Instructors: | Dr. Gueorgui Konstantinov |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 40 |
Registration period: | 02/04/10 to 02/28/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Das Ziel der Lehrveranstaltung ist ein vertiefender Überblick im Bereich des quantitativen Fixed-Income Portfolio Managements zu vermitteln. Ausgangsbasis stellen die Portfoliotheorie und die Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren dar. Im Mittelpunkt steht die zinsstrukturkurvenbasierte Asset Allocation im Bondmanagement, die Renditeschätzung und die Strategieauswahl bei Multiwährungsbondportfolios. Dabei werden quantitative Methoden und Modelle zur modernen Steuerung des Investmentprozesses unter der besonderen Berücksichtigung der Zins- und Währungsrisiken erklärt und ihre Anwendung anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Die LV behandelt aktuelle Themen der Bond-Portfoliomanager!
- Teaching and learning method(s)
- Vortrag, Beispiele, Aufgaben, Prüfung
- In case of restricted admission; selection criteria
- Vorkenntnisse in den Bereichen: Finanzierung, Finanzmathematik und Portfoliotheorie sind vorausgesetzt!
- Criteria for successful completion
- Mitarbeit, Anwesenheit, positiver Klausurabschluss
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Über das Institut
mailto:gkonstan@wu.ac.at - Miscellaneous
- Gesamtliteraturliste für diese LV wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zur Vorbereitung wird der Kapitel "Duration und Konvexität" stark empfohlen!Bruns/Meyer-Bullerdiek (2003), S.22-31
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/12/10 | 08:00 AM - 11:30 AM | H 2006 (UZA 3) |
Friday | 03/12/10 | 12:00 PM - 09:30 PM | H DE03 (UZA 4) |
Saturday | 03/13/10 | 08:00 AM - 05:30 PM | H 0.6 (B) |
Saturday | 06/12/10 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0001 (UZA 3) |
Grundlagen der Anleihenbewertung und des Portfoliomanagements
Schätzung der Zinsstrukturkurve und Zinskurvenmanagement
Asset Allocation anhand der Rendite-Attributionsanalyse
Portfoliooptimierung
Prognosen
Performancemessung in der Praxis
Rehkugler, H.: Grundlagen des Portfoliomanagements, Kleeberg, J. M./Rehkugler, H. [Hrsg.] (2002): Handbuch Portfoliomanagement,, 2. Auflage, 2002; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Albrecht, P./ Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2. überarbeitete und erw. Auflage, 2005; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Bruns, C./Meyer-Bullerdiek, F.: Proffesionelles Portfoliomanagement: Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien, Schäffer-Poeschel Verlag, 3. Auflage, 2003; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Paulus, H./Sauer, A./Walther, B.: Faktorbasierte Szenario-Strategien am Deutschen Rentenmarkt, Kleeberg, J.M./Rehkugler, H. [Hrsg.] (1998): Handbuch Portfoliomanagement, Verlag Uhlenbruch Bad Soden, 1.Auflage, 1998; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Fischer, B.R.: Performanceanalyse in der Praxis, Verlag Oldenbourg, 2.Auflage, 2001; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Paulus, H.: Performance-Potentiale von Laufzeit- und Durationsstrategien: Eine empirische Analyse, Kleeberg, J. M./Rehkugler, H. [Hrsg.] (2002): Handbuch Portfoliomanagement, Verlag Uhlenbruch, 2. Auflage, 2002; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Buchholz, M./Fischer, B./Kleis, D.: Attributionsanalyse für Rentenportfolios, Finanzbetrieb 6.Jg, 7-8 2004, S.534-551, 2004; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Walther U./Zimmerer T.: Ansätze zum Management europäischer Renten-Spezialfonds,, Kleeberg/Schlenger [Hrsg.] (2001): Handbuch Spezialfonds: ein praktischer Leitfaden für institutionelle Anleger und Kapitalanlagegesellschaften, Bad Soden/Ts.: Uhlenbruch., 2000; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Loistl, O.: Computergestütztes Wertpapiermanagement, Oldenbourg Verlag München Wien, 5. Auflage, 1996; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Back