1382 - CSR as managerial concept - an instrument for sustainable development and the democratization of the economy?
Subject(s) Bachelor Programs
Instructors:Mag.Dr. Eva Angerler, Mag. Elisabeth Beer
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):20
Registration period:09/13/10 to 09/26/10
Class objective(s) (learning outcomes)
Die Veranstaltung ermöglicht anhand eines spezifischen Themas einen Einstieg in sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Studierende sollen verstehen, wie gesellschaftliche Bedingungen mit der Entwicklung von Wirtschaft, dem Handlungsspielraum der Menschen und deren Vorstellungswelten zusammenhängen. Zu diesem Zweck können die Studierenden aus einem Angebot von Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen auswählen. Diese werden vom sozialwissenschaftlichen Department organisiert und sprechen das politische System, Strukturen und Entwicklungsdynamiken einer Gesellschaft, Bezugnahmen auf die Vergangenheit etc. als wesentliche Rahmenbedingungen wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten an. Darüber hinaus sollte demonstriert werden, welche Bedeutung sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden für das Verständnis gesellschaftlicher Phänomene haben.
Prerequisites according to degree program
Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Pflichtlehrveranstaltung im 2. Abschnitt
für Studienzweige BW, IBW und Winf
Teaching and learning method(s)
Die zwei Themenblöcke (Global Governance und Managementkonzept CSR) werden mit Vorträgen eingeführt. Eine Vertiefung der einzelnen Themen erfolgt über die Erarbeitung von Seminararbeiten durch die Studierenden (Referatsthemen- und Literaturlisten werden vorgeschlagen), die im Plenum präsentiert und umfassend diskutiert werden. Gruppenarbeiten und Rollenspiele anhand von praxisnahen Fallbeispielen im Plenum sollen die Handlungslogiken der unterschiedlichen Stakeholdergruppen zur gesellschaftlichen Verantwortung aufzeigen.
In case of restricted admission; selection criteria
Erfüllung der Übergangsbestimmungen in den zweiten Abschnitt
(42 ECTS, AMC 1+2, EÖR 1, WPR 1, Grundlagen VWL 1+2)

Die Absolvierung der LV "Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive" wird als Grundlage empfohlen.

Criteria for successful completion
Anwesenheit in allen fünf Einheiten, aktive Teilnahme an Diskussionen und der Gruppenarbeit in der LV, Verfassen einer Seminararbeit (10-15 Seiten) und deren Präsentation (Handout oder Powerpoint) in Kleingruppen. Die eingangs in der LV vorgestellten Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens sind in den Seminararbeiten anzuwenden. Seminararbeiten sind bis 07.01.2011 abzugeben.
Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:elisabeth.beer1@wu.ac.at
mailto:eva.angerler@wu.ac.at
Detailed schedule
Day Date Time Room
Friday 10/22/10 09:00 AM - 01:30 PM VR Bibl. I (A)
Friday 10/29/10 09:00 AM - 01:00 PM SR 5.45 (B)
Friday 11/05/10 09:00 AM - 01:00 PM SR 5.43 (A)
Thursday 12/16/10 09:00 AM - 02:00 PM SR 2.25 (B)
Friday 12/17/10 09:00 AM - 02:00 PM VR Bibl. I (A)
Contents

Deregulierung und Globalisierung haben zu einer weitreichenden Flexibilisierung der Arbeitswelt geführt. Dies hat auch wesentliche Veränderungen im Zusammenhang mit der Mitbestimmung sowie der Einhaltung von Arbeitsrechten in globalen Produktionsnetzwerken zur Folge. Zur Bewältigung der sozialen und ökologischen Herausforderungen werden das Managementkonzept CSR auf Unternehmensebene sowie der Global Governance-Ansatz auf internationaler Ebene diskutiert, welche mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Tools arbeiten. Wir analysieren die Instrumente wie politische CSR-Strategien, internationale und nationale Leitsätze, Multistakeholderinitiativen und unternehmensspezifische Verhaltenskodizes. Wer sind die Akteure (Stakeholdergruppen) und welche Strategien verfolgen diese, um ihre Interessen durchzusetzen? Welchen Beitrag kann CSR in der Demokratisierung der Wirtschaft sowie für eine nachhaltige Entwicklung leisten?

Unit Date Contents
1 22.10.2010 Global Governance ist eine Antwort auf das fehlende Rahmenwerk für soziale und menschenrechtliche Unternehmensverantwortungen über Grenzen hinweg. Koordinierungs- und Regulierungsprozesse - initiiert von verschiedenen AkteurInnen - haben das Ziel, der Eigendynamik der Globalisierung und ihren negativen Folgen entgegen zu wirken. Unterschiedliche Initiativen und Wohlverhaltensrichtlinien setzen bei der sozialen Verantwortung von Unternehmen an, um auf mehr oder weniger verbindlicher Basis Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt zu gewährleisten. In diesem Themenblock wird die kooperative Global-Governance-Architektur systemtheoretisch beleuchtet und bedeutende Initiativen und Richtlinien auf globaler und multilateraler Ebene analysiert. Wo sind die Grenzen selbstregulativer Initiativen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit auch so genannte „soft laws“ zu nachhaltigen Veränderungen führen?
2 29.10.2010 Im zweiten Themenblock skizzieren wir die Veränderungen der betrieblichen Arbeitsorganisation durch Internationalisierung und Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Besonderes Augenmerk wird auf die Partizipationsmöglichkeiten der ArbeitnehmerInnen gelenkt. Das Managementkonzept „CSR“ wird ausgehend von der EU-Definition analysiert. Für Österreich geben wir einen Überblick über die CSR-Debatte und diskutieren die praktische Bedeutung von CSR in österreichischen Unternehmen. Wir setzen uns mit wichtigen CSR-Instrumenten wie z.B. unternehmensspezifische Verhaltenskodizes und CSR- bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinander. Dabei soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Funktionen hat CSR angesichts der sozioökonomischen Rahmenbedingungen? Welchen Beitrag leistet CSR zur Weiterentwicklung der innerbetrieblichen Partizipation? Welche Chancen hat CSR als reiner Business Case? Welche Ziele verfolgen einzelne Interessengruppen mit CSR?
3 05.11.2010 Diese Lehreinheit widmet sich der gemeinsamen Bearbeitung von praxisnahen Fallbeispielen, um Handlungslogiken aufzuzeigen: in Gruppen- und Rollenarbeit werden anhand eines Leitbildes das AkteurInnenspektrum zur gesellschaftlichen Verantwortung ausgelotet, die verschiedenen Positionen dargestellt und gemeinsam Lösungsansätze diskutiert.
4 16.12.2010 Vertiefung der zwei Themenblöcke über die Erarbeitung von Seminararbeiten durch die Studierenden sowie Gastreferate. Die Seminararbeiten werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Den Studierenden wird eine Liste mit Vorschlägen für Referatsthemen sowie eine Literaturliste zur Verfügung gestellt.
5 17.12.2010 Vertiefung der zwei Themenblöcke über die Erarbeitung von Seminararbeiten durch die Studierenden, Präsentation und Diskussion im Plenum.
Literature

Dirk Raith, Bernhard Ungericht, Thomas Korenjak: Corporate Social Respondsibility in Österreich, 2009; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Mark-Ungericht, Bernhard: Transnationale Unternehmensverantwortung: Institutionelles Bemühen und interessenpolitischer Widerstand, WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW/Linz, 31. Jahrgang, 2008; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)



Back