Instructors: | Mag. Ronald Hala |
Type: | PI |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 14 |
Registration period: | 09/24/10 to 09/28/10 |
Note: | Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details) |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage
die Grundlagen des Coachings plus Randbedingungen zu erklären
die Struktur von Zielcoaching in realen Situationen umzusetzen
zentrale Coachingtechniken, wie Selbstcoaching oder Team Coaching zu beschreiben und zielorientiert einzusetzen
grundlegende Kommuniktions- und Konfliktmanagementtolls wie die Konflikttypen nach V. Satir im Rahmen in Coachingsitzungen einzusetzenDiese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz.
Eine detaillierte Auflistung erscheint angesichts der umfassenden Anzahl von geförderten Kompetenzen nicht sinnvoll.
- Prerequisites according to degree program
- 1.) Diplomstudien (auslaufend): freies Wahlfach
2.) Masterstudien: Teilnahmebestätigung, keine ECTS (Enrichment)
- Teaching and learning method(s)
- Lernstrategie:
Das Angebot an Kommunikations-, Konfliktmanagement- und Coachingtechniken durch eigene Betroffenheit kritisch erleben und deren Wirkung anhand der in der Literatur vorhandenen Konzepte zu reflektieren.
Der Lernertrag entsteht aus dem Erleben und Erfahren verbesserungswürdiger Coachingsituationen. Durch Feedback- und Reflexionsrunden können Selbst- und Fremdbild verglichen werden und darauf aufbauend das eigene Verhalten in Interviews verändert werden.
Struktur der Lehrveranstaltung:
Die einstündige Lehrveranstaltung wird teilgeblockt in insgesamt fünf Lerneinheiten abgehalten, um einerseits durch längere Präsenzblöcke eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis zu ermöglichen und auf der anderen Seite den Studierenden die Möglichkeit zu geben, zwischen den Präsenzblöcken Erfahrungen in der Arbeit mit Peer groups zu sammeln.
Aufbau der Lehrveranstaltung:
Einheit 1:
Konfliktmanagement Basics
Feedback positiv und kritische Übung
Eigene und fremde Positionen am Beispiel eines Konflikts
Konflikttypen nach V.Satir mit Übungen
Videoarbeit: Konfliktbearbeitungen mit eigener und fremder PositionEinheit 2:
Die Grundlagen von Coaching und die Struktur von Ziel Coaching
Reflexion der Videoarbeiten
Ziel Coaching: Die Struktur 2 Demos:
1 x Trainer mit TeilnehmerIn, didaktisch
Videoarbeit: Ziel Coaching GesprächEinheit 3:
Reflexion der Videoarbeiten
Weiteres Ziel Coaching Arbeiten in der GruppeEinheit 4:
Coaching Techniken:
Gruppen Team Coaching
Konflikt Coaching
Selbst CoachingEinheit 5:
Zusammenfassung des Erlernten
Zusammenfassung der wichtigsten Lehrinhalte, Fragen und evtl. Ergänzungen
Abschlussübung: Positives Bombardment
Feedback des Lehrbeauftragten an die Gruppe und der Gruppe an den LehrbeauftragtenLehrmethoden:
Durch thematische Inputs sowohl von Seiten der Vortragenden als auch von Seiten der TeilnehmerInnen (durch selbständiges Erarbeiten) wird das Basiswissen vermittelt bzw. aufgefrischt.
Während der Präsenzphasen steht das interaktive Arbeiten in und mit der Gruppe im Mittelpunkt. Zwischen den Präsenzmodulen erfolgt die obligatorische Peer Group Arbeit, die auch die Erstellung eines Videos und eine damit verbundene Videoanalyse umfasst.
- Criteria for successful completion
- Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden, Eigenschaften die nur schwer messbar und damit beurteilbar sind.
In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.
Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:
- 30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
- 20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung
- 50 %: Schriftliche Reflexion des LernerfolgsDie schriftliche Reflexion soll den Studierenden dazu veranlassen, das vermittelte Wissen zu wiederholen, die eigenen Lernerfolge zu reflektieren und Lernvorhaben für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu formulieren. Damit wird zusätzlich zu den in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Umsetzungsstrategien - ein weiterer Schritt zur Förderung des Lerntransfers gesetzt.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Für organisatorische Informationen (z.B. bezüglich Restplätzen) wenden Sie sich bitte an: mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at
Spezifische inhaltliche Informationen zu diesem Seminar erhalten sie von: mailto:office@beratung-hala.at - Miscellaneous
- ACHTUNG!!!
Für diese LV wird eine Kaution von 20,- eingehoben. Die Einzahlungstermine finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/news
Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via E-Mail an mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.Pünktliches Erscheinen am ersten Seminartag. Wer zu spät erscheint, kann seinen Platz an andere KollegInnen verlieren.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/14/10 | 09:00 AM - 01:00 PM | D 504 |
Thursday | 10/28/10 | 09:00 AM - 12:00 PM | SR 2.25 (B) |
Thursday | 11/11/10 | 09:00 AM - 12:00 PM | D 504 |
Thursday | 12/09/10 | 09:00 AM - 01:00 PM | D 504 |
Basiskenntnisse in Kommunikation
Der Inhalt der Veranstaltung ist basierend auf bekanntem Kommunikations- und Konfliktverhalten, das in seinen Grundlagen noch einmal angerissen wird, Grundkenntnisse über Coaching zu erfahren und zu erleben.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 14.10.2010 |
Konfliktmanagement Basics Feedback positiv und kritische Übung Eigene und fremde Positionen am Beispiel eines Konflikts Konflikttypen nach V.Satir mit Übungen Videoarbeit: Konfliktbearbeitungen mit eigener und fremder Position |
2 | 28.10.2010 |
Die Grundlagen von Coaching und die Struktur vom Ziel Coaching Reflexion der Videoarbeiten Ziel Coaching: Die Struktur 2 Demos: 1 x Trainer mit TeilnehmerIn, didaktisch Videoarbeit: Ziel Coaching Gespräch |
3 | 11.11.2010 |
Reflexion der Videoarbeiten Weiteres Ziel Coaching Arbeiten in der Gruppe |
4 | 25.11.2010 |
Coaching Techniken: Gruppen Team Coaching Konflikt Coaching Selbst Coaching |
5 | 09.12.2010 |
Zusammenfassung des Erlernten Zusammenfassung der wichtigsten Lehrinhalte, Fragen und evtl. Ergänzungen Abschlussübung: Positives Bombardment Feedback des Lehrbeauftragten an die Gruppe und der Gruppe an den Lehrbeauftragten |
Back