Instructors: | Univ.Prof. Dr. Armon Rezai |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 25 |
Registration period: | 09/14/10 to 10/01/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, den aus dem ersten Abschnitt bereits erlernten Stoff aus Mikroökonomie zu festigen und darüber hinaus vertiefend alle Marktformen (vollkommene und unvollkommene Märkte), mit Hilfe von Praxis- und Anwendungsbeispielen, zu behandeln. U.a. werden wir auf Fälle eingehen, wo Märkte nicht funktionieren und Möglichkeiten der Korrektur von Marktversagen diskutieren.
- Teaching and learning method(s)
- interaktiver Vortrag
Ausgewählte Rechenbeispiele werden von den Studierenden präsentiert - In case of restricted admission; selection criteria
- laut Anmeldung und Anwesenheit in der ersten Stunde
- Criteria for successful completion
- Anwesenheit
Mitarbeit und Übungsbeispiele (10%)
Zwischentest (45%)
Endtest (45%)
(beide Tests sind schriftlich) - Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:armon.rezai@wu.ac.at
- Miscellaneous
- Sollte der Kurs ausgebucht sein, bitten wir Sie sich ab 15.9. - 10 h auf unsere Warteliste online einzutragen (http://www.wu.ac.at/arbeitsmarkt/liste). Etwaige Restplätze werden nicht per Email, Telefon, oder in der ersten Stunde vergeben, sondern nur über diese Warteliste!
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/20/10 | 02:15 PM - 05:00 PM | H DE03 (UZA 4) |
Wednesday | 10/27/10 | 02:30 PM - 06:00 PM | H DE03 (UZA 4) |
Wednesday | 11/03/10 | 05:30 PM - 08:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Wednesday | 11/10/10 | 02:15 PM - 05:00 PM | H DE03 (UZA 4) |
Wednesday | 11/17/10 | 02:15 PM - 05:00 PM | H DE03 (UZA 4) |
Wednesday | 11/24/10 | 02:00 PM - 05:00 PM | H 3.35 (C) |
Wednesday | 12/01/10 | 05:00 PM - 08:00 PM | H 2006A (UZA 3) |
Wednesday | 12/15/10 | 05:30 PM - 07:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Vertiefende Auseinandersetzung mit allen Marktformen (vollkommene und unvollkommene Märkte), mit Hilfe von Praxis- und Anwendungsbeispielen.
Unit | Contents |
---|---|
1 |
Überblick und Wiederholung (Verbraucherverhalten, individuelle Nachfrage und Marktnachfrage) Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 3, 4 |
2 |
Wiederholung (Produktion, Kosten der Produktion, Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot) Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 6, 7, 8 |
3 |
Marktmacht: Monopol Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 10, S. 455 506 |
4 |
Marktmacht: Monopson Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 10, S. 455 - 506 |
5 |
Preisbildung bei Marktmacht (1): Preisdiskriminierung Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 11, S. 508 - 535 |
6 |
Preisbildung bei Marktmacht (2): Bündelung und Koppelung Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 11, S. 536 - 548 |
7 | 1. Teilklausur |
8 |
Einführung in die Spieltheorie (1) Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 13, S. 622 - 642 |
9 |
Einführung in die Spieltheorie (2) Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 13, S. 642 - 661 |
10 |
Monopolistischer Wettbewerb und Markteintritt Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 12, S. 574 - 620 |
11 |
Oligopol und Kartelle Literatur: Pindyck, Rubinfeld, Kapitel 12, S. 574 - 620 |
12 | Neue Märkte und Netzwerkeffekte |
13 | 2. Teilklausur (Gesamtklausur) |
Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel L.: Mikroökonomie, Pearson, 7. Auflage, 2009; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back