Instructors: | Prof. Dr. Christine Steiger, Mag. Claudia Gründl |
Type: | PI |
Weekly hours: | 3 |
Members (max.): | 30 |
Registration period: | 09/16/09 to 09/30/09 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Bitte beachten Sie die untenstehenden Termine! Erste LV-Einheit ist am 15.10.2009!
Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teilbereiche gegliedert:
o Buchhaltung und Bilanzierung unter didaktischem Aspekt
In diesem Teil werden ausgewählte Teilbereiche des Rechnungswesens (Buchhaltung bzw. Bilanzierung unter didaktischem Aspekt) beleuchtet. Teilweise kommt der Input von mir, teilweise in Form von Präsentationen und Schularbeiten (und deren Besprechung) durch Sie.
Da für diesen Teil Buchhaltungskenntnisse Grundvoraussetzung sind, können Sie nur daran teilnehmen, wenn Sie die Zwischenprüfung über die folgenden Themenbereiche positiv ablegen:
- Kauf, Verkauf einschl. Transport, Retouren, Rabatte und die verschiedensten Möglichkeiten der Zahlung (inkl. Anzahlung, Verzugszinsen und Wechsel), Eigenverbrauch
- Ermittlung der Zahllast nach Ist- und Sollsystem
- Verbuchung von Löhnen und Gehältern
- Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankkonto und Krediten
- Abrechnung von Reisekosten und deren Verbuchung
- Anlagenzu- und abgänge einschl. Abschreibung
- generelle Bewertungsaufgaben, Warenbewertung
- Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, steuerbegünstigte Rücklagen
- Forderungsbewertung, Forderungsausfall
- Auslandsgeschäfte inkl. Bilanzierung von FW-Forderungen und FW-Verbindlich-keiten.o Computerunterstütztes Rechnungswesen (CRW)
In diesem Teil arbeiten Sie selbst einen Monats-Geschäftsfall mit EDV durch (auf Grund der von Ihnen zu kontierenden Belege) und erstellen eine Schularbeit für diesen Teil des Rechnungswesens. - Teaching and learning method(s)
- Bearbeitung meines Inputs anhand von Beispielen; Besprechung der Präsentationen - Zusammenfassung der jeweiligen Inhalte; Erfahrungsaustausch;
Diskussionen - Criteria for successful completion
- Grundvoraussetzung: Anwesenheit, positive Beurteilung aller Teilbereiche
CRW: - Vorkontierung der Belege, Erstellen des Kassabuches
- Erstellen einer Schularbeit
Bilanzierung: - Zwischenprüfung
- Saldenliste
- Schularbeit, Test oder Präsentation
- Endprüfung - Availability of instructor(s) for contact by students
- e-mail: mailto:Christine.Steiger@wu-wien.ac.at
e-mail: mailto:Claudia.Gruendl@wu-wien.ac.at - Miscellaneous
- Um sich für diese Zwischenprüfung am Dienstag, 20. Okttober gut vorzubereiten, können Sie ab 22.09. 2009 im Sekretariat Übungsbeispiele dazu erwerben. In der ersten Lehrveranstaltung am 15. 10.2009 werden wir teilweile diese Beispiele durchgehen und ich werde gerne Fragen dazu beantworten.
Die Zwischenprüfung findet am Dienstag, den 20. Oktober von 16:00-18:00 Uhr im ´Hs X (Kolpingahus) statt.
Anstelle der Zwischenprüfung wird die Klausur aus Buchhaltung und Bilanzierung II der WU angerechnet, wenn der Prüfungstermin nicht vor Jänner 2009 gelegen ist.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/20/09 | 04:00 PM - 06:00 PM | H X (Kolpinghaus) |
Thursday | 10/29/09 | 03:00 PM - 07:00 PM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 11/05/09 | 03:00 PM - 07:00 PM | H XII (Kolpinghaus) |
Friday | 12/11/09 | 09:00 AM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Thursday | 12/17/09 | 03:00 PM - 07:00 PM | SR B205 (UZA 4) |
Thursday | 01/14/10 | 03:00 PM - 07:00 PM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 01/21/10 | 03:00 PM - 07:00 PM | H 4.37 (A) |
Friday | 01/22/10 | 09:00 AM - 03:00 PM | H 2.19 (A) |
Monday | 03/01/10 | 02:00 PM - 04:30 PM | H 4.41 (C) |
Erstellen von Schularbeiten, Saldenlisten, generelle Beispielerstellung, Präsentation diverser Themen, Tafelbild
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 15.10.2009 |
15:00-19:00 Uhr, Kolpinghaus, HS XII Erhebung der Teilnehmer (Anwesenheitspflicht), Besprechung der Beispiele zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung |
2 | 20.10.2009 |
16:00-18:00 Uhr, Koplinghaus, HS X ZWISCHENPRÜFUNG |
3 | 29.10.2009 |
15:00-19:00 Uhr, Kolpinhaus, HS XII Besprechung der Zwischenprüfung unter didaktischen Gesichtspunkten, endgültige Gruppeneinteilung. Vergabe der Seminararbeiten (Anwesenheitspflicht), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung |
4 | 05.11.2009 |
15:00-19:00 Uhr, Kolpinghaus, HS XII Gewinn- und Verlustverteilung von Personengesellschaften, Rücklagen |
5 | 05.11.2009 |
19:00-20:00 Uhr, Kolpinghaus, HS XII CRW-Vorbesprechung |
6 | 19.11.2009 |
15:00-19:00 Uhr, UZA 4, B208 ANLAGENSPIEGEL ANZAHLUNGEN (Schwerpunkt Bilanzierung und Folgejahr) |
7 | 03.12.2009 |
15:00-19:00 Uhr, UZA 1, H.219 (A) KASSAGESCHÄFTE Abgabe der Schularbeiten |
8 | 10.12.2009 |
09:00-15:00 Uhr, UZA 1, S. 5.47 CRW |
9 | 17.12.2009 |
15:00-19:00 Uhr, UZA 4, B205, STEUERLICHE MWR Abgabe der Saldenlisten Besprechung einzelner Beispiele aus den Schularbeiten |
10 | 14.01.2010 |
15:00-19:00 Uhr, Kolpinghaus, HS XII Abschluss GmbH, ergänzungen zu den bisherigen Lehrveranstaltungen, Besprechung der Fehler in Saldenlisten |
11 | 15.01.2010 |
09:00-15:00 Uhr, UZA 4, B205 CRW |
12 | 21.01.2010 |
15:00-19:00 Uhr, UZA 1, H. 4.37 (A) Besprechung Ihrer Lösungsvorschläge zu Beispielen aus alten Endprüfungen |
Grohmann-Steiger, Christine; Schneider, Wilfried: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, WUV, 18., 2008; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Haberl /Lechner: Rechnungswesen I, II, III (Fremdwährungen) und IV für HAK, Manz, neueste, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Steiger, Gründl, Schneider, D.: Rechnungswesen leicht verständlich - alle bisher erschienenen Bände, Manz, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Steiger, C., Schneider D.: Jahresabschluss, Manz, 1. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Back