Instructors: | Dr. Thomas Kaufmann-Lerchl |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 30 |
Registration period: | 02/18/10 to 02/25/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Das Ziel der Lehrveranstaltung Finanzierungsentscheidungen im Auslandsgeschäft ist die Vorbereitung der Studierenden auf das Finanzmanagement bei grenzüberschreitenden Geschäften.
- Prerequisites according to degree program
- Kurs 1 SBWL AH (Bachelorstudium) bzw. GK I + GK II SBWL AH (Diplomstudium)
Kurs Prof. Moser inkl. den entsprechenden Kapiteln aus Madura (2006). International Corporate Finance.
- Teaching and learning method(s)
- Folgenden Leistungen müssen im Rahmen des Kurses erbracht werden:
Mitarbeit, Hausübungen, Endtest. - Criteria for successful completion
- Für eine positive Bewertung müssen insgesamt 60 % der Gesamtpunkte erreicht werden. Der Endtest muss positiv absolviert werden.
In allen Kursen gilt ausnahmslos Anwesenheitspflicht!
- Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:thomas.lerchl@wu-wien.ac.at
- Miscellaneous
- Basisliteratur für die LV ist:
MADURA, Jeff: International Financial Management, 8. Auflage, Thomson South Western 2006. (Die relevanten Kapitel werden in der LV angekündigt).
alternativ:
Buckley, A. (2004): Multinational Finance. Harlow u.a., Financial Times Prentice Hall.
Artikelsammlung
(Foliensatz zum Kurs III)
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 05/19/10 | 08:00 AM - 11:00 AM | SR 5.47 (C) |
Wednesday | 05/26/10 | 08:30 AM - 11:30 AM | H 2.19 (A) |
Wednesday | 06/02/10 | 08:00 AM - 11:00 AM | SR 5.47 (C) |
Wednesday | 06/09/10 | 08:30 AM - 11:30 AM | H 2.19 (A) |
Wednesday | 06/16/10 | 08:00 AM - 11:00 AM | SR 5.47 (C) |
Wednesday | 06/23/10 | 08:30 AM - 11:30 AM | H 2.19 (A) |
Wednesday | 06/30/10 | 09:00 AM - 11:00 AM | H X (Kolpinghaus) |
Im Mittelpunkt des Kurses stehen Finanzierung und Risikoabsicherung im Auslandsgeschäft.
Folgende Themenkreise werden behandelt:
1. Block: Wechselkursmanagement
2. Block: Internationale Projektfinanzierung
3. Block: Risikokapitalaufbringung für die Internationalisierung
Unit | Contents |
---|---|
1 |
Wechselkursmanagement (1) Einführung Devisenmärkte und Außenhandel Wechselkurse, Notierungen, Devisenkassamarkt/Devisenterminmarkt Report/Deport/Swapsatz Ausprägungsformen des Wechselkursrisikos Translation Risk Transaction Risk Economic Risk |
2 |
Wechselkursmanagement (2) Organisation des Wechselkursmanagement Kurssicherungsentscheidungsprozess Identifikation des Net Exposure Wechselkursprognose Auswahl der Absicherungsstrategie Futures Forwards Grundlagen Devisenoptionen |
3 |
Wechselkursmanagement (3) Devisenoptionsstrategien einfache Positionen (Spekulation) gedeckte Postion (Hedging) Synthetische Positionen Participating Forward Zero Cost Hedging Strategien |
4 |
Projektfinanzierung (1) Grundlagen der Projektfinanzierung Fallstudie Finanzierung von Projekten Kapitalstrukturentscheidung CAPM WAAC Bewertung von Projekten Discounted Cash Flow Methoden Equity Cash Flow Methode Szenarioanalyse Monte Carlo Analyse Real Optionen |
5 |
Projektfinanzierung (2) und Risikokapitalaufbringung (1) Finanzierung mit Konsortialkrediten (Loan Syndication) Risikokapitalaufbringung Mezzaninkapital Einführung in die Beteiligungsfinanzierung |
6 |
Risikokapitalaufbringung (2) Beteiligungsfinanzierung Private Equity Venture Capital Öffentliche Unterstützung (Exportförderung) Informationsgewinnung Risikoabsicherung Finanzierung |
7 | Endklausur |
Back