Instructors: | PD Dr. Kathrin Figl, Univ.Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff |
Type: | LVP |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 150 |
Registration period: | 11/26/10 to 12/12/10 |
Note: | Track enrolment for beginners from 22 November 2010 to 25 November 2010 Blended learning with reduced contact hours |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden einen breiten Überblick über betriebliche Informationssysteme mit starkem Praxisbezug. Die Informationstechnologie ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen, wie auch für die Gesellschaft generell, und daher ein Thema, das für jede/jeden Erstsemestrige/n relevant ist. In der Vorlesung können Studierende erkennen, in welch vielfältiger Weise Unternehmen und Organisationen heutzutage durch Informationstechnologie durchdrungen sind. Ein Schwerpunkt ist, daß Studierende erfahren, wie Informationssysteme eingesetzt werden können um den Unternehmenserfolg positiv zu beeinflussen, sei es um innerbetriebliche Leistungsprozesse zu unterstützen (z.B. Produktionsplanung) oder um Informationen mit Marktpartnern wie Kunden und Lieferanten auszutauschen (z.B. Bestellungen, Online-Shops). Zusätzlich sollen Studierende auch lernen, wie Informationssysteme strategisch im Unternehmen geplant werden können und was bei der Entwicklung (z.B. Testen von Software) und im laufenden Betrieb (z.B. Datenschutz und -sicherheit) wichtig ist.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
* die Geschäftsprozesse im Betrieb und ihre integrative Unterstützung durch Softwarepakete (wie z.B. SAP) zu verstehen,
* bei der strategischen IT-Planung eines Unternehmens verschiedene Perspektiven einzubringen,
* bei der Entwicklung großer betrieblicher Informationssysteme mitzuwirken und dabei ihre Anforderungen einzubringen,
* relevante Auswahlkriterien beim Kauf von Software zu kennen und anzuwenden,
* einfache Daten- und Prozessmodelle für die Unternehmensmodellierung passiv zu verstehen sowie aktiv zu erstellen,
* Schwachpunkte bei der IT-Unterstützung eines Unternehmens aufzudecken,
* die Geschäftsprozesse im Betrieb und ihre integrative Unterstützung durch Softwarepakete (wie z.B. SAP) zu verstehen,
* die Prinzipien der Internet-Wirtschaft und elektronischer Marktsysteme sowie zugrunde liegender ökonomischen Kräfte zu erklären,
* Geschäftsmodelle von E-Commerce Systemen und Supply-Chain-Management-Systeme zu hinterfragen und Ideen für die Umsetzung in Unternehmen einbringen. - Prerequisites according to degree program
- Pflichtlehrveranstaltung des 1. Studienabschnitts
- Teaching and learning method(s)
- * Lesen, Verstehen und Lernen der Kapitel im Buch Wirtschaftsinformatik 1 (Hansen/Neumann)
Stoff der Prüfung: Kapitel 2, 4, 5
Vorausgesetzte Kenntnisse: Kapitel 1, 3
* Interaktive Vorlesungen (Einbindung und Aktivierung der Studierenden durch Quiz-Fragen, Videos, Gastvorträge, Fragen zu Meinungen und Erfahrungen der Studierenden, Anknüpfen an die Erfahrung der Studierenden und an aktuelle Themen, problembasierte Übungen)
* Foliensatz zum Buch mit visuellem Bildmaterial zum besseren Verständnis der Lehrinhalte
* Learn@WU: Musterklausuren, Kontrollfragen - Criteria for successful completion
- Multiple-Choice-Prüfung:
Genügend: ab 50 %
Befriedigend: ab 60 %
Gut: ab 70 %
Sehr Gut: ab 80 % - Availability of instructor(s) for contact by students
- Grundsätzlich ist das BIS I Forum der Lernplattform zu verwenden.
Detaillierte Fragen bitte an: mailto:georg.krommer@wu-wien.ac.at - Miscellaneous
- Diese Lehrveranstaltung wird im Blended-Learning-Modus durchgeführt, d.h. nicht alle Vorlesungsinhalte werden in der Präsenzlehrveranstaltung im Hörsaal gelehrt, sondern sind im Selbststudium (mit Unterstützung durch die Learn@WU-Plattform) zu erarbeiten. Die Präsenzzeiten sind reduziert.
Lerninhalte, die nicht Teil der Präsenzlehrveranstaltung, aber dennoch prüfungsrelevant sind, stehen als Online-Lernmaterialien auf Learn@WU zur Verfügung.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 11/29/10 | 08:30 AM - 10:00 AM | H 0001 (UZA 3) |
Monday | 12/06/10 | 08:30 AM - 10:00 AM | H 0001 (UZA 3) |
Monday | 12/13/10 | 08:30 AM - 10:00 AM | H 0001 (UZA 3) |
Monday | 12/13/10 | 10:00 AM - 11:30 AM | H 0001 (UZA 3) |
Monday | 12/20/10 | 08:30 AM - 10:00 AM | H 0001 (UZA 3) |
Monday | 12/20/10 | 10:00 AM - 11:30 AM | H 0001 (UZA 3) |
Monday | 01/10/11 | 08:30 AM - 10:00 AM | H 0001 (UZA 3) |
Monday | 01/10/11 | 10:00 AM - 11:30 AM | H 0001 (UZA 3) |
inklusive exemplarischer Beispiele:
IS-Überblick
* Was sind betriebliches Informationssysteme ?
* Wie kann IT zum Unternehmenserfolg beitragen?
* Wie war IT-Unterstützung früher und wie könnte sie in Zukunft aussehen?
IS-Management, Projektplanung und Entwicklungsprozesse
* Welche Konsequenzen haben strategische IT Entscheidungen ?
* Welche Vor- und Nachteile haben Standard- vs. Individualsoftware vs. Open Source Software?
Sicherheitstechnische Aspekte von IS, Risikomanagement, Datenschutz
* Wie kann man geheime Daten durch Kryptographie schützen?
* Was ist Biometrie und wie funktioniert die digitale Signatur?
Modellierung von Informationssystemen, IS-Architektur (ARIS)
* Wie können sehr komplexe Informationssysteme in visuellen Modellen verständlich dargestellt werden?
* Welche Eigenschaften eines Buches sind so wichtig, daß sie in einem (Bibliotheks-)Informationssystem gespeichert werden sollen?
* Wie können Geschäftsprozesse modelliert werden?
* Wie funktioniert die Speicherung von Daten in einem Datenbanksystem?
Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme, SAP, Branchenprogramme
* Wie wird Lagerverwaltung, Bestandsführung, Produktion und Verkauf durch ein Informationssystem unterstützt?
Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce
* Netzwerkökonomie - Fallstudie Buchhandel, Wertschöpfungsketten, digitale Güter, Netzwerkeffekte
* Portale, Hilfs- und Zusatzdienste - Unternehmensportale, Suchdienste, Web-Kataloge, virtuelle Gemeinschaften
* IT-Unterstützung der Produkt/Programm-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
* Zwischenbetriebliche Informationssysteme - EDI, Supply-Chain-Management, elektronische Marktsysteme
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 29.11.2010 | Einführung und IS-Management, Buchkapitel 2 |
2 | 06.12.2010 | Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen, Buchkapitel 2 |
3 | 13.12.2010 | Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme, Buchkapitel 4 |
4 | 20.12.2010 | Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce, Buchkapitel 5 |
5 | 10.01.2011 | Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce, Buchkapitel 5 |
Hansen/Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen, Lucius & Lucius, 10. Auflage, 2009; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back