Instructors: | Dr. Christian Keri, Dr. Alice Papp |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 68 |
Registration period: | 09/11/09 to 10/14/09 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- ABFALLWIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN KONTEXT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES MANAGEMENTS GEFÄHRLICHER ABFÄLLE
ACHTUNG: TERMINE VON FRAU DR. PAPP - PFLICHT!!!! SIEHE UNTEN!!!
Die Österreichische Abfallwirtschaft ist seit dem Beitritt zur EU sehr stark determiniert durch die entsprechenden Rahmenbedingungen der Europäischen Union. Insbesondere ist hier die Abfallrahmenrichtlinie zu nennen, die die wesentlichen Definitionen zum Abfallbegriff selbst sowie auch zu den Verwertungs- und Behandlungsverfahren vorgibt. Diese Zuordnung zu bestimmten Verfahren wiederum bestimmen die für die entsprechenden Anlagen notwendigen Genehmigungserfordernisse und sind auch verfahrensbestimmend im Falle der internationalen Abfallverbringung.
Darüber hinaus werden die Produktentwicklungen durch Vorgaben von Richtlinien, wie der Verpackungs-Richtlinie, der Altauto-Richtlinie, der Elektronikschrott-Richtlinie weitgehend mitbestimmt. Auch allgemeine Thesenpapiere, wie die Ausführungen zur "Integrierten Produktpolitik - IPP" sind Einflüsse, die neben der verpflichtenden Umsetzung der Richtlinien die generelle Abfallwirtschaft in Österreich deutlich beeinflussen.
Im Rahmen der Vorlesung wird ein Überblick über die wesentlichen Bestimmungen der geltenden Richtlinien sowie der Umsetzung in Österreich gegeben, wobei einer der Schwerpunkte die derzeitige Entwicklung neuer Richtlinien bzw. die Revision bestehender Richtlinien und die österreichische Position dazu sein wird.
Frau Dr.Papp
stellt die Aufgaben und Strukturen der ehemaligen "Entsorgungsbetriebe Simmering" aktuell der Fernwärme vor und führt in das Management für gefährliche Abfälle ein. Die LV wird an Ort und Stelle (Werk Simmering) abhalten. - Teaching and learning method(s)
- Vortrag, ppt.Präsentation, Diskussion, Besichtigung der Entsorgungsbetriebe Simmering
- In case of restricted admission; selection criteria
- keine
- Criteria for successful completion
- Anwesenheitspflicht, insbesonders beim Besuch der Fernwärme Wien (Simmering) Mitarbeit, Prüfung (2 Termine zur Auswahl)
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Tel.:515 22 3538
email: mailto:christian.keri@bmlfuw.gv.at
mailto:Alice.Papp@fernwaermewien.at - Miscellaneous
- GILT AUCH ALS MODUL 5 IN DER ABFALLBEAUFTRAGTENAUSBILDUNG
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 11/10/09 | 09:00 AM - 02:00 PM | Extern |
Tuesday | 11/17/09 | 09:00 AM - 02:00 PM | Extern |
Monday | 12/07/09 | 05:00 PM - 08:00 PM | H 2006 (UZA 3) |
Monday | 12/14/09 | 05:30 PM - 08:30 PM | H 0.6 (B) |
Monday | 12/21/09 | 05:00 PM - 08:00 PM | H 2006 (UZA 3) |
Monday | 01/11/10 | 05:30 PM - 08:30 PM | H 2006 (UZA 3) |
Wednesday | 02/17/10 | 11:00 AM - 03:00 PM | H 0.5 (A) |
ABFALLWIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN KONTEXT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES MANAGEMENTS GEFÄHRLICHER ABFÄLLE
Inhalt von Dr. Keri:
Die Österreichische Abfallwirtschaft ist seit dem Beitritt zur EU sehr stark determiniert durch die entsprechenden Rahmenbedingungen der Europäischen Union. Insbesondere ist hier die Abfallrahmenrichtlinie zu nennen, die die wesentlichen Definitionen zum Abfallbegriff selbst sowie auch zu den Verwertungs- und Behandlungsverfahren vorgibt. Diese Zuordnung zu bestimmten Verfahren wiederum bestimmen die für die entsprechenden Anlagen notwendigen Genehmigungserfordernisse und sind auch verfahrensbestimmend im Falle der internationalen Abfallverbringung.
Darüber hinaus werden die Produktentwicklungen durch Vorgaben von Richtlinien, wie der Verpackungs-Richtlinie, der Altauto-Richtlinie, der Elektronikschrott-Richtlinie weitgehend mitbestimmt. Auch allgemeine Thesenpapiere, wie die Ausführungen zur "Integrierten Produktpolitik - IPP" sind Einflüsse, die neben der verpflichtenden Umsetzung der Richtlinien die generelle Abfallwirtschaft in Österreich deutlich beeinflussen.
Im Rahmen der Vorlesung wird ein Überblick über die wesentlichen Bestimmungen der geltenden Richtlinien sowie der Umsetzung in Österreich gegeben, wobei einer der Schwerpunkte die derzeitige Entwicklung neuer Richtlinien bzw. die Revision bestehender Richtlinien und die österreichische Position dazu sein wird.
ACHTUNG: TERMINE VON FRAU DR. PAPP - PFLICHT!!!! SIEHE UNTEN
Frau Dr.Papp
stellt die Aufgaben und Strukturen der ehemaligen "Entsorgungsbetriebe Simmering" aktuell der Fernwärme vor und führt in das Management für gefährliche Abfälle ein. Die LV wird an Ort und Stelle (Werk Simmering) abhalten.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 10.11.2009 |
Di 09:00 -14:00 Uhr extern Termin für Studenten mit Namen A - L Besuch der Fernwärme Wien und Vortrag von Frau Dr. Papp in Simmering 11.Haidequerstraße 6 Treffpunkt : beim Portier um 9 Uhr Dauer bis ca. 14.00 Uhr Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist absolut PFLICHT!!!!! Sie können über Mail an mailto:Brigitte.Scheithauer@wu-wien.ac.at diesen Termin auch gegen den 2. Termin tauschen. Anfahrt: A4, Ausfahrt Simmeringer Haide oder Bus 76 A (Zinnergasse/KaiserebersdorferStr./Grillgasse) Haltestelle 11. Haidequerstr. |
2 | 17.11.2009 |
Di 09:00 -14:00 Uhr extern Termin für Studenten mit Namen M-Z Besuch der Fernwärme Wien und Vortrag von Frau Dr. Papp in Simmering 11., Haidequerstraße 6 Treffpunkt: beim Portier um 9 Uhr Dauer bis ca. 14 Uhr Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist absolut PFLICHT!!! Sie können über mail an mailto:Brigitte.Scheithauer@wu-wien.ac.at diesen Termin auch gegen den 2. Termin tauschen. Anfahrt: A4, Ausfahrt Simmeringer Haide oder Bus 76A (Zinnergasse/Kaiserebersdorfer Str./Grillgasse) Haltestelle 11 Haidequerstr. |
3 | 07.12. 2009 |
Mo 17:00 -20.00 Uhr H2006 (UZA3) Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Bestimmungen der Verpackungsrichtlinie 94/62 der EG. Gleichzeitig wird die jeweilige Österreichische Umsetzung durch die Verpackungsverordnung sowie die dazugehörigen Zielverordnungen und die bislang erzielten Ergebnisse im Bereich der Sammlung und Verwertung behandelt. Dabei wird auch ein Ausblick auf die derzeit im Gang befindliche Revision der Richtlinie sowie die Auswirkungen auf die österreichische Abfallwirtschaft beleuchtet. |
4 | 14.12.2009 |
Mo 17:30 -20.30 Uhr H 0.6 (B) Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundprinzipien der produktbezogenen abfallwirtschaftlichen Regelungen der EU am Beispiel der AltfahrzeugRL erläutert. Dazu werden im Vergleich die österreichischen Maßnahmen und Instrumente auf Basis des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 erläutert, die in der nationalen Umsetzung der Richtlinie in der Altfahrzeugverordnung ihren Niederschlag gefunden haben Es werden die wesentlichen Bestimmungen der Richtlinie |
5 | 21.12.2009 |
Mo 17:00 -20.00 Uhr H2006 (UZA3) In der Lehrveranstaltung werden wesentliche Bestimmungen der Elektroaltgeräteverordnung und der Batterierichtlinie erläutert sowie grundsätzliche Entwicklungen und Prinzipien, wie zum Beispiel "Integrierte Produkt-Politik - IPP" und das 6. Umweltaktionsprogramm abgehandelt, die als Baustein die Zukunft der Abfallwirtschaft bestimmen und zu einer nachhaltigen Entwicklung führen sollen. |
6 | 11.01.2010 |
Mo 17:30 -20.30 Uhr H2006 (UZA3) Prüfung |
Papp Alice: Vorlesungsunterlagen, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Keri, Christian: Vorlesungsunterlagen, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Back