Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics I - Economy and Regions
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics II - Economy and Regions
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics III - Economy and Regions
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics IV - Economy and Regions
Specialisation in BA EM C: Advanced Topics I - Transport Economics and Logistics
Instructors: | Ursula Kraus, Ph.D., Mag. Maria Dieplinger |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 101 |
Registration period: | 03/02/10 to 05/12/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse grundlegender quantitativer Methoden zur Lösung von Planungsproblemen in Transportwirtschaft und Logistik.
In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Planungsmethoden dargestellt, konkrete Beispielaufgaben bearbeitet und Praxisanwendungen aufgezeigt.
Die Studierenden sollen auf diese Weise ein grundsätzliches Verständnis für logistische Planungsprobleme und geeignete Lösungsmethoden entwickeln.
Die Teilnehmer sollen nach dem erfolgreichen Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein,
eine gegebene betriebswirtschaftliche Problemstellung in einem quantitativen (linearen) Modell zu erfassen
Methoden der linearen Programmierung zur Lösung von Planungsproblemen anzuwenden und die erhaltenen Lösungen zu interpretieren
Methoden und Techniken der Transport- und Distributionsplanung anzuwenden
grundlegende Begriffe der Netzwerktheorie zu erläutern
die Netzwerktheorie in Bezug zu logistischen Fragestellungen, wie z.B. der Bestimmung kürzester Wege, zu setzen
ausgewählte Methoden und Verfahren der Tourenplanung anzuwenden.Learning outcomes (English)
After successful completion of the module, students should be able to
build an appropriate (linear) model for a given planning situation
find a solution to such a planning situation by applying linear programming methods
solve transportation and distribution problems by appropriate quantitative methods
explain the basic definitions in the field of graphs and network planning
use network planning procedures for solving logistics problems as, e.g., the shortest path problem
solve vehicle routing problems by selected quantitative methods. - Prerequisites according to degree program
- Abgeschlossener 1. Studienabschnitt
- Teaching and learning method(s)
- Lehrvortrag, Fallbeispiele, Präsenzübungen, Hausübungen, Fallstudien
- In case of restricted admission; selection criteria
- Zulassung zur SBWL durch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik
- Criteria for successful completion
- Für alle Studierenden wird die Leistung anhand von im Laufe des Semesters zu bearbeitenden Hausübungen und anhand der Endklausur beurteilt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Beurteilung des Kurses setzt sich aus folgenden verpflichtenden Leistungsüberprüfungen zusammen:
20% Hausübungen / Fallstudie
80% Endklausur
ACHTUNG: Zum erfolgreichen Absolvieren des Kurses werden benötigt:
Anwesenheit bei mindestens 60% der Veranstaltungstermine
mehr als 50% der Punkte in der Klausur
mehr als 50% der gesamten Punkte (aus Hausübungen und Klausur) - Availability of instructor(s) for contact by students
- Während der Sprechstunden(http://www.wu-wien.ac.at/itl/) oder nach Vereinbarung unter mailto:maria.dieplinger@wu.ac.at oder unter mailto:urkraus@yahoo.com
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 05/19/10 | 01:00 PM - 05:00 PM | H 0.2 (B/C) |
Thursday | 05/20/10 | 09:00 AM - 02:00 PM | H 0.2 (B/C) |
Monday | 06/07/10 | 01:00 PM - 03:30 PM | H 0.2 (B/C) |
Thursday | 06/10/10 | 04:00 PM - 09:00 PM | H 0.6 (B) |
Friday | 06/11/10 | 09:00 AM - 02:00 PM | H 0.6 (B) |
Saturday | 06/12/10 | 09:00 AM - 01:00 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 06/23/10 | 01:30 PM - 05:00 PM | H 0.3 (C/D) |
Monday | 06/28/10 | 10:00 AM - 12:00 PM | H IX (Kolpinghaus) |
Lineare Programmierung
Transport- und Distributionsplanung
Grundlagen der Graphentheorie
Planungsprobleme in Netzwerken
Tourenplanung
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 06.05.2010 |
13:00-18.00 Uhr UZA 1 HS 07 Lineare Optimierung |
2 | 07.05.2010 |
09:00-14.00 Uhr UZA 1 HS 07 Lineare Optimierung Transport- und Distributionsplanung |
3 | 28.05.2010 |
11:00-13:30 Uhr UZA 1 HS 04 TUTORIUM |
4 | 10.06.2010 |
16:00-21.00 Uhr UZA 1 HS 06 Transport- und Distributionsplanung Grundlagen der Graphentheorie Planungsprobleme in Netzwerken |
5 | 11.06.2010 |
09:00-14.00 Uhr UZA 1 HS 06 Tourenplanung |
6 | 23.06.2010 |
13:30-17:00 Uhr HS 03 TUTORIUM |
7 | Juni 2010 | Klausur |
8 |
Domschke, W./Drexl, A.: Einführung in Operations Research, Springer, 7. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Domschke W./ Drexl, A./KLein, R./Voß, S.: Übungen und Fallbeispiele zum OPerations Research, Springer, 6. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Hiller, F.S./Lieberman, G.J.: Introduction to Operations Research, McGraw Hill, 8th Edition, 2005; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Vahrenkamp, R./ Mattfeld, D.: Logistiknetzwerke, Modelle für Standortwahl und Tourenplanung, Gabler, 1. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Domschke, W: Logistik: Band 1 "Transport", Oldenbourg, 4. Auflage, 1995; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Domschke, W.: Logistik Band 2 "Rundreisen und Touren", Oldenbourg, 4. Auflage, 1997; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Domschke, W./Drexl, A.: Logistik Band 3 " Standorte", Oldenbourg, 4. Auflage, 1996; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Back