Competence Area: Advanced Topics IX - Environmental Management
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics V - Environment, Economy and Society
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics VI - Environment, Economy and Society
Instructors: | Ass.Prof. Dr. Sebastian Alber |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 28 |
Registration period: | 09/11/09 to 10/14/09 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- INDUSTRIAL ENGINEERING GK: GRUNDVERFAHREN
(Kann auch als Freies Wahlfach inskribiert werden, bitte Mail an: mailto:alber@wu.ac.at)Ziel ist die Optimierung der Faktoren Maschine, Geld und Arbeitskraft im Betrieb mit Hilfe des technologischen Fortschritts. Des weiteren beschäftigt sich das Wahlfach mit der Verantwortung des Ingenieurs in Sachen Mitmenschen und Gesellschaft (sozial- und gesellschaftsverträgliche Produkte), Umwelt (umweltschonend produzieren) und Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges.
- Teaching and learning method(s)
- Mitarbeit
Literaturstudium
Fallstudien
Präsentation - In case of restricted admission; selection criteria
- keine
- Criteria for successful completion
- Mitarbeit
Prüfung
SeminararbeitDurch die Behandlung aktueller Themen unter besonderer Berücksichtigung der Alternativen im Managementbereich und in der Technologie sollen:
- Basiselemente (Grundverfahren) und Prozesse vermittelt werden,
- neue wissenschaftliche Methoden (Szenariotechnik, Produktlinienanalyse, etc), vorgestellt und erprobt und
- ein Austausch zwischen Forschung und Lehre ange¬strebt werden.Durch die projektbezogene Organisation der Lehrveranstaltung soll interdisziplinäre Kooperation gefördert, durch Referatesystem und Diskussion im Plenum jedoch auch das soziale Umfeld (Individuum - Gesellschaft) besser erkannt werden. Damit sollen Kreativitäts- und Handlungsanleitungen gefördert und wissenschaftliche Aktivität an konkreten Projekten erprobt werden. Schließlich ist es möglich, an Hand von selbst gemachten Erfahrungen und kleinen Recherchen die verschiedenen Hypothesen zu überprüfen. Damit kann das wissenschaftliche Denken in Modellen geübt werden, welches erforderlich ist, um Gesamtzusammenhänge zu verstehen.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:sebastian.alber@wu-wien.ac.at
Sprechstunde: Montag von 15-17.00 Uhr
Tel. 313 36 4802
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 12/10/09 | 09:00 AM - 03:00 PM | SR A210 (UZA 4) |
INDUSTRIAL ENGINEERING GK: GRUNDVERFAHREN
Grundverfahren (unit operations) bilden seit einiger Zeit die Grundlagen der Verfahrens- und Fertigungstechnik. Auch die Maschinenindustrie hat dieses Prinzip als Lösungs- und Marketingkonzept aufgegriffen und bietet sektorübergreifende Lösungen zum Thema Zerkleinern, Mischen, Trennen, Umformen, etc. an.
Das Verständnis diese Grundkonzeptes ermöglicht den schnellen Einstieg in technische Grundlagen und abstrahiert von der "Rezepttechnologie".
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 14.10.2009 |
13 Uhr HS08 Vorbesprechung: Einführung und Ziele der LV |
2 | 19.11.2009 |
(Block 9-15.00 Uhr), S08, Grundlagen der allgemeinen und mechanischen Technologie |
3 | 10.12.2009 |
(Block 9-15.00 Uhr),S08, Fallbeispiele und Rahmenbedingungen |
4 | 21.01.2010 |
(Block 9-17.00 Uhr), S08, Präsentation der Literatur-Fallstudien |
5 | Vereinbarung | ev. Exkursion |
Back