0401 - Insurance and Risk Management I
Instructors:Ass.Prof. Mag.Mag.Dr. Elke Holzer
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):21
Registration period:03/02/10 to 03/04/10
Class objective(s) (learning outcomes)
Einführung in die Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement:
Nach positiver Absolvierung dieser LV ist der Studierende in der Lage:
*) den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Versicherungsbetriebslehre zu verstehen.
*) Risk Management anhand der einzelnen Teilschritte zu erklären.
*) wichtige versicherungsbetriebliche Zusammenhänge zu verstehen und zu erläutern.
*) wichtige versicherungstechnische Zusammenhänge zu verstehen und zu erläutern.
*) die charakteristischen Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der privaten Versicherung zu erkennen.
Prerequisites according to degree program
Grundkurs I:
PI aus der Speziellen Betriebswirtschaftslehre "Versicherungsbetriebslehre" im 2. Studienabschnitt
Teaching and learning method(s)
Der Lehrstoff wird anhand von
§ Referaten (Vorbereitung durch die Studierenden im Selbststudium)
§ Durchnahme in der LV (Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, Diskussionen, Übungen)
§ Nachbereitung, Wiederholung durch die Studierenden im Selbststudium
§ Lernerfolgsüberprüfungen und Rückmeldungen seitens des Lehrveranstaltungsleiters in folgenden LV
erarbeitet.
In case of restricted admission; selection criteria
§ Rechtzeitige Anmeldung (elektronisch und Motivationsschreiben).
§ Es gelten die für alle LV aus VBL einheitlichen Aufnahmekriterien.(siehe www, Aushang beim Institut, sowie Newlist i-vw)
§ ANWESENHEIT (notfalls Stellvertretung) in der ERSTEN Lehrveranstaltungseinheit erfordlich (sonst ggf. Nachrücken von Kandidaten/-innen).
Criteria for successful completion
§ Anwesenheitspflicht während der gesamten Lehrveranstaltung; begründete Abwesenheit möglich; Fehlen nur über Kompensation durch zu vereinbarende besondere zusätzliche Leistungen möglich.
§ Teilnahme an den regelmäßigen (mündlichen und/oder schriftlichen) LERNERFOLGSÜBERPRÜFUNGEN während des Semesters. Die für eine positive Beurteilung erforderliche Leistung muß insgesamt klar über 50% der maximal möglichen Leistung liegen.
Die Beurteilung des Lernerfolges erfolgt ausschließlich während der Lehrveranstaltungseinheiten.
Availability of instructor(s) for contact by students
Ass.-Prof. Dr. Elke Holzer
Adresse: Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement;
A-1190 Wien, Heiligenstädter Straße 46-48 (H 46, 5.Stock).
Sprechstunden: nach Vereinbarung.
Telefon: +43 1 31336 4422
Fax: +43 1 31336 904422
E-Mail: mailto:Elke.Holzer@wu.ac.at
Miscellaneous
Daten zur Person des LV-Leiters:
http://www.wu.ac.at/versicherung
Detailed schedule
Day Date Time Room
Tuesday 03/09/10 11:00 AM - 01:00 PM S4 (H46)
Tuesday 03/16/10 11:00 AM - 01:00 PM S4 (H46)
Tuesday 03/23/10 11:00 AM - 01:00 PM S4 (H46)
Tuesday 04/20/10 11:00 AM - 01:00 PM S4 (H46)
Tuesday 04/27/10 11:00 AM - 01:00 PM S4 (H46)
Tuesday 05/04/10 11:00 AM - 01:00 PM S3 (H46)
Tuesday 05/11/10 11:00 AM - 01:00 PM S4 (H46)
Tuesday 06/01/10 11:00 AM - 01:00 PM S3 (H46)
Tuesday 06/08/10 11:00 AM - 01:00 PM S3 (H46)
Tuesday 06/15/10 11:00 AM - 01:00 PM S3 (H46)
Tuesday 06/22/10 11:00 AM - 01:00 PM S3 (H46)
Tuesday 06/29/10 11:00 AM - 12:00 PM S4 (H46)
Contents

ausgewählte Themenbereiche aus Risiko Management und Versicherungsbetireblehre Einführung

Unit Date Contents
1 09.03.2010 Vorbesprechung (Studienaufbau, Lehrveranstaltungsgrundlagen, Info über Präsentationstechnik)
LEHRSTOFFBEREICHE (Änderungen vorbehalten):
2 Risk Management – allgemein/ Risikopolitik
• Risk Management – Basis und Einordnung zu VBL
• Definition,
• Arten von Risiken,
• Aufgaben, Teilschritte,
• Gegenüberstellung RM – Risikopolitik und der einzelnen Ansätze des RM,
• Probleme des Risikomanagements
3 Einführung in die VBL:
• Was ist VBL – Definitionen, Bedarfstheorie
• Risikoausgleich (im Kollektiv, in der Zeit, im Raum)
• Konzepte der VBL,
• Entscheidungsorientierte VBL, Güterliche VBL, Funktionale VBL, Genetischer Ansatz, Systemtheoretischer Ansatz, Sozialwissenschaftliche Ansatz, Informationstheoretischer Ansatz
4 • Geschäftstypen (Versicherungsgeschäft: Risikogeschäft, Spar-/Entspargeschäft, Dienstleistungsgeschäft; Kapitalanlagegeschäft; sonstige Geschäfte)
• Produktkonzepte
• Versicherungsformen: Summen-/ Interessenversicherung; Intensität des Versicherungsschutzes; Franchisen; Beispiele
5 • Versicherbarkeit
• Versicherungstechnisches Risiko, Äquivalenzprinzip (individuelles, kollektiven)
PRÜFUNG
6 • Rechtlicher Rahmen der Versicherung: VAG, VersVG, VersBedingungen..
7 Einführung in die einzelnen Funktionen der VBL
• besonders Leistungserstellung/ Versicherungsproduktion
8 • Absatz/ Marketing im Versicherungsunternehmen: Überblick & Besonderheiten
9 Rückversicherung:
• Summen-Rückversicherung (proportionale)
• Schaden-Rückversicherung (nicht proportionale)
• Gefahren-Rückversicherung
10 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherung:
• Einzel- und Gesamtwirtschaftliche Effekte
PRÜFUNG
11 Gegenüberstellung Sozialversicherung und Individual-/ Privatversicherung
• Sozialversicherungszweige und ihre Leistungen
12 • Versicherungsarten, Versicherungsprodukte - Überblick: Personen-, Sach-/ Vermögensversicherung
13 PRÜFUNG
14 Lehrveranstaltungsabschluss
Literature

Farny, Dieter: Versicherungsbetriebslehre, VVZ, 4, 2006; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe



Back