Instructors: | Dr. Reinhard Paulesich, Mag. Helmut Schüller |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 20 |
Registration period: | 02/08/10 to 03/12/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Ziel ist die Beantwortung aktueller Fragen zur Unternehmensethik; das heisst, welche Konflikte und welche Erfolge von Unternehmen werden von der "Öffentlichkeit" kritisch betrachtet und was wird sogar als unerwünscht gesehen. Nach der 2 stündigen Vorbesprechung findet die LV in 4 ganztags Blöcken jeweils Freitags (Ausnahme: April; ein Mittwoch) statt.
- Prerequisites according to degree program
- Freies Wahlfach
- Teaching and learning method(s)
- Grundlagen zur Einführung; Brainstorming, persönliches Interview; Gruppenarbeit, Präsentation, Bericht.
Nach der Sammlung Ihrer Fragen leiten wir Rechercheaufgaben ab, die sie durch 2 bis 3 Interviews und Literaturstudium bewältigen. Zur Abrundung werden an 2 der 4 Blöcke Gäste zu Impulsvorträgen eingeladen und weiters ist zum 3. Block jeweils eine Exkursion zu einem mittelständischen Unterenhmen geplant. - In case of restricted admission; selection criteria
- Keine
- Criteria for successful completion
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (Diskussionen und Gruppenarbeiten), optional Durchführung und Dokumentation der Interviews und ihre fachgerechte Auswertung, Berichterstellung und Präsentation (letzter Block) und zeitgerechte Berichtsabgabe.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Reinhard Paulesich - jederzeit nach Vereinbarung:
Tel. 5721, mailto:reinhard.paulesich@wu-wien.ac.atHelmut Schüller - nach der Lehrveranstaltung
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/10/10 | 02:00 PM - 05:00 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 03/26/10 | 09:00 AM - 04:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Wednesday | 04/21/10 | 09:00 AM - 04:30 PM | SR 2.17 (A) |
Friday | 05/21/10 | 09:00 AM - 04:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 06/11/10 | 09:00 AM - 04:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Theoretisch-konzeptionelle Impulse zur Unternehmensethik; Lektüre laut Literaturliste; Kennenlernen von Ethik-Maßnahmen in Unternehmen unter anderem durch Interviews; Verfassen eines Berichts in Gruppenarbeit.
Sie können mit Fragen zu Ihrer Diplomarbeit oder ähnlichen Aufgaben teilnehmen, um Ihre Aufgabenbewältigung entsprechend abzurunden. Sie können sich auch Anregungen für Ihr weiteres akademisches und berufliches Fortkommen holen.
Unit | Contents |
---|---|
1 |
Vorbesprechung - Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung notwendig; Vorstellungsrunde - Motivation - Erwartungen; Impuls: 2 Ansätze (1) Wirtschaftsethik (2) nachhaltige Entwicklung von Unternehmen. Sammlung von Fragen - Ableitung von Aufgaben - Bildung von Gruppen - Wahl einer Aufgabe - Konzeption eines Arbeitsplans für das Semester |
2 |
Block 1 Freitag von 09.00 bis 17.00 LV Impuls - Diskussion - Stand der Gruppenarbeiten - Gastvortrag |
3 |
Block 2 Mittwoch von 09.00 bis 17.00 LV Impuls - Diskussion - Stand der Gruppenarbeiten - Gastvortrag |
4 |
Block 3 Freitag von 09.00 bis 17.00 Exkursion |
5 |
Block 4 Berichte: Gruppenpräsentationen und Diskussion Offene Fragen und Feedbackrunde - freiwillige Evaluierung |
Anzenbacher Armo: Was ist Ehtik. Einführung, Stuttgart, 1996; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur
Lunau York; Wettstein Florian: Die soziale Verantwortung der Wirtschaft, München Haupt, 2004; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur
Otte Rainer: Der Stachel der Verantwortung. Nachhaltiges Denken und wirtschaftliche Vernunft., Wiesbaden Gabler, 1996; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur
Ulrich, Lunau, Weber: 'Ethikmaßnahmen' in der Unternehmenspraxis; Forschungspaper Nr. 73, St. Gallen, 1996; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur
Back