0956 - Planing and practice of social research
Subject(s) Diploma Programs
Instructors:Ass.Prof. Mag.Dr. Horst Reiger
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):20
Registration period:02/09/10 to 02/21/10
Class objective(s) (learning outcomes)
Die LV hat zum Ziel, bisher erworbene Kenntnisse über empirisches Arbeiten und alle damit zusammenhängenden Fragen zu vertiefen.
Prerequisites according to degree program
BW (151), IBW (157), VW (140), WIPÄD (170), WiWi-MS (181), WiWi-SÖ (182), WiWi-WR (183):
[ 2. Studienabschnitt | Freie Wahlfächer gemäß § 13 Abs 4 Z 6 UniStG ]
WINF-M (066 926):
[ Freie Wahlfächer ]
WINF-B (033 526):
[ Freie Wahlfächer gemäß § 13 Abs 4 Z 6 UniStG ]
Teaching and learning method(s)
Vortrag, Referate, Besprechungen, Diskussionsrunden, Coaching
In case of restricted admission; selection criteria
Reihenfolge der Anmeldung
Criteria for successful completion
Mitarbeit in der Gruppe und im Plenum, Teilnahme an den Diskussionen, Erarbeiten schriftlicher Unterlagen.
Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:horst.reiger@wu.ac.at
Miscellaneous
Genaue Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Detailed schedule
Day Date Time Room
Thursday 03/11/10 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.16 (D)
Thursday 03/25/10 11:00 AM - 03:30 PM H 2.19 (A)
Thursday 04/29/10 12:00 PM - 03:30 PM SR 2.25 (B)
Thursday 05/20/10 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.16 (D)
Thursday 06/10/10 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Thursday 06/17/10 11:00 AM - 02:30 PM SR 5.47 (C)
Contents

Den Schwerpunkt bilden quantitative Themenbereiche, wie zum Beispiel:
- Wie schaut die Forschungsfrage aus und wie weiss ich, welche Daten ich benötige und wie ich zu diesen Daten komme, um meine Fragestellung beantworten zu können (Forschungsdesign)?
- Erstellen von Erhebungsinstrumenten, zum Beispiel eines Fragebogens.
- Planung und Durchführung von Pre-Tests und der Haupterhebung.
- Wie lassen sich die erhobenen Daten auswerten?
- Welches statistische Know-How ist dabei notwendig?
- Wie interpretiert man Ergebnisse der uni- und bivarianten Analyse?
- Was ist bei der Darstellung der Ergebnisse zu berücksichtigen?
Bei all diesen Fragen und Themenbereichen liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und Anwendbarkeit.

Unit Contents
1 Vorbesprechung:
In der Vorbesprechung werden alle inhaltlichen, organisatorischen und terminlichen Fragen geklärt.
2 Grundlagen empirischen Arbeitens:
Forschungsablauf und Untersuchungsdesigns
3 Konzeptspezifikation:
Operationalisierung, Messen
4 Datenkonstruktion I:
Befragungsformen, Fehlerquellen, Stichprobenverfahren
5 Datenkonstruktion II:
Fragebogenkonstuktion, Telefonische, schriftliche und internet gestützte Befragungen
6 Datenauswertung:
Datenaufbereitung, univariate Analyse, Tabellen-, Korrelations- und Regressionsanalyse, Logik von Signifikanz und Parameterschätzungen
Literature

Weischer Christof: Sozialforschung, Konstanz, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe

Häder Michael: Empirische Sozialforschung. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden, 2006; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Denz, Hermann: Grundlagen einer empirischen Soziologie, Münster, 2005; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Hadler, Markus: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler, Wien, 2005; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur



Back