2114 - Ethics and Logic
Subject(s) Bachelor Programs
Instructors:ao.Univ.Prof. Dr. Gabriele Mras
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):20
Registration period:09/10/09 to 09/24/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Die Veranstaltung ermöglicht anhand eines spezifischen Themas einen Einstieg in sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Studierende sollen verstehen, wie gesellschaftliche Bedingungen mit der Entwicklung von Wirtschaft, dem Handlungsspielraum der Menschen und deren Vorstellungswelten zusammenhängen. Zu diesem Zweck können die Studierenden aus einem Angebot von Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen auswählen. Diese werden vom sozialwissenschaftlichen Department organisiert und sprechen das politische System, Strukturen und Entwicklungsdynamiken einer Gesellschaft, Bezugnahmen auf die Vergangenheit etc. als wesentliche Rahmenbedingungen wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten an. Darüber hinaus sollte demonstriert werden, welche Bedeutung sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden für das Verständnis gesellschaftlicher Phänomene haben.
Prerequisites according to degree program
Bachelorstudium
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Pflichtlehrveranstaltung im zweiten Abschnitt
Studienzweige BW, IBW und Winf
Teaching and learning method(s)
Kurzvortrag der LV-Leiterin

gemeinsames Arbeiten:
Erarbeiten der Struktur der Argumente,, Analyse von Textpassagen, Diskussion der Voraussetzungen und Konsequenzen bestimmter Ansätze;

Gruppenreferate

In case of restricted admission; selection criteria
Erfüllung der Übergangsbestimmungen in den zweiten Abschnitt
(42 ECTS, AMC 1+2, EÖR 1, WPR 1, Grundlagen VWL 1+2)

Die Absolvierung der LV "Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive" wird als Grundlage empfohlen.

Criteria for successful completion
1) Mitarbeit (25%)
2) Referat (50%)
3) Klausur (25%)
Availability of instructor(s) for contact by students
Sie erreichen mich telefonisch unter 31336 - DW 4257 oder über Frau Gerdenich 31336-4266. Ich würde Sie bitten, sich für meine Sprechstunde am Freitag von 10.30-11.30 Uhr telefonisch bei Frau Gerdenich anzumelden.
Meine E-mail ist: mailto:gabriele.mras@wu.ac.at
Miscellaneous
Im Sekretariat Philosophie gibt es einen wissenschaftlichen Handapparat mit Inhalten zu den jeweiligen Referaten!
Referatsunterlagen schicken Sie bitte per E-mail an folgende Mailadresse mailto:bettina.gerdenich@wu.ac.at
Ein zweiter Klausurtermin wird nach Absprache mit den Studierenden abgehalten!
Detailed schedule
Day Date Time Room
Saturday 11/07/09 02:00 PM - 05:00 PM SR 5.43 (A)
Saturday 11/28/09 11:00 AM - 05:30 PM SR 5.43 (A)
Saturday 12/12/09 11:00 AM - 05:30 PM SR 5.46 (C)
Saturday 12/19/09 11:00 AM - 05:30 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 01/12/10 02:00 PM - 04:00 PM SR 5.43 (A)
Contents

Die Analyse von Argumenten – allgemeinen Formen von konkret gegebenen Begründungen – ist unabdingbar für die Beurteilung von Aussagensystemen. Sie ist damit auch ein wichtiges Mittels zur Bewertung von Problem- Konfliktlösungsstrategien. Die LV strebt an, alltägliche Begründungen von Entscheidungen einer Prüfung zu unterziehen. Vorgestellt werden "klassische" ethische Theorien, deren Anwendung in konkreten Fällen diskutiert werden soll.

Unit Date Contents
1 7.11. 2009 1. Ausblick auf das Semester
2. Vorstellung des Themenblocks "Logik"
a. Was ist ein Argument? b. Was sind Begründungen und Beweise? c.) Begründungen mit „weil“, „deswegen“, „das zeigt“, deshalb“
Literatur: Geach, Peter T.: Reason and Argument; Berkeley and Los Angeles 1976; Chapter 1, 6, 14, 17 and 18.
Muhr, Peter: Logik; Wien 1992. (im Reader)
3. Vorstellung des Themenblocks "Logik" : Die Grundlage ethischer Theorien. Die Frage danach, wie man, (wir, jeder, alle) handeln soll.
Literatur: Bernard Williams: Ethik und die Grenzen der Philosophie (Auszüge im Reader)
Thomas Nagel: What Does it All Mean?
2 28.11.2009 1. Zum Verhältnis von "Gut" und "Sollen"
2. Zwei Vorstellung des Guten:
Aristoteles und John Stuart Mill

Literatur: Auszüge aus Aristoteles Nikomachischer Ethik und aus Mills "Utilitarismus (alles im Reader)
Bernard Williams: Utilitarismus and Beyond

Referat (1): Was kann als Beförderung des Gelingen des Lebens gelten?

3 12.12.2009 1. Zur Idee der Freiheit
2. Handeln als Ausdruck von Autonomie - Kants Pflichtenethik
3. Autonomie vs. Freiheit
3. Zur Frage nach den Bedingungen der Ausübung von Autonomie

Literatur: Auszüge aus Kants Metaphysik der Sitten (im Reader)
Höffe: O. Zum Rechtbeispiel des lügenhaften Versprechens (im Reader)
Isaiah Berlin, Zwei Freiheitsbegriffe, in Berlin, Freiheit. Vier Versuche.

Referat (1 Ohne Freiheit keine Bildung, ohne Bildung keine Freiheit? - Historisches und Aktuelles
Referat (2): Einführendes zu den Begriffen "Freiheit", "Gleichheit" und "Gerechtigkeit"

4 19.12.2009 1. Gleichheit - Wovon?
2. Zur Kritik an der formellen Gleichheit
2. Gerechtigkeit vs. Gleichheit

Krebs, A. (Hrsg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik
Kymlicka, W.: Politische Philosophie heute. Eine Einführung
Dworkin, R.: What is Equality? Part 2: Equality of Resources, in: Philosophy and Public Affairs 10, 1981, 283-345
Sen, Amartya: Inequality Reexamined
Sen, A.Inequality Reexamined
Kymlicka, Will: Politische Philosophie heute. Eine Einführung
Dworkin,R.What is Equality? Part 2: Equality of Resources, in: Philosophy and Public Affairs 10, 1981, 283-345
Sen, A. (1999): Development as Freedom. Oxford.
Nussbaum, M. (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a. M.

Referat (1) Zum Begriff "Chancengleichheit"
Referat (2) Politische Gleichheit
Referat (3): Zu einem alternativen Modell Chancen-Gleichheit zu verwirklichen: A. Sen

5 12.01.2009 schriftliche Klausur
Literature

Geach, Peter T.: Reason and Argument, Berkeley and Los Angeles, University of California Press, 1976; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Salmon, Wesley C.: Logik, Reclam, Stuttgart, 1983; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Textsammlung: "Ethik und Logik", 2009; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden



Back