1233 - International Macroeconomics
Subject(s) Bachelor Programs
Instructors:Dr. Anna Hammerschmidt
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):30
Registration period:09/21/09 to 10/02/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage...
- zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu beschreiben und grafisch darzustellen.
- Auswirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen (wie z.B. Staatsausgabenerhöhung, Zinssenkung, Wahl eines bestimmten Wechselkursregimes) selbständig und unter Verwendung der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren.
- makroökonomische Zusammenhänge in einem anderen Kontext wiederzuerkennen und Schlussfolgerungen daraus abzuleiten. Sie erkennen diese Zusammenhänge beispielsweise wieder, wenn sie den Wirtschaftsteil der Tageszeitung lesen.
Prerequisites according to degree program
Pflichtlehrveranstaltung des 2. Studienabschnittes Bachelorstudium
Teaching and learning method(s)
Vortrag und vertiefende Übungsbeispiele (Hausübungen als Gruppenarbeit)
In case of restricted admission; selection criteria
Folgende Vorkenntnisse sind für den Besuch der Lehrveranstaltung nötig:
Blanchard/ Illing (2009): Makroökonomie, 5. Auflage. Kapitel 1 - 5
Criteria for successful completion
Zwischentests (max. 8 Punkte), Endklausur (max. 20 Punkte) und Mitarbeit (max. 4 Punkte). Aktive Mitarbeit, d.h. Vorbereitung der Übungsaufgaben, ist Pflicht und Voraussetzung für die Zulassung zu den Tests!!! Zusätzliche Voraussetzung für eine positive Note sind mind. 8 Punkte am Endtest!
Benotung: ab 16: Genügend; ab 20: Befriedigend; ab 24: Gut; ab 28 Punkten: Sehr Gut
Availability of instructor(s) for contact by students
siehe Sprechstunde
Miscellaneous
Die Kapitelangaben beziehen sich auf das Buch Blanchard/Illing (2009): Makroökonomie (5. Auflage)

Insges. 6 Tutoren helfen bei der Erarbeitung des Stoffes! (s. Homepage)

Detailed schedule
Day Date Time Room
Thursday 10/15/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 10/22/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 10/29/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 11/05/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 11/12/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 11/19/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 11/26/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 12/03/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 12/10/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 12/17/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 01/14/10 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 01/21/10 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Thursday 01/28/10 09:00 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Contents

IS-LM Modell für geschlossene Volkswirtschaften; Arbeitsmarkt; AS-AD Modell für geschlossene Volkswirtschaften; Mundell-Fleming Modell; AS-AD für offene Volkswirtschaften; Wechselkursregime

Unit Date Contents
1 15-10-2009 Wiederholung der Grundlagen:
Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM Modell - Kapitel 5
2 22-10-2009 Der Arbeitsmarkt - Kapitel 6
3 05-11-2009 Übungsstunde: Kurzer Zwischentest (ca. 20 Minuten), um sicherzustellen dass sich die Grundlagen gefestigt haben! Danach Feedback und Möglichkeit Unklarheiten zu besprechen. Weitere Übungsbeispiele oder Fallstudien.
4 12-11-2009 Das AS-AD Modell - Kapitel 7
5 19-11-2009 Fallstudie Mindestlöhne
6 26-11-2009 Übungsstunde: Aufgabenblatt 3 + 4
7 03-12-2009 Zwischentest mit Feedback
8 10-12-2009 Die offene Volkswirtschaft: Außenhandelsquoten, Wechselkurse, Zahlungsbilanz und Zinsparität - Kapitel 18
9 17-12-2009 Feedback zu Aufgabenblatt 5 +
Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft - Kapitel 19
10 14-01-2010 Feedback zu Aufgabenblatt 6 +
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs - Kapitel 20
11 21-01-2010 Feedback zu Aufgabenblatt 7 +
Unterschiedliche Wechselkursregime - Kapitel 21
12 ??-01-2010 Endtest in der Prüfungswoche
(Der Endtest findet für alle Lehrveranstaltungen gemeinsam in der Prüfungswoche statt. Genaue Zeit und Hörsaalangaben finden erst 14 Tage vor der Prüfung statt.)
Literature

Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie, Pearson Studium, 5. Auflage, 2009; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden



Back