1707 - Individual Labour Law - Contents and Cases
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Instructors:Dr. Barbara Oberhofer, LL.M.
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):40
Registration period:08/31/09 to 10/31/09
Class objective(s) (learning outcomes)
In der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Teilgebiete des geltenden österreichischen Individualarbeitsrechts kurz dargestellt und anhand praktischer Fallbeispiele gemeinsam aufgearbeitet und diskutiert. Dadurch wird soll den Studierenden ein Basiswissen des Arbeitsrechts vermittelt werden.
Teaching and learning method(s)
Vortrag mit Beispielen und Fragemöglichkeit; Diskussion.
In case of restricted admission; selection criteria
Reihenfolge der Anmeldung
Criteria for successful completion
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus der Note der Kurzklausur, der Endklausur und der mündlichen Mitarbeit zusammen. Für eine positive Endnote müssen zumindest zwei der drei Teilleistungen eindeutig positiv sein. Ferner ist die Teilnahme an der Abschlussklausur für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung erforderlich. Bei einer negativen Endklausur muss die erste Klausur zumindest befriedigend ("3er") beurteilt worden sein und eine kontinuierliche Mitarbeit vorliegen.
Availability of instructor(s) for contact by students
Grundsätzlich nach der LV
Miscellaneous
Mitdenken, Mit-Diskutieren und weiterführende mündliche Beiträge während der LV schätze ich. Sie tragen dazu bei, die Materie "Arbeitsrecht" zu durchdringen und zu verstehen.
Bitte bringen Sie in jede LV den Kodex "Arbeitsrecht" mit.
Detailed schedule
Day Date Time Room
Saturday 10/31/09 09:00 AM - 12:30 PM H 2.21 (A)
Saturday 11/07/09 09:00 AM - 12:30 PM H 2.21 (A)
Saturday 11/14/09 09:00 AM - 12:30 PM H 2.21 (A)
Saturday 11/21/09 09:00 AM - 12:30 PM H 2.21 (A)
Saturday 11/28/09 09:00 AM - 12:30 PM H 2.21 (A)
Saturday 12/12/09 09:00 AM - 12:30 PM H 2.21 (A)
Saturday 12/19/09 09:00 AM - 11:00 AM H 2.21 (A)
Contents

Die Inhalte der Lehrveranstaltung setzen sich wie folgt zusammen:

Unit Date Contents
1 31.10.2009 Vorbesprechung
1., 2. und 3. Kapitel des Skriptums:
Allgemeine Einführung ins Arbeitsrecht, Arbeitnehmerbegriff, Abgrenzung Arbeitsvertrag (AV), freier Dienstvertrag und Werkvertrag. Abgrenzung Arbeiter/Angestellte sowie weitere AN-Gruppen; Anbahnung und Begründung des AV, Arbeitsvermittlung, Vorstellungskosten, Fragerecht.
2 7.11.2009 4., 5. und zt 15. Kapitel:
Abschluss des AV, Ausländerbeschäftigung, Inhalt und Ausgestaltung des AV; Beendigungsarten, Hauptleistungspflicht der Arbeitnehmer (AN) - Weisungsrecht, Versetzung; Betriebsübergang, Arbeitskräfteüberlassung, Diensterfindungen.
3 14.11.2009 6., 7., 8. und 9.Kapitel:
Arbeitszeit, Treuepflicht, Schadenshaftung, Entgelt, .
4 21.11.2009 Kurzklausur - anschließend Kapitel 10., 11. 13. und 14.:
Urlaubsanspruch, betriebliche Übung, Gleichbehandlungspflicht, Fürsorgepflicht
5 28.11.2009 Kurzklausurbesprechung - anschließend 12., 15. und 16. Kapitel:
Beendigung des AV - allgemein, Kündigung.
6 12.12.2009 17. und 18. Kapitel:
vorzeitige Auflösung aus wichtigem Grund, Ansprüche bei Beendigung des AV.
7 19.12.2009 Endklausur
Literature

Runggaldier, Burger-Ehrnhofer: Individualarbeitsrecht I + II, aktuelle Auflage, 2009; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Mazal (Bearbeiter): Kodex Arbeitsrecht, Linde Verlag, aktuelle Aufl., 2009; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Monika Drs: Arbeits- und Sozialrecht, Manz, 1, 2009; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Eichinger/Kreil/Sacherer: Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht, Facultas, 4, 2009; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)



Back