0802 - Special Business Administration Class V - Finance
Instructors: | Mag. Ludwig F. Hillinger |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 15 |
Registration period: | 02/08/10 to 02/26/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- - Grundsätzliches Verständnis über die Voraussetzungen, wenn man Bankgeschäfte in Österreich und in der EU betreiben möchte
- Zusammenhang zwischen Aufsichtsrechtlichen Ordnungsnormen und Rechnungswesen erkennen können
- Bewusstsein für das Zusammenspiel von Risikomanagement, Bankbetrieb und Aufsichtsrechtlichem Rechnungswesen schaffen - Teaching and learning method(s)
- - Recherche-Arbeiten
- Vortrag über Themen, die in der Recherche erarbeitet wurden
- Diskussion über aktuelle Anlassfälle
- Präsentationen - In case of restricted admission; selection criteria
- Positiv absolvierter Grundkurs I und Grundkurs II Voraussetzung!
Die Teilnehmerzahl ist z.Z. auf 15 Teilnehmer limitiert, damit wir eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden der verschiedenen Studienpläne erreichen können.
Sollten diese 15 Plätze bereits vergeben sein, bitte kontaktieren Sie mailto:office-finance@wu.ac.at. - Criteria for successful completion
- - Anwesenheit zu 80 % (Ausnahme bei Werkstudenten mit Nachweis) - Grundvoraussetzung
- Zwischentest (ca 15 % der Beurteilung)
- Aktive Mitarbeit (ca 10 % der Beurteilung)
- Abschließende Seminararbeit (ca. 75 % der Beurteilung) - Availability of instructor(s) for contact by students
- Sprechstunde nach Vereinbarung unter mailto:office-finance@wu.ac.at
Detailed schedule
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 06/09/10 | 08:00 AM - 06:00 PM | S3 (H46) |
Thursday | 06/10/10 | 08:00 AM - 06:00 PM | S3 (H46) |
Friday | 06/11/10 | 08:00 AM - 12:00 PM | S3 (H46) |
Friday | 06/18/10 | 12:00 PM - 01:30 PM | S1 (H46) |
Friday | 07/02/10 | 05:00 PM - 07:00 PM | S1 (H46) |
Contents
Die detaillierten Inhalte der LV entnehmen Sie bitte aus den Beschreibungen der Einheiten.
Unit | Contents |
---|---|
1 | Einführung und erste Hausübung (Voraussetzung für den Konzessionserwerb in Österreich) |
2 | Besprechung der Konzessionsvoraussetzungen im Detail; zweite Hausübung (erstellen Sie einen Geschäftsplan / Businessplan für die Vorlage bei der Aufsichtsbehörde) |
3 | Besprechung der Inhalte des Businessplanes, insbesondere Struktur des Zahlenwerkes sowie entscheidende Steuerungsfaktoren in Geschäftsmodellen; dritte Hausübung (Risikoplanung für die Gesamtbank) |
4 | Besprechung des Gesamtbankrisikokonzeptes der FMA/OeNB; vierte Hausübung (säule 2 Basel II in Konzepten und Zahlen ausarbeiten; Was ist Risikotragfähigkeit) |
5 | Besprechung von Risikotragfähigkeit und gemessenen Risiken nach Basel II; Hausübung (Recherche von Emissionsbedingungen für Eigenmittelbestandteile; Berechnung von Risikogewichteten Aktiva Basel II Kreditrisiko Standardansatz) |
6 | Kreditrisiko Standardansatz und Sicherheiten; Hausübung (Vergleich von Risikogewichten nach Standardansatz mit Behandlung von Forderungen im Rahmen der Großveranlagung) |
7 | Großveranlagung und Organkredite; Hausübung (Recherche nach den offengelegten Marktinformationen Säule III von Basel II) |
8 | Besprechung der Offenlegungsverordnung und Verknüpfung zu den Wohlverhaltensregeln; Ausgabe der Themen für die Seminararbeiten. |
Back