0116 - Individual Financial Statement under IFRS and Austrian GAAP
Instructors:Dr. Dieter Christian, Mag. Magdalena Kuntner
Type:FPV
Weekly hours:2
Members (max.):50
Registration period:08/23/10 to 10/12/10
Class objective(s) (learning outcomes)
Ziel der LV ist es, Grundsatzfragen sowie ausgewählte Sonderprobleme des Einzelabschlusses nach UGB und IFRS zu bearbeiten
Prerequisites according to degree program
Spezielle: Unternehmensrechnung und Revision
Teaching and learning method(s)
Lehrveranstaltung dient zur Aufbereitung des Fachprüfungsstoffes
Vortrag der LV-Leiter
In case of restricted admission; selection criteria
keine/kein Aufnahmeverfahren
Criteria for successful completion
Die Inhalte des Vertiefungskurses werden im Rahmen der Fachprüfung der SBWL „Unternehmensrechnung und Revision“ geprüft. Es erfolgt keine lehrveranstaltungsbezogene Beurteilung.
Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:christian@bdo.at; mailto:dieter.christian@wu.ac.at; mailto:magdalena.kuntner@wu.ac.at
Miscellaneous
bezügl. Terminänderungen beachten Sie bitte die Einträge auf der Institutshomepage http://www.wu-wien.ac.at/revision
Detailed schedule
Day Date Time Room
Wednesday 10/13/10 09:00 AM - 01:00 PM H 3.35 (C)
Wednesday 10/20/10 09:00 AM - 01:00 PM H 3.35 (C)
Wednesday 10/27/10 09:00 AM - 11:00 AM H 3.35 (C)
Wednesday 11/10/10 09:00 AM - 01:00 PM H 3.35 (C)
Wednesday 11/17/10 09:00 AM - 01:00 PM H 3.35 (C)
Wednesday 11/24/10 09:00 AM - 11:00 AM H 4.41 (C)
Contents

Die Theorie des Rechnungswesen und Rechnungswesenkonzeptionen (Betriebliches Rechnungswesen, Funktion der Finanzrechnung, Grundsätze der modernen Bilanztheorie, Buchführungssysteme, Organisation der Buchführung, Rechtsrahmen) ...

siehe unten

Unit Contents
1 Die Theorie des Rechnungswesens und Rechnungswesenkonzeptionen (Betriebliches Rechnungswesen, Funktion der Finanzrechnung, Grundsätze der modernen Bilanztheorie, Buchführungssysteme, Organisation der Buchführung, Rechtsrahmen);
Rechnungslegungsgrundsätze und Ansatzvorsschriften nach UGB und IFRS
2 Ausgewählte Bewertungsvorschriften nach UGB und IFRS (allgemeine Bewertungsvorschriften, IASB Framework, Imparitätisches Realisationsprinzip, Herstellungskosten UGB und IFRS, Bewertungsregeln nach IFRS, Bewertungswahlrechte, Abschreibungswahlrechte, Impairment of Assets, Cash-Generating Unit)
3 Ausgewählte Gliederungsvorschriften nach UGB und IFRS (Jahresabschluss und Generalnorm, Presentation of Financial Statements, Inhalt der Bilanz nach UGB und IFRS, Inhalt der GuV nach UGB und IFRS)
4 Ausgewählte Gliederungsvorschriften nach UGB und IFRS (Finanzanlagevermögen, Eigenkapitalausweis, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Transitorien, Zuschüsse, Forderungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, außerordentliche Aufwendungen/Erträge, Abgrenzung zwischen ordentlichem und außerordentlichem Ergebnis nach IFRS)
5 Die Bilanzierung von Beteiligungsergebnissen nach UGB und IFRS (Finanzierung und Beteiligung, Finanzerfolg, entwicklung der Rsp zur "phasenkongruenten Dividendenrealisation");
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (Ansatz und Erst- und Folgebewertung, Ersetzung des IAS 39 in drei Phasen, Bilanzierung von Leasingverhältnissen)
6 Sonderfragen (die Stiftung, die vermögensverwaltende KEG, Abfertigung "neu");
Maßgeblichkeitsprinzip
Literature

o. Univ. Prof. Dr. Romuald Bertl: Vertiefungskurs III - Einzelabschluss nach IFRS und UGB, Management Book Service, September 2009, 2009; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe



Back