2108 - Economic Policy
Subtitle: | Aktuelle Wirtschaftspolitik und ihre Kritik |
Instructors: | Mag.Dr. Gabriele Michalitsch |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 19 |
Registration period: | 02/18/09 to 03/04/09 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Aktuelle neoliberale Wirtschaftspolitik, deren Hintergründe, theoretische Anknüpfungspunkte und Auswirkungen sollen aufgezeigt, kontextualisiert und hinterfragt werden. Der in der öffentlichen Debatte vielfach diffuse Begriff Neoliberalismus soll damit geklärt, die enge Verknüpfung aktueller ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Veränderungen in ihrer Komplexität erfaßt, aber auch die Verwobenheit von wissenschaftlicher Theoriebildung und Politik deutlich werden.
- Teaching and learning method(s)
- Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, die gemeinsame Lektüre von Texten, deren Diskussion und Bearbeitung anhand vorgegebener Fragen stehen hierbei im Mittelpunkt (zum Teil in Arbeitsgruppen).
- Criteria for successful completion
- Anwesenheit und mündliche Mitarbeit stellen unbedingte Voraussetzungen eines erfolgreichen Seminarabschlusses dar. Beurteilungsbasis bilden mündliche Mitarbeit, Kurzreferate (auf Basis von Arbeitsgruppen) und die schriftliche Beantwortung von Diskussionsfragen zur Literatur sowie ein Seminarresümee.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Über Email
mailto:gmichal@wu-wien.ac.at
Detailed schedule
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 03/12/09 | 10:00 AM - 01:00 PM | SR 2.26 (C) |
Thursday | 03/26/09 | 10:00 AM - 01:00 PM | SR 2.26 (C) |
Thursday | 04/30/09 | 10:00 AM - 01:00 PM | SR 2.26 (C) |
Thursday | 05/14/09 | 10:00 AM - 01:00 PM | SR 2.26 (C) |
Thursday | 05/28/09 | 10:00 AM - 01:00 PM | SR 2.26 (C) |
Thursday | 06/04/09 | 10:00 AM - 01:00 PM | SR 2.26 (C) |
Contents
Die LV strebt danach, die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen politökonomischen Fragestellungen in ihrem gesellschaftlichen Kontext, damit ihre Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen und ihr Verständnis persönlicher Lebensrealitäten als politisch verfaßte zu fördern.
Unit | Contents |
---|---|
1 |
Das Seminar stellt theoretische Hintergründe, Leitideen, Formen und Auswirkungen aktueller Wirtschaftspolitik zur Diskussion. Gegenwärtig dominante Wirtschaftspolitik steht im Zeichen von Neoliberalismus, sie bedeutet Forcierung von Marktprinzipien, Ökonomisierung weiter gesellschaftlicher Bereiche und enge Begrenzung staatlicher Aufgaben. Auch der Staat hat sich den Marktkräften letztlich zu fügen und lediglich deren Rahmenbedingungen zu sichern. Der Schutz von Privateigentum und vertraglichen Rechten steht hierbei im Vordergrund. Darüber hinaus soll der Staat für ein Minimum an sozialer Kohäsion und Management politischer Konflikte sorgen. Aktuelle Wirtschaftspolitik impliziert demnach Entstaatlichung und Privatisierung, der Markt übernimmt mehr und mehr auch die Distribution der Einkommen, während Sozialpolitik, Unternehmergeist einfordernd, verstärkt auf individuelle Verantwortung zielt. Wachsende Ungleichheit, Marginalisierung, sozialer Ausschluß immer größerer Bevölkerungsgruppen und Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen sind die Folgen. Neben theoretischen Grundlagen von Neoliberalismus stehen sie im Zentrum des Seminars. |
Back