Instructors: | Univ.Prof. Dr.Dr.Dr.h.c. Christoph Grabenwarter, Univ.Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M. |
Type: | LVP |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 636 |
Registration period: | 11/26/10 to 12/12/10 |
Note: | Track enrolment for beginners from 22 November 2010 to 25 November 2010 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
Sich durch Aneignung der rechtswissenschaftlichen Grundbegriffe juristisch auszudrücken.
Die Grundlagen der Methoden der Rechtsgewinnung und Rechtsinterpretation darzustellen.
Privatrecht und öffentliches Recht zu unterscheiden.
Grundlegende Elemente des Verfassungs- und Verwaltungsrechts anzuführen.
Die Gliederung der Staatsgewalt und Grundzüge der Behördenorganisation der Verwaltung zu erklären.
Den Begriff des Rechtsgeschäftes zu verstehen und zu beschreiben.
Das Zustandekommen eines rechtswirksamen Vertrages zu erkennen und zu interpretieren.
Probleme bei der Vertragsabwicklung bzw. Vertragserfüllung dem Leistungsstörungsrecht zuzuordnen.
Grundlegende Fragen des Schadenersatzrechts und des Bereicherungsrechts zu lösen.
Ziele und Wesen des Sachenrechts zu formulieren.
Grundzüge der Gerichtsbarkeit darzustellen.
Einfache privatrechtliche und öffentlichrechtliche Fragestellungen selbstständig zu beurteilen und zu lösen.Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
Etwaige Konflikte durch die bereits erworbenen Rechtkenntnisse zu vermeiden oder zu lösen.
Rechtsdatenbanken zur Recherche von Informationen einzusetzen.
Mit Funktionen neuer Medien dem eigenen Bedarf angepaßt selbstständig umzugehen (z.B. learn@WU)
Im Hinblick auf die Prüfung sind sowohl eine rasche, genaue Textauffassung als auch Zeitmanagement erforderlich. - Teaching and learning method(s)
- In vier Lehrveranstaltungseinheiten zu je 3 Stunden wird anhand des Skriptums (Einführung in die Rechtswissenschaften- 2. Auflage) der zu erarbeitende Lehrstoff von Prof. Grabenwarter (Institut für österreichisches und europäisches Öffentliches Recht) und Prof. Kodek (Institut für Zivil- und Unternehmensrecht), teilweise unterstützt durch die Verwendung von Powerpoint- Folien, vorgetragen.
Anhand von vielen praktischen Beispielen werden die Studenten mit der Methodenlehre sowie den Grundbegriffen und Grundproblemen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts vertraut gemacht und verfügen anschließend über die notwendigen Kompetenzen, die für jede weitere juristische Ausbildung unabdingbar sind. - Criteria for successful completion
- Im Rahmen dieser LV findet keine Beurteilung statt.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form einer Multiple-Choice Großprüfung im Rahmen der Prüfungswochen (dreimal im Semester), wobei zehn Fragen zu Grundlagen und Methodenlehre und jeweils fünfzehn Fragen zum Privatrecht und zum Öffentlichen Recht gestellt werden.
Für jede richtig beantwortete Frage wird ein Punkt vergeben. Für eine positive Note sind zumindest 50 % der Fragen richtig zu beantworten. - Availability of instructor(s) for contact by students
- per e-mail: mailto:christoph.grabenwarter@wu.ac.at
mailto:georg.kodek@wu.ac.at
I. Grundlagen und Methodenlehre
* Das Recht im objektiven und subjektiven Sinn
* Rechtsquellen
* Rechtsvorschriften
* Normenkonkurrenz
* Gesetzesinterpretation und Normenanwendung
* Unterscheidung Öffentliches Recht - Privatrecht
* Grundzüge der Gerichts- und Behördenorganisation
II. Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts
* Staatselemente
* Gliederung der Staatsgewalt
* Stufenbau der Rechtsordnung
* Verfassungsrecht
* Verwaltungsrecht
III. Grundbegriffe des Privatrechts
* Systematik des Privatrechts
* Subjektive Rechte und Rechtssubjekte
* Rechtsgeschäfte
* Schuldrecht
* Schadenersatzrecht
* Bereicherungsrecht
* Sachenrecht
*Grundzüge der Gerichtsorganisation
Grabenwarter/Kodek: Einführung in die Rechtswissenschaften, facultas, 2, 2009; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back