2015 - Economic Policy
Subtitle:Gender und Arbeitsmärkte
Instructors:Dr.Dr. Ulrike Famira-Mühlberger
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):25
Registration period:02/06/09 to 02/23/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Einführung in die Arbeitsmarkttheorie und -politik mit einem speziellen Schwerpunkt auf genderspezifische Themen wie Diskriminierung, Haushaltsökonomie, atypische Beschäftigungsverhältnisse.
Teaching and learning method(s)
Vorbereitung seitens der Studierenden:
Die Studierenden lesen die Literatur und schreiben einen kurzen Kommentar bzw. eine Kritik der Kapiteln/Artikeln (ca. eine Seite pro Kapitel bzw. Artikel). Diese werden elektronisch an die Lehrveranstaltungsleiterin geschickt.

Ablauf der Seminareinheiten:
Für jede Seminareinheit sind jeweils 2 bis 3 Studierende für die Präsentation der Inhalte verantwortlich. Diese Inhalte sollten die von den anderen Studierenden eingereichten Kommentare beinhalten. Es wird also keine Frontalpräsentation der Inhalte erwartet, sondern eine Diskussion der Inhalte, die von 2 bis 3 Studierenden jeweils moderiert werden. Die für die einzelnen Einheiten verantwortlichen lesen im vorhinein die Kommentare der KollegInnen um so eine bessere Diskussion zu erreichen. Vor jeder Einheit wird es mit der Lehrveranstaltungsleiterin eine Vorbesprechung geben.

Die Basisliteratur ist ein amerikanisches Lehrbuch. Bei den empirischen Kapiteln erarbeiten die Studierenden eine Präsentation mit europäischen bzw. österreichischen Daten und Fakten. Datenmaterial finden Sie auf der Website der EU, OECD, WIFO, Statistik Austria, etc.

Criteria for successful completion
Mitarbeit 40%
Präsentation 30%
Kommentare 30%
Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:Ulrike.Muehlberger@wifo.ac.at
Tel: 01/7982601-294
Detailed schedule
Day Date Time Room
Thursday 03/05/09 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.45 (B)
Wednesday 03/11/09 05:45 PM - 09:15 PM SR D202 (UZA 4)
Wednesday 03/18/09 05:45 PM - 09:15 PM SR D202 (UZA 4)
Wednesday 03/25/09 05:45 PM - 09:15 PM SR D202 (UZA 4)
Wednesday 04/29/09 05:45 PM - 09:15 PM SR D202 (UZA 4)
Wednesday 05/06/09 05:45 PM - 09:15 PM SR D202 (UZA 4)
Wednesday 05/13/09 06:00 PM - 08:00 PM SR D202 (UZA 4)
Contents

Einführung in die Arbeitsmarkttheorie und -politik mit einem speziellen Schwerpunkt auf genderspezifische Themen wie Diskriminierung, Haushaltsökonomie, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsmarktpolitik.

Unit Date Contents
1 5.3.2009 Vorstellung der Basiskonzepte von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage.
Literatur: George J. Borjas, Labor Economics, 3rd edition, McGraw-Hill. Kapitel 2 und 4. Einteilung der Gruppen. ACHTUNG: die erste Einheit findet am Donnerstag, dem 5.3.2009 von 18-20 Uhr statt.
2 11.3.2009 Haushaltsökonomie: Familien und Arbeitsmärkte.
Literatur:
1) Francine D. Blau, Marianne A. Ferber, Anne E. Winkler, The Economics of Women, Men, and Work, 5th edition, Prentice Hall. Kapitel 3 und 4.
2) Dora L. Costa, 2000, From Mill Town to Board Room: The Rise of Women's Paid Labor, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 14 (4), 101-122.
3 18.3.2009 17-21 Uhr
Das Humankapitalmodell.
Literatur:
1) Francine D. Blau, Marianne A. Ferber, Anne E. Winkler, The Economics of Women, Men, and Work, 5th edition, Prentice Hall. Kapitel 5 und 6.
4 25.3.2009 17-21 Uhr
Arbeitsmarktdiskriminierung.
Literatur:
1) Francine D. Blau, Marianne A. Ferber, Anne E. Winkler, The Economics of Women, Men, and Work, 5th edition, Prentice Hall. Kapitel 7.
2) Antonio Filippin and Andrea Ichino, 2005, Gender Wage Gap in Expectations and Realizations, in: Labour Economics, 12, 125-145.
5 29.4.2009 17-21 Uhr
*Neuere Entwicklungen am Arbeitsmarkt und genderspezifische Auswirkungen.
Literatur:
1) Francine D. Blau, Marianne A. Ferber, Anne E. Winkler, The Economics of Women, Men, and Work, 5th edition, Prentice Hall. Kapitel 8 und 9.
6 6.5.2009 17-21 Uhr
*Politikmaßnahmen, die bezahlte und unbezahlte Arbeit beeinflussen.
Literatur:
1) Francine D. Blau, Marianne A. Ferber, Anne E. Winkler, The Economics of Women, Men, and Work, 5th edition, Prentice Hall. Kapitel 10.
7 13.5.2009 Zusammenfassung, Nachbesprechung


Back