Instructors: | Dr. Dieter Christian, Mag. Georg Mikula |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 400 |
Registration period: | 02/04/10 to 03/11/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
Entscheidungen über Investitionsprojekte unter Risiko aus der Sicht eines risikoaversen Investors zu beurteilen, unter Verwendung des Bernoulli-Prinzips bzw. des Mean Variance Prinzips.
Finanzinstrumente an Hand des Arbitrageprinzips zu bewerten.
Die Risiko-Ertrags-Struktur von Unternehmen, Investitionsprojekten und portfolios an Hand des Mean Variance Prinzips, des Value at Risk oder des Expected Shortfall zu bewerten.
Aus diversen riskanten Investitionsobjekten an Hand der modernen Portfoliotheorie ein effizientes Portfolio zu bilden.
Unternehmen und riskante Investitionsprojekte mittels Capital Asset Pricing Model marktorientiert zu bewerten.
Die Kapitalkosten eines Unternehmens oder Investitionsprojekts (unter gewissen Annahmen) zu berechnen und das Prinzip der Suche nach optimaler Kapitalstruktur zu verstehen.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten vorzunehmen und dabei die Unterschiede bei Bilanzierungsregeln nach HGB und IFRS zu verstehen.
Die Verbuchung von Finanzierungsmaßnahmen vorzunehmen und die damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen zu berücksichtigen.
Die wesentlichen Unterschiede bei der Bilanzierung nach IFRS und nach den europäischen Bilanzierungsrichtlinien zu beschreiben.Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
Aktivierung von mathematischen und statistischen Kenntnissen.
Erfassung der Komplexität ökonomischer Zusammenhänge und Auswirkungen.
Lösung praktischer Fragestellungen mittels theoretisch fundierten Instrumenten
einen spezifischen Sachverhalt selbstständig zu erarbeiten
Stärken und Schwächen, Potenziale und Risiken zu identifizieren und zu bewerten
mögliche Handlungs- bzw. Lösungsansätze, -strategien in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeit zu bewerten - Prerequisites according to degree program
- - Alle Prüfungen aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre im ersten Abschnitt.
- LVP Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I (EÖR I)
- LVP Wirtschaftsprivatrecht I (WPR I)
- LVPs Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I und II
- LVP Mathematik
- PI Statistik - Teaching and learning method(s)
- Die Lehrstrategien und -methoden der LV sind folgendermaßen strukturiert:
Vortrag über die wesentlichen Theorien, Erklärung logischer Zusammenhänge vorwiegend mit quantitativen Methoden, Erläuterung der Symbolik innerhalb mathematischer Formeln.
Illustration an Hand von tatsächlich vorkommenden Situationen
Gemeinsames Rechnen von exemplarischen Anwendungsbeispielen.
Beantwortung und Diskussion auftretender Fragen.
Übertragung der Kenntnisse auf tatsächlich auftretende, auch aktuelle, Fragestellungen.
Bereitstellung von umfassendem Übungsmaterial auf Learn@WU samt Moderation des dortigen Diskussionsforums.
Eine erfolgreiche Lernstrategie für die Studierenden kann folgendermaßen beschrieben werden:
Mitarbeit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Regelmäßige Wiederholung des Stoffes mit dem Schwerpunkt auf das Erkennen der wesentlichen Zusammenhänge.
Rechnen der bereitgestellten Übungsbeispiele.
Verständnisfragen direkt während der LV an den Leiter richten oder im Diskussionsforum auf Learn@WU stellen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die LV eher vortragsorientiert ist, jedoch durch das Einflechten von Diskussionen und Praxisbeispielen auch wichtige interaktive Elemente enthält. - In case of restricted admission; selection criteria
- Die formellen Voraussetzungen sind unter "Voraussetzungen lt. Studienplan" zu finden. Darüber hinausgehend gibt es kein weiteres Aufnahmeverfahren.
Fundierte Vorkenntnisse und insbesondere Interesse an Finanzwirtschaft, am betrieblichen Rechnungswesen sowie an Mathematik und Statistik werden dringend zur erfolgreichen Teilnahme an der LV empfohlen.
- Criteria for successful completion
- Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Folgende Teilleistungen sind jeweils positiv zu erbringen:
1.Teilklausur Finance und 1.Teilklausur Accounting:
Diese schriftlichen Prüfungen im MC-Format werden in Form einer Doppelklausur an einem gemeinsamen Termin vor Beginn des Vorlesungsblocks abgehalten.
Der Prüfungsstoff setzt sich aus im Rahmen des CBK kennen gelernten Wissensgebieten zusammen, im Konkreten aus Finanzierung und Accounting and Management Control II (AMC II), Teil externe Unternehmensrechnung.
Genauere Informationen dazu sind auf Learn@WU zu finden.2. Teilklausur Finance:
Diese Teilklausur wird nach dem Vorlesungsblock Finance abgehalten und dient zur Überprüfung des Wissens über die innerhalb dieses Blockes gelehrten Wissensgebiete. Der Schwerpunkt dieser Klausur liegt in Rechenbeispielen, die in offener Fragestellung geprüft werden. Ergänzende Theoriefragen werden in Multiple-Choice-Form gestellt.2.Teilklausur Accounting:
Diese Teilklausur findet nach dem Vorlesungsblock Accounting statt. Ähnlich wie bei der 2.TK Finance erfolgt eine Überprüfung der während des Blocks gelehrten Inhalte.Auch zu den letzten beiden Teilprüfungen sowie über die genauen Absolvierungskriterien sind detaillierte Informationen auf der Learn@WU-Plattform zu finden.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Alle relevanten Informationen sind auf Learn@WU zu finden.
- Miscellaneous
- -
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/12/10 | 10:00 AM - 11:00 AM | Audi-Max. |
Wednesday | 03/17/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 03/24/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Friday | 03/26/10 | 01:30 PM - 03:00 PM | Audi-Max. |
Thursday | 04/29/10 | 05:00 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Tuesday | 05/04/10 | 05:00 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 05/05/10 | 02:30 PM - 06:30 PM | Audi-Max. |
Friday | 05/07/10 | 04:30 PM - 07:30 PM | H 2004 (UZA 3) |
Tuesday | 05/18/10 | 01:00 PM - 02:15 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 05/19/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 05/26/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 06/02/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 06/09/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 06/16/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 06/23/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Monday | 06/28/10 | 07:00 PM - 08:30 PM | Ort nach Ankündigung |
Thursday | 07/01/10 | 07:00 PM - 08:30 PM | Ort nach Ankündigung |
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Ein Teil besteht aus Grundlagen des Bereichs Finance, auf die in den weiterführenden LVs (Kurse II-IV) aufgebaut wird. Im zweiten Teil geht es um "finance-relevantes" Rechnungswesen.
Finance-Teil:
1. Das Nutzenkonzept
2. Das Arbitrageprinzip
3. Ertrags- und Risikomaße
4. Portfolio Selection und Capital Asset Model
5. Kapitalstruktur und Kapitalkosten von Unternehmen
Accounting-Teil:
1. Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS und UGB
2. Verbuchung und Besteuerung von Finanzierungsmaßnahmen
3. Grundsätzliche Unterschiede zwischen den IFRS und der 4. Bilanzierungsrichtlinie der Europäischen Union
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 12.03.2010 |
1.Teilklausur Finance, 1.Teilklausur Accounting (Hörsaaleinteilung wird auf Learn@WU bekannt gegeben). |
2 | 18.05.2010 | 2.Teilklausur Block Finance (nähere Informationen folgen) |
3 | Juni/Juli 2010 | 2.Teilklausur Block Accounting (nähere Informationen folgen) |
Geyer, Hanke, Littich, Nettekoven: Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen - entscheiden, Linde, Wien, 2.Auflage, 2006; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Aschauer, Höllerschmid, Neugschwandtner, Posautz: Accounting and Management Control (AMC II) - Teil externe Unternehmensrechnung, Wien, 1.Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Bertl, Deutsch, Hirschler: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis, Wien, 5.Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Elton, Edwin J.; Gruber, Martin: Modern Portfolio Theory an Investment Analysis, New York, 5.Auflage, 1995; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Welch, Ivo: A First Course in Finance, Internet, preview ed., 2004; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Kruschwitz, Lutz: Finanzierung und Investition, Oldenbourg, München/Wien, 4.Auflage, 2004; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Eisenführ, Franz; Weber, Martin: Rationales Entscheiden, Berlin/Heidelberg, 4.Auflage, 2003; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)
Back