Instructors: | Dr. Holger Wochele |
Type: | AG |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 20 |
Registration period: | 08/28/09 to 10/31/09 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Zielpublikum sind vor allem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kurs Wirtschaftskommunikation Italienisch 4 (eventuell auch Wirschaftskommunikation Italienisch 3".
Ziele:
Im fortgeschritten Stadium des Erwerbs einer Fremdsprache stellt sich heraus, dass bestimmte komplexe Grammatikkenntnisse erweitert bzw. vertieft werden müssen, um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Fehler und Probleme, die häufig auftreten, zu fokussieren und den Gebrauch der zu Grunde liegenden grammatischen Strukturen (indirekte Rede, Vergleich, Steigerung, usw.) im Zusammenhang mit bestimmten Textsorten, denen im Wirtschaftsdiskurs am häufigsten begegnet wird, zu analysieren, zu üben und zu beherrschen.
In Absprache mit dem/der Kursleiter/in wird die Übersetzung von Wirtschaftstexten aus dem Italienischen ins Deutsche trainiert. Grundlage bilden dabei Fachtexte vor allem aus der italienischen Tagespresse. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Arbeitsblättern gezielt die grammatischen und lexikalischen Schwierigkeiten der Übersetzung geübt.Wünschenswert ist eine aktive Teilnahme der Studierenden, d.h.die Übersetzungen italienischer Texte ins Deutsche sollen zu Hause schriftlich angefertigt und in die Lehrveranstaltung mitgebracht werden. - Teaching and learning method(s)
- Textanalyse, Grammatikübungen, Übersetzungen
- Criteria for successful completion
- Lehrveranstaltung wird nicht beurteilt
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Die jeweils aktuelle Sprechstunde und E-Mail Adresse finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Sprachen (www.wu.ac.at/roman [Erreichbarkeit / Sprechstunden]).
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/14/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 10/21/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 10/28/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 11/04/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 11/11/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 11/18/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 11/25/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 12/02/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 12/09/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 12/16/09 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 01/13/10 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Wednesday | 01/20/10 | 09:30 AM - 11:15 AM | SR 2.17 (A) |
Gezieltes Training in denjenigen Bereichen der italienischen Grammatik, die sich für deutschsprachige LernerInnen als besonders problematisch erweisen (z.B. "Periodo ipotetico", "essere" oder "avere" in den zusammengesetzten Zeiten (Passato prossimo), Präpositionen etc.)
Übersetzung italienischer Texte ins Deutsche und gezieltes Training der in diesem Zusammenhang häufig auftretender Schwierigkeiten.
Kühnel, Helmut: Typische Fehler Italienisch, Langenscheidt, 1993; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Reumuth, Wolfgang / Winkelmann, Otto: Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Wilhelmsfeld: Egert, 6, 2001; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Storni, Bruno: Schwierigkeiten des deutsch-italienischen Wortschatzes, Stuttgart: Klett, 1975; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Caiazza, Gabriella: Sprachfallen Italienisch, Ismaning: Hueber, 2, 2002; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Back