Instructors: | Regina Rumler-Preloznik |
Type: | PI |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 14 |
Registration period: | 09/24/10 to 09/28/10 |
Note: | Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details) |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage
die Arbeitsweise und Erwartungen von JournalistInnen zu erkennen und gezielt zu nutzen
mit Hilfe von sprachlichen Werkzeugen mediale Überzeugungskraft zu gewinnen
sich schnell und effizient auf Interviews vorzubereiten
ihre Botschaften nachhaltig und korrekt zu platzieren
die Bedeutung einer prägnanten, bildhaften mit Beispielen ergänzten Sprache zu erkennen
die Dos & Donts im Umgang mit JournalistInnen einzusetzen
verschiedene Strategien im Umgang mit JournalistInnen einzusetzen, wie off the records-Meldungen, no comment-Strategien, oder Gesagtes ungesagt machen,
die Aufmerksamkeit der Medien auf das eigene Produkt bzw. die eigene Firma zu lenkenDiese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz.
Eine detaillierte Auflistung erscheint angesichts der umfassenden Anzahl von geförderten Kompetenzen nicht sinnvoll.
- Prerequisites according to degree program
- 1.) Diplomstudien (auslaufend): Freies Wahlfach
2) Masterstudien: Teilnahmebestätigung, keine ECTS (Enrichment)
- Teaching and learning method(s)
- VLernstrategie:
Der Lernertrag entsteht aus dem Erleben und Erfahren verbesserungswürdiger Interviewsituationen.
Durch Feedback- und Reflexionsrunden werden und darauf aufbauend das eigene Verhalten in Interviews verändert werden.Struktur der Lehrveranstaltung:
Die einstündige Lehrveranstaltung wird in Blockform im Allgemeinen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen - abgehalten, um eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Lehrmethoden:
Durch thematische Inputs sowohl von Seiten der Vortragenden als auch von Seiten der TeilnehmerInnen (durch selbständiges Erarbeiten) wird Basiswissen vermittelt und in Partner- und Gruppenübungen gefestigt.
In praktischen Übungen (mit einer professionellen Interviewerin) haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit die Situation eines Printinterviews kennenzulernen. In Feedback- und Reflexionsrunden werden die Interviews analysiert. - Criteria for successful completion
- Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden, Eigenschaften die nur schwer messbar und damit beurteilbar sind.
In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.
Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:
- 30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
- 20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung
- 50 %: Schriftliche Reflexion des LernerfolgsDie schriftliche Reflexion soll den Studierenden dazu veranlassen, das vermittelte Wissen zu wiederholen, die eigenen Lernerfolge zu reflektieren und Lernvorhaben für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu formulieren. Damit wird zusätzlich zu den in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Umsetzungsstrategien - ein weiterer Schritt zur Förderung des Lerntransfers gesetzt.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Für organisatorische Informationen (z.B. bezüglich Restplätzen) wenden Sie sich bitte an: mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at
Spezifische inhaltliche Informationen zu diesem Seminar erhalten sie von mailto:regina.preloznik@media-trainer.at - Miscellaneous
- ACHTUNG!!!
Für diese LV wird eine Kaution von 20,- eingehoben. Die Einzahlungstermine finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/news
Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via e-mail an mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.Pünktliches Erscheinen am ersten Seminartag. Wer zu spät erscheint, kann seinen Platz an andere KollegInnen verlieren.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/18/10 | 03:00 PM - 09:30 PM | D 504 |
Wednesday | 10/20/10 | 03:00 PM - 09:30 PM | D 504 |
Wie Sie verhindern, dass Journalisten Ihre Worte nicht so wieder geben, wie Sie es möchten
Warum es wichtig ist, eine prägnante, bildhafte, mit Beispielen gespickte Sprache zu sprechen
Platzieren Sie Ihre Botschaft nachhaltig und richtig
Vermeiden Sie das Gefühl beim Interview fremdgesteuert zu sein
Sie wollen Ihr Produkt/Ihre Firma/sich selbst in den Medien präsentieren aber wie bringen Sie die Medien dazu darüber zu berichten?
Schnelle und effiziente Vorbereitung auf jedes Interview
Do´s & Don´ts im Umgang mit Journalisten - Rechtliche Situation, "off the records-Meldungen", no comment Strategien, Gesagtes ungesagt machen, Freigabe etc.
Back