1503 - Business Computing for Business Studies MS/Open Office
Instructors: | Mag. Rainer Baier |
Type: | PI AG |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 27 |
Registration period: | 09/15/10 to 09/25/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Effiziente Nutzung von Standardsoftware für den universitären und betrieblichen Gebrauch.
Zielgruppe vor allem AHS Absolvent/innen die in den Bereichen Tabellenkalkulation und Texterverarbeitung eine Auffrischung wünschen.
Professionelle Daten Auswertung (Kalkulationen, Diagramme) mit Tabellenkalkulation
Verfassen von Berichten und Seminararbeiten mit Textverarbeitungsprogramm
Erstellen von professionellen Präsentationen mittels Powerpoint bzw Open Office - Prerequisites according to degree program
- keine
- Teaching and learning method(s)
- Blended Learning Konzept mit workshopartigen Präsenzphasen
- In case of restricted admission; selection criteria
- Zielgruppe vor allem AHS Absolvent/innen die in den Bereichen Tabellenkalkulation und Texterverarbeitung eine Auffrischung wünschen
- Criteria for successful completion
- Mitarbeit und Abschlussarbeit
- Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:rainer.baier@wu-wien.ac.at
Detailed schedule
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 11/29/10 | 12:00 PM - 06:00 PM | SCHR 3 (UZA 2) |
Wednesday | 12/01/10 | 11:30 AM - 03:00 PM | SCHR 3 (UZA 2) |
Wednesday | 12/01/10 | 03:00 PM - 05:30 PM | SCHR 2 (UZA 2) |
Contents
Kalkulieren und Auswerten mit Tabellenkalkulation
Effiziente Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten bzw. betriebswirtschaftlichen Reports mittels Textverarbeitungsprogramm
Professionelle Präsentationserstellung
Unit | Contents |
---|---|
1 |
Kalkulieren und Auswerten mit Tabellenkalkulation Relative/Absolute Bezüge, Funktionen MIN,MAX, Mittelwert, RANG, Diagramme Zahlenformate benutzerdefiniert, Datum/Uhrzeit (Rechnen + Format), Textfunktionen, Datenimport/export, |
2 |
Kalkulieren und Auswerten mit Tabellenkalkulation Bedingte Formatierung, Entscheidungsfunkionen I (Wenn, SummeWenn, ZählenWenn, Häufigkeit), Zielwertsuche Entscheidungsfunktionen II (Sverweis) Finanzmathematik (Zinseszins, Rentenrechnung) Arbeiten mit großen Datenmengen (Filter, Pivot, Listendruck) komplexe Diagramme (ABC Analyse), Hausübung |
3 |
Effiziente Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten bzw. betriebswirtschaftlichen Reports mittels Textverarbeitungsprogramm Formatvorlagen zuweisen und anpassen, Seiten- und Abschnittswechsel, Aufzählungen und Nummerierungen Querverweise, Fußnoten, Inhaltsverzeichnis, Kopf- und Fußzeile Professionelle Präsentationserstellung |
Back