Class objective(s) (learning outcomes)
INDUSTRIAL ENGINEERING VT: KREISLAUFWIRTSCHAT
(Kann auch als Freies Wahlfach inskribiert werden, bitte Mail an: mailto:alber@wu.ac.at)

Grundverfahren (Unit operations) sind das Grundgerüst für das Prozessmanagement, wie für Life Cycle Management/Costing und Kreislaufwirtschaft.
Am Beispiel organischer Prozesse werden Prozessketten herkömmlicher und innovativer Verfahren dahingehend überprüft, ob sie zur Kreislaufführung sowie der oben genannten Aspekte herangezogen werden können.

Teaching and learning method(s)
Mitarbeit und Anwesenheit
Projektunterricht
Literaturstudie
Fallstudien
Präsentation der Ergebnisse
In case of restricted admission; selection criteria
keine
Criteria for successful completion
Mitarbeit
Prüfung
Seminararbeit

Durch die Behandlung aktueller Themen unter besonderer Berücksichtigung der Alternativen im Managementbereich und in der Technologie sollen:

- Basiselemente (Grundverfahren) und Prozesse vermittelt werden,
- neue wissenschaftliche Methoden (Szenariotechnik, Produktlinienanalyse, etc), vorgestellt und erprobt und
- ein Austausch zwischen Forschung und Lehre ange¬strebt werden.

Durch die projektbezogene Organisation der Lehrveranstaltung soll interdisziplinäre Kooperation gefördert, durch Referatesystem und Diskussion im Plenum jedoch auch das soziale Umfeld (Individuum - Gesellschaft) besser erkannt werden. Damit sollen Kreativitäts- und Handlungsanleitungen gefördert und wissenschaftliche Aktivität an konkreten Projekten erprobt werden. Schließlich ist es möglich, an Hand von selbst gemachten Erfahrungen und kleinen Recherchen die verschiedenen Hypothesen zu überprüfen. Damit kann das wissenschaftliche Denken in Modellen geübt werden, welches erforderlich ist, um Gesamtzusammenhänge zu verstehen.

Availability of instructor(s) for contact by students
Sprechstunde: jeweils Montag: 15-17Uhr
email: mailto:sebastian.alber@wu-wien.ac.at
Contents

INDUSTRIAL ENGINEERING VT: KREISLAUFWIRTSCHAT

Kreislaufwirtschaft kann in den verschiedensten Dimensionen gesehen werden;
als Abbild der Natur, als industrielle Sonderform, als Managementprinzip, als alter bzw. neuer Wirtschaftssektor. Alle wichtigen Aspekte werden hier behandelt.

Unit Date Contents
1 14.10.2009 14.00 Uhr, SR 08
Vorbesprechung
2 24.11.2009 9-17.00 Uhr, SR 08
Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
3 15.12.2009 9-17.00 Uhr, SR 08
Kreislaufwirtschaft in Fallbeispielen
Tutorium zu den Fallstudien
4 26.01.2010 9-17.00 Uhr, SR 08
Präsentation der Fallstudien
5 n.Vereinbarung 9-17.00 Uhr ev. Exkursion
Literature

Alber Sebastian: Grundlagen des Industrial Engineering: Grundverfahren organischer Prozesse, Eigenverlag, 1, 2004; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Sebastian Alber: Grundlagen zum Aufbau eines Informationssystems zur vergleichenden Technikbewertung, Projektbericht für das Bundesministerium für Umwelt, 1. Auflage, 1998; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Alber/Kerschbaummayr: Module eines Qualitäts-und Umweltmanagementsystems, Sevice Fachverlag, 1.Auflage, 1997; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Alber Sebastian: Einführung in das Total Quality Management, Skriptenreihe des Institutes für Technologie und Warenwirtschaftslehre, 3.Auflage, 1997; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Alber: Einführung in die Technikfolgenabschätzung (Technology Assessment), Eigenverlag, 4. Auflage, 1998; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)



Back