Instructors: | Ass.Prof. Dr. Julia Eichinger |
Type: | PI |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 25 |
Registration period: | 08/31/10 to 10/11/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- In dieser LV sollen die Studierenden Einblick in die korrekte juristische Arbeitsweise und Methodik erhalten.
Im Einzelnen sollen die Teilnehmer/innen folgende Kenntnisse erwerben:
1. Grundkenntnisse des rechtswissenschaftlichen Arbeitens.
2. Insb Grundkenntnisse der juristischen Methodenlehre, von Abkürzungs- und Zitierregeln.
3. Praktisches Recherchieren (va von Normen, Judikatur, Fachliteratur).
4. Abfassung eines juristischen Fachtextes (am Beispiel einer selbst zu verfassenden Entscheidungsbesprechung), insb als Vorbereitung zum Verfassen einer juristischen Bachelorarbeit. - Prerequisites according to degree program
- PflichtLV im 2. Abschnitt des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht (1 PI).
- Teaching and learning method(s)
- 1. Begleitunterlagen zur Stundenvorbereitung der LV-Teilnehmer/innen.
2. Gemeinsame Aufarbeitung des Lehrstoffes (verschiedene Themenbereiche) in den einzelnen Unterrichtseinheiten. Präsentation des Stoffes, Diskussion mit mündlicher Mitarbeit.
3. Praktische Anleitung für die Recherche und das Abfassen rechtswissenschaftlicher Texte. - In case of restricted admission; selection criteria
- Maximal 25 Teilnehmer/innen nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
- Criteria for successful completion
- 1. Aktive mündliche Mitarbeit.
2. Abfassung einer methodisch korrekten Entscheidungsbesprechung (Richtwert 5 Seiten) und kurze Stellungnahme zu dieser Besprechung am Abschlusstermin der LV.
Die Endnote ergibt sich aus dem in der LV gewonnenen Gesamteindruck. Beurteilungsschwerpunkt ist die Qualität der Entscheidungsbesprechung. - Availability of instructor(s) for contact by students
- Dr. Eichinger: in der Sprechstunde, Di., 10.30 - 11.30 im Institut, sowie nach der LV und per E-mail (mailto:Julia.Eichinger@wu.ac.at).
- Miscellaneous
- Beachten Sie bitte auch die Informationen und die Begleitunterlagen zur LV auf der Lernplattform Learn@WU.
Zur Unterstützung Ihrer Recherche finden Sie zudem nützliche Kurzvideos im
Learn@WU Club Rechtswissenschaftliches Arbeiten!
1. Schritt: Anmelden ("Rechtswissenschaftliches Arbeiten" auswählen)
2. Schritt: Rechtswissenschaftliches Arbeiten
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/11/10 | 03:30 PM - 05:30 PM | SR 5.48 (D) |
Wednesday | 10/13/10 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 4.39 (B) |
Friday | 10/15/10 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 4.40 (C) |
Monday | 10/18/10 | 03:30 PM - 05:30 PM | SR 5.48 (D) |
Wednesday | 10/20/10 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 4.39 (B) |
Friday | 12/03/10 | 03:30 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Die LV-Inhalte entnehmen Sie bitte den Terminen zu den einzelnen Unterrichtseinheiten.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 11.10.2010 |
15.30 - 17.30, S. 5.48 (D) (UZA 1). A. Einleitung zum LV-Ablauf: Inhalte und Organisatorisches. B. Begriff "Wissenschaft" und Grundfragen des rechtswissenschaftlichen Arbeitens; Schwerpunkt: Rechtsdogmatik. C. Arbeiten mit Rechtsquellen: C.1. "Stufenbau" der Rechtsakte unter Berücksichtigung spezifisch arbeitsrechtlicher Rechtsquellen (KollV, BV) und Erörterung des Verhältnisses der Rechtsakte zueinander. C.2. Hinweise zur Recherche (Auffinden von Rechtsquellen im Internet). C.3. Umgang mit amtlichen Publikationsorganen (zB Bundesgesetzblatt: Auffinden, Abkürzen und Zitieren); C.4. Abkürzen und Zitieren von Rechtsakten (insb Bundesgesetze und EG-Rechtsakte); C.5. Nutzung von Gesetzesmaterialien (Auffinden, Abkürzen und Zitieren). |
2 | 13.10.2010 |
15.30 - 17.30, H. 4.39 (B) (UZA 1). D. Arbeiten mit Gerichtsentscheidungen: D.1. Recherche und Entscheidungstypen; D.2. Abkürzungs- und Zitierregeln für Gerichtsentscheidungen. E. Arbeiten mit juristischer Fachliteratur: E.1. Recherche und Publikationsarten; E.2. Abkürzungs- und Zitierregeln für juristische Fachliteratur. |
3 | 15.10.2010 |
15.30 - 17.30, H. 4.40 (C) (UZA 1). F. Praktische Hinweise für selbständiges rechtswissenschaftliches Arbeiten (insb für die Abfassung juristischer Fachpublikationen) zur Vorbereitung auf die juristische Bachelorarbeit. Tipps zum Verfassen einer Entscheidungsbesprechung. |
4 | 18.10.2010 |
15.30 - 17.30, ACHTUNG: Geänderter Abhaltungsort: INSTITUT - Vorraum beim Sekretariat, UZA 3, Stiege 5, 2. Stock G. Führung durch die Institutsbibliothek mit Hinweisen zu anderen Fachbibliotheken. H. PC-Recherche in juristischen Datenbanken (insb RIS). |
5 | 20.10.2010 |
15.30 - 17.30, H.4.39 (B) (UZA 1). I. Methodisches Grundlagenwissen: I.1. Auslegungsregeln für Gesetze und andere generell-abstrakte Rechtsakte; I.2. Analogie, Umkehrschluss, teleologische Reduktion; I.3. Normenkonkurrenz; I.4. Auslegungsregeln für Verträge und Rechtsgestaltungserklärungen; I.5. Auslegungsregeln für KollV und BV. VERTEILUNG höchstgerichtlicher ENTSCHEIDUNGEN mit Schwerpunkt zum Arbeits- und Sozialrecht (insb OGH, VwGH und EuGH) zur schriftlichen Besprechung (= "Glosse", Rezension) durch die einzelnen LV-Teilnehmer/innen. ABGABETERMIN: MI, 10. 11. 2010, ist der spätestmögliche (!) Abgabezeitpunkt für die von den Teilnehmer/inne/n verfassten Entscheidungsbesprechungen (Richtwert: 5 Manuskriptseiten, A4, 12 pt, 1,5 zlg, Blocksatz). |
6 | 3.12.2010 |
15.30 - 17.30, H. D204 (UZA 4). Abschlussbesprechung: "Feedback" und Diskussion zu den korrigierten Entscheidungsbesprechungen. |
Eichinger: Methodische Hinweise - Begleitunterlage der LV-Leiterin, 2010; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Kerschner: Wissenschaftliche Arbeitstechnik und -methodik für Juristen, WUV, 5. Auflage, 2006; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Friedl/Loebenstein: Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache ..., Manz, 6. Auflage, 2008; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Keiler/Bezemek: leg cit, Springer, Wien, 2. Auflage, 2010; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Eichinger/Kreil/Sacherer: Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht, Facultas, 5. Auflage, 2010; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Koziol/Welser: Bürgerliches Recht, Band 1, Manz, 13. Auflage, 2005; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Bydlinski: Juristische Methodenlehre, Springer, 2. Auflage, 2001; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Busch - Konrath: SchreibGuide Jus, Manz, 1. Auflage, 2002; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Staudegger Elisabeth: Recht online gratis. RIS/EUR-Lex, Springer, 2. Auflage, 2009; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Back