0940 - Scientific and techno-economic aspects of environmental protection
Class objective(s) (learning outcomes)
NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNOÖKONOMISCHE ASPEKTE DES UMWELTSCHUTZES

Derzeit ist eine lineare Koppelung zwischen Wirtschaftswachstum und Ressourcenmehrverbrauch, bzw. Abfallentstehung erkennbar. Die Entkopplung erfordert neue Produktions-, Distributions- aber auch neue Konsum-, Entsorgungs- und Managementmuster. Die Interdependenz dieser Felder und das Aufzeigen von zukunftsorientierten Produktions- und Verhaltensmustern ist Ziel und Aufgabe dieser Lehrveranstaltung.

Teaching and learning method(s)
Die aktuelle ppt Präsentation über den Lehrinhalt kann vor jeder LV von learn@WU heruntergeladen werden
Diskussion,
Besuch einer Abfallbehandlungsanlage in Wien, Vortrag eines Experten
In case of restricted admission; selection criteria
keine
Criteria for successful completion
Anwesenheit, Mitarbeit, Prüfung (2 Termine)
Availability of instructor(s) for contact by students
email: mailto:gerhard.vogel@wu-wien.ac.at
nach mündlicher Vereinbarung mit dem Sekretariat: 313 36 4806
Miscellaneous
Gilt auch als Modul 1 für die Ausbildung zum qualifizierten Abfallbeauftragten
Detailed schedule
Day Date Time Room
Friday 11/13/09 02:00 PM - 06:00 PM H 0.1 (A/B)
Friday 11/20/09 02:00 PM - 06:00 PM H 0.1 (A/B)
Friday 12/04/09 02:00 PM - 06:00 PM H 0.1 (A/B)
Friday 12/11/09 02:00 PM - 06:00 PM H 0.1 (A/B)
Friday 12/18/09 02:00 PM - 06:00 PM H 0.1 (A/B)
Friday 01/15/10 02:00 PM - 06:00 PM H 0.1 (A/B)
Wednesday 02/17/10 11:00 AM - 03:00 PM Ort nach Ankündigung
Contents

NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNOÖKONOMISCHE ASPEKTE DES UMWELTSCHUTZES

Umweltschutz und Ressourcenökonomie sind vor allem für industriell entwickelte Regionen keineswegs nur Spielfläche für „grün“ eingestellte Personengruppen, sondern Basiserfordernis um die regionalen Ökosysteme und das globale Ökosystem – als Grundlagen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen aufrecht zu erhalten. So wird im 6. Umweltaktionsprogramm der EU ausgeführt: Ziel der Umweltpolitik ist die Vermeidung des Überschreitens der Tragfähigkeit der Umwelt im Hinblick auf den Verbrauch erneuerbarer und nicht erneuerbarer Ressourcen, sowie die damit verbundenen Auswirkungen, Abkopplung des Wirtschaftswachstums von der Nutzung von Ressourcen dank einer deutlich rationelleren Ressourcennutzung, einer Entmaterialisierung der Wirtschaft und der Abfallvermeidung.

Unit Date Contents
2 .
5
6


Back