2199 - Accounting and Value-Based Management
Subject(s) Master Programs
Instructors:Univ.Prof. Dr. Christian Riegler
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):60
Registration period:05/24/10 to 05/30/10
Note:Die Lehrveranstaltung wird nur im SS angeboten.
Class objective(s) (learning outcomes)
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

• Unterschiedliche Wertbegriffe in wirtschaftlichem Handeln zu unterscheiden und kritisch zu reflektieren sowie den Wertbegriff der wertorientierten Unternehmensführung bzw. Unternehmensrechnung einzuordnen bzw. zu definieren;
• Methodisch korrekte Verbindungslinien zwischen Unternehmensbewertung und einzelnen Konzepten der wertorientierten Unternehmensrechnung herzustellen;
• Wertorientierte Kennzahlen zu ermitteln, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die Steuerung von Unternehmen im Vergleich zu evaluieren;
• Die Problematik zwischen kurz- und langfristig orientierter Unternehmenssteuerung auf Basis wertorientierter Kennzahlen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten;
• Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Grenzen wertorientierter Anreizsysteme zu kennen und zu hinterfragen;
• Konzepte einer wertorientierten Unternehmensberichterstattung (Value Reporting) zu entwickeln und dabei auf die Bedeutung immaterieller Werte besonders einzugehen;
• Berichtskonzepte in ihrem Wertfokus zu erweitern (Corporate Social Responsibility Berichterstattung), unterschiedliche Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten zu diskutieren.

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen außerdem in der Lage:

• Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Gruppen zu zeigen, Gruppenarbeit zu organisieren und konstruktiv an der Lösung von an einzelne Gruppen gestellte Problemstellungen beizutragen;
• Einzelnen Konzepten implizit zu Grunde liegende Wertvorstellungen zu erkennen, zu reflektieren und in der Gruppe zu diskutieren.

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen überdies in der Lage:

• Erste Anwendungsmöglichkeiten analytischer Methoden zur ökonomischen Wirkungsanalyse zu erkennen;
• Problem der aggregierten Interpretation qualitativer und quantitativer Unternehmensinformation zu erkennen und erste mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.

Prerequisites according to degree program
• Positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen „Finanzwirtschaft“, „Externes Rechnungswesen“, „Internes Rechnungswesen“ und „Rechnungswesen und Steuern“.
Teaching and learning method(s)
Die Lehrveranstaltung ist vortrags- sowie beispielorientiert. Einführend erfolgen in den einzelnen Einheiten Vortragselemente, um Hintergründe und ggf. Rechentechniken vorzustellen. Darauf aufbauend dienen Rechenbeispiele und kleine Fallstudien zur praktischen Umsetzung dieser Inhalte sowie zur Diskussion der Vorgehensweise, Interpretationsmöglichkeiten und praktischer Anwendungsgebiete. Zur Vertiefung des Verständnisses werden dabei aktive Diskussionsbeiträge der TeilnehmerInnen gefördert.

Im Rahmen von Gruppenarbeiten (abhängig von der Klassengröße, ca. 2-4 Teilnehmer/innen) sind Geschäftsberichte von Unternehmen in Hinblick auf Fragestellungen zur wertorientierten Unternehmensrechnung zu analysieren und schriftliche Ausarbeitungen zu erstellen.

In case of restricted admission; selection criteria
• Basiskenntnisse des externen und internen Rechnungswesen (Lehrveranstaltungen des ersten Halbsemesters);
• Basiskenntnisse der Finanzierung (Lehrveranstaltung des ersten Halbsemesters);
• Kenntnisse der Methoden der Unternehmensbewertung (Lehrveranstaltung Corporate Finance des zweiten Semesters).
Criteria for successful completion
Zwischenklausur: 15 Punkte
Endklausur: 65 Punkte
Gruppenarbeit: 20 Punkte

Voraussetzung für eine positive Benotung sind mindestens 33 Punkte auf die Endklausur sowie insgesamt 51 Punkte. Zwischenklausur und Gruppenarbeit sind nicht nach- bzw. wiederholbare Leistungen. Eine verspätete Abgabe von Gruppenarbeiten wird wie eine Nichtabgabe beurteilt. Für die Endklausur wird ein Wiederholungstermin angeboten.

Bei den Klausuren werden die Inhalte, deren beispielhafte Anwendung und Interpretation der bis zur Zwischenklausur/Endklausur gehaltenen Einheiten beurteilt.
Bei der Gruppenarbeit wird die schriftliche Ausarbeitung der Fragestellungen beurteilt.

Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:christian.riegler@wu.ac.at
Miscellaneous
Kursunterlagen:

Folienskriptum zur Lehrveranstaltung (siehe Downloadbereich auf http://www.wu.ac.at/uco , Passwort geht allen angemeldeten Teilnehmer an ihre Studentenemailadresse zu).

Vertiefende Literatur:

Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 8. Auflage, Springer Verlag: Berlin et al. 2008, Kapitel 9 und 10
Ernst, Ch./Riegler, Ch./Schenk,G.: Übungen zur Internen Unternehmensrechnung, 3. Auflage, Springer Verlag: Berlin et al. 2007, Kapitel 9 und 10
Mandl, G./Rabel, K.: Unternehmensbewertung, Uebberreuter: Wien et al. 1997
Riegler, Ch.: Unternehmenswert und Eigenkapital, in: Bertl, R. et. al. (Hrsg.): Eigenkapital - Finanzierung, Basel II, Bilanzierung, Besteuerung, Reporting, Linde Verlag: Wien 2004, S. 51 - 71

Detailed schedule
Day Date Time Room
Tuesday 06/01/10 01:00 PM - 05:15 PM H 2.28 (C)
Wednesday 06/02/10 01:30 PM - 06:00 PM H 2.28 (C)
Tuesday 06/08/10 01:00 PM - 05:15 PM H 2.28 (C)
Tuesday 06/15/10 01:00 PM - 05:15 PM Audi-Max.
Wednesday 06/16/10 01:30 PM - 06:00 PM H 2.28 (C)
Tuesday 06/22/10 01:00 PM - 03:00 PM Audi-Max.
Contents
Unit Contents
1 Einheit 1: Wertkonzepte, wertorientierte Unternehmensführung und wertorientierte Unternehmensrechnung; Systematisierung wertorientierter Kennzahlen, Erfolgsgrößenbasierte Kennzahlen

Learning Outcomes
• Wissen um unterschiedliche Zugänge in der Definition des Wertbegriffes, Fähigkeit, den Wertbegriff der wertorientierten Unternehmensführung bzw. Unternehmensrechnung in diesen allgemeinen Rahmen einzuordnen und Erkennen der Folgerungen aus dieser Festlegung;
• Das Konzept der Unternehmensbewertung mit jenem der wertorientierten Unternehmensrechnung zu verbinden;
• Unterschiedliche Zugänge in der Ermittlung wertorientierter Kennzahlen zu kennen und darauf aufbauend zu systematisieren;
• Erfolgsgrößenbasierte wertorientierte Kennzahlen (insb. EVA) zu ermitteln, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die wertorientierte Entscheidungsfindung in Unternehmen im Vergleich zu evaluieren.

Literatur:
Folienskriptum zur Lehrveranstaltung mit weiterführenden Literaturhinweisen

2 Einheit 2: Cashflow basierte wertorientierte Kennzahlen

Learning Outcomes
• Cashflow basierte wertorientierte Kennzahlen (ins. CFROI, CVA) zu ermitteln, zu interpretieren und Einsatzmöglichkeiten für die wertorientierte Entscheidungsfindung in Unternehmen im Vergleich zu evaluieren;
• Zusammenhänge zwischen Erfolgsgrößen und Cashflow basierten wertorientierten Kennzahlen erkennen.

Literatur:
Folienskriptum zur Lehrveranstaltung mit weiterführenden Literaturhinweisen

3 Einheit 3: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung

Learning Outcomes
• Den Unterschied in der Verwendung wertorientierter Kennzahlen in der Fundierung eigener und fremder Entscheidungen erkennen;
• Voraussetzungen für das Entstehen personeller Koordinationsprobleme zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten über Anreizsysteme zu erarbeiten;
• Die Problematik zwischen kurz- und langfristig orientierter Unternehmenssteuerung auf Basis wertorientierter Kennzahlen zu erkennen und Lösungsansätze zu erarbeiten;
• Die Eignung unterschiedlicher Performancemaße für die wertorientierte Unternehmenssteuerung zu reflektieren.

Literatur:
Folienskriptum zur Lehrveranstaltung mit weiterführenden Literaturhinweisen

4 Einheit 4: Zwischenklausur; Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Performancemessung: Spezialprobleme

Learning Outcomes
• Die Eignung wertorientierter Kennzahlen zur dezentralen Investitionssteuerung im Unternehmen zu reflektieren;
• Bedarf und Problemfelder der Berücksichtigung nichtfinanzieller Informationen in wertorientierten Anreizsystemen zu erkennen und geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten.

Literatur:
Folienskriptum zur Lehrveranstaltung mit weiterführenden Literaturhinweisen

5 Einheit 5: Wertorientierte Unternehmensberichterstattung

Learning Outcomes
• Informationsgehalt der Pflichtpublizität und Bedarf nach freiwilliger wertorientierter Investoreninformation zu reflektieren;
• Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Konzepte der wertorientierten Unternehmensberichterstattung (Value Reporting) zu kennen und vergleichende inhaltliche Aussagen ableiten zu können;
• Die Bedeutung immaterieller Werte in Unternehmenssteuerung und –berichterstattung zu erkennen und geeignete Instrumente zu entwickeln;
• Wertorientierte Berichtskonzepte in ihrer Wertdefinition zu erweitern (Corporate Social Responsibility Berichterstattung), unterschiedliche Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten zu diskutieren.

Literatur:
Folienskriptum zur Lehrveranstaltung mit weiterführenden Literaturhinweisen

6 Einheit 6: Endklausur


Back