Competence Area: Fundamentals II - Internationalisation and Location Selection
Competence Area: Fundamentals II - Central and Eastern Management
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics I - Economy and Regions
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics II - Economy and Regions
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics III - Economy and Regions
Economics - Advanced Interdisciplinary Subject: Advanced Topics IV - Economy and Regions
Instructors: | em.o.Univ.Prof. Mag.Dr. Reinhard Moser, Dr. Elisabeth Ranzenhofer |
Type: | PI LVP |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 60 |
Registration period: | 09/17/10 to 09/27/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Zielsetzung des Grundkurses besteht in einer intensiven Hinführung zu den für alle grenzüberschreitenden Geschäfte essentiellen Fragen der Risikoabsicherung und der Finanzierung von Auslandsgeschäften. Das im Grundkurs erarbeitete Wissen bildet eine wesentliche Grundlage für die weiterführenden Lehrveranstaltungen, insbesondere für die Kurse 3, 4 und 5.
- Teaching and learning method(s)
- Für ein positives Absolvieren des Grundkurses sind drei Leistungen zu erbringen:
Zwei schriftliche Ausarbeitung auf Basis der Praxisdialog-Lehrveranstaltungen, über die insgesamt maximal 20 Punkte erreichbar sind.
Abschlusstest - Dauer: 90 Minuten; maximal sind 80 Punkte erreichbar. - In case of restricted admission; selection criteria
- Literaturtest für die Aufnahme in die SBWL des Außenhandels
- Criteria for successful completion
- Für eine positive Bewertung müssen insgesamt 60 % der Gesamtpunkte erreicht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:Reinhard.Moser@wu.ac.at
mailto:Elisabeth.Ranzenhofer@wu.ac.at - Miscellaneous
- Basisliteratur für die LV ist:
MADURA, Jeff: International Financial Management, ab der 7. Auflage, Thomson South Western 2003.
(Die relevanten Kapitel werden in der LV angekündigt).Foliensatz zum Grundkurs 1
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/12/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 10/14/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Tuesday | 10/19/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 10/21/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 10/28/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H 3.35 (C) |
Tuesday | 11/02/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 11/04/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Tuesday | 11/09/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 11/11/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H X (Kolpinghaus) |
Tuesday | 11/16/10 | 08:30 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Thursday | 11/18/10 | 08:00 AM - 10:00 AM | H IX (Kolpinghaus) |
Im Bereich der Risikoabsicherung und der Finanzierung haben sich gerade bei allen Auslandstransaktionen einerseits bewährte Absicherungsmechanismen herausgebildet (beispielsweise Zahlungssicherung, Wechselkurssicherung), andererseits entstehen laufend innovative Lösungen (beispielsweise im Rahmen des Alternative Risk Transfer), die in ihrer Struktur vorgestellt werden. Damit eng verknüpft sind die Entwicklungen in der Finanzierung von Auslandsgeschäften, die von den klassischen Formen des Dokumentengeschäfts über die Konstrukte staatlicher Exportförderung bis hin zu den kreativen Techniken im Bereich der Internationalen Projektfinanzierung in der Lehrveranstaltung behandelt werden. Ergänzend wird auch das Feld der Risikokapitalaufbringung für unternehmerische Direktinvestitionsaktivitäten beleuchtet.
Im Kurs 1 erfolgt eine Fokussierung auf den kurzfristigen Bereich; demnach geht es um die folgenden Inhalte:
Analyse der besonderen Risiken im grenzüberschreitenden Geschäft (kommerzielle Risiken, politische Risiken, Wechselkursrisiken)
Funktionsweise internationaler Devisenmärkte und makroökonomischer Zusammenhänge
Alternativen der Zahlungsabwicklung im internationalen Geschäft und Durchführung in konkreten Situationen
Absicherungsmechanismen im Exportgeschäft insbesondere der Nutzung zahlungssichernder Instrumentarien mit Fokus auf dem Dokumentengeschäft
Aggregierte und disaggregierte Lösungen
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 12.10.2010 |
LV-Organisation Einführung in die Thematik Risiko und Finanzmittelaufbringung im Auslandsgeschäft |
2 | 14.10.2010 |
Instrumentarium der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung Teil 1 Internationaler Theoriezusammenhang |
3 | 19.10.2010 |
Instrumentarium der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung Teil 2 Bankfinanzierungen, Arbitragekonzepte am Beispiel der kursgesicherten Zinsarbitrage |
4 | 21.10.2010 |
Instrumentarium der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung Teil 2 Bankfinanzierungen, Arbitragekonzepte am Beispiel der kursgesicherten Zinsarbitrage |
5 | 28.10.2010 |
Instrumentarium der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung Teil 3 Wechsel, Dokumentengeschäfte (Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv) |
6 | 02.11.2010 |
Instrumentarium der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung Teil 4 Bankgarantien im Außenhandel |
7 | 04.11.2010 |
Instrumentarium der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung Teil 5 Varianten des Verkaufs von Exportforderungen |
8 | 09.11.2010 |
Praxisdialog "Exportkreditversicherung" Gastreferat: Mag. Bettina Selden, Vorstand, PRISMA Kreditversicherungs-AG |
9 | 11.11.2010 |
Praxisdialog "Dokumentengeschäft im Außenhandel" Gastreferat: Dr. Claudia Raml, Leiterin Dokumentengeschäfte & Garantien, OBERBANK AG |
10 | 16.11.2010 | Nachbereitung der Praxisdialoge/Prüfungsvorbereitung |
11 | 18.11.2010 | Abschlusstest H.IX (Kolpinghaus) |
Back