1559 - E&I praktische Zone 1 - Garage
Instructors:Dr. Thomas Funke, Dr. Stefan Perkmann Berger
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):15
Registration period:09/23/10 to 09/24/10
Class objective(s) (learning outcomes)
Ziel der praxisorientierten E&I Zones ist es, den Studierenden einen Einblick in einen ausgewählten Teilbereich des Feldes Entrepreneurship und Innovation zu geben.

Die Zone E&I Garage ermöglicht den Studierenden eigene Geschäftsideen einzubringen, wobei die besten Ideen im Laufe des Semester in Teams weiterentwickelt werden.

Nach positivem Absolvieren von E&I Garage haben die Studierenden gelernt:

- neue Geschäfts- und Gründungsideen zu suchen und zu erkennen
- den potenziellen Erfolg von Geschäfts- und Gründungsideen zu evaluieren und
- Geschäfts- und Gründungsideen in inderdisziplinären Teams weiter zu verfolgen
- Eigene Geschäftsideen vor potentiellen Investoren zu präsentieren

Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten

- im Umgang mit einem zieloffenen Projekt trainiert
- die notwendige Strukturierung, Organisation und dem Management eines solchen Projekts durchlaufen
- zur professionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikation der erarbeiteten Inhalte trainiert und erweitert.

Prerequisites according to degree program
Anmelden/Absolvieren des GK 1/ Kurs 1 (Core Lecture 1)
Teaching and learning method(s)
- interdisziplinärer Ideenfindungsprozess im Rahmen eines Ideenworkshops
- bewerten und weiterentwickeln von Geschäftsideen unter Anleitung von Lehrveranstaltungsleitern und Praxiscoaches
- regelmäßige Präsentationen der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Analysen in einem Business Proposal
In case of restricted admission; selection criteria
Aufnahme in die SBWL Entrepreneurship & Innovation
Criteria for successful completion
Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und der Abschlusspräsentation. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.

- 50% Prozess (Mitarbeit in den Coachings, Zwischenberichte)
- 50% Ergebnis (Abschlusspräsentation und Abschlussbericht)

+/- Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)

Availability of instructor(s) for contact by students
Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per email
mailto:thomas.funke@wu.ac.at oder mailto:stefan.perkmann-berger@wu.ac.at
Miscellaneous
Literaturpaket ab Mitte September 2010 als Download auf Learn erhältlich (https://learn.wu-wien.ac.at) und sollte bis zur Vorbesprechung vorbereitet werden.
Detailed schedule
Day Date Time Room
Monday 10/04/10 02:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 10/18/10 04:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 10/25/10 02:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 11/08/10 04:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 11/22/10 04:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 12/06/10 04:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 12/20/10 04:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 01/10/11 04:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Monday 01/17/11 04:00 PM - 06:00 PM SR B203 (Franke)
Contents

Im Kurs E&I Garage lernen die Studierenden Instrumente und Methoden kennen, die zur Entdeckung, Bewertung und Umsetzung von eigenen Geschäftsideen hilfreich sind. Im Laufe des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit eigene Geschäftsideen einzubringen. Die besten Vorschläge werden dann von Teams im Rahmen eines vorstrukturierten Prozesses (vorbereitende Marktanalyse, Konkurrenzanalyse etc.) weiterentwickelt. Als Abschluss haben die Studierenden die Möglichkeit ihre Geschäftsideen vor potentiellen Investoren und Experten zu präsentieren.

Nähere Informationen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Unit Date Contents
1 04.10.2010 Vorbesprechung und erster inhaltlicher Input (14-18 Uhr) B203 - Erkennen von Business Opportunities und Kriterien zur erfolgreichen Auswahl von Geschäftsideen
2 18.10.2010 Internes Coaching Seminarraum B203 (16-18 Uhr) - Pitch-Präsentationen, Diskussionen und Feedback zu den vorläufigen Geschäftsideen
3 25.10.2010 Internes Coaching Seminarraum B203 (14-18 Uhr) - Präsentation der Geschäftsideen und Auswahl der erfolgversprechensten Ideen durch externes und internes Bewertungsverfahren
4 08.11.2010 Internes Coaching Seminarraum B203 (16-18 Uhr) - USP und Markt- und Bedürfnisanalyse
5 22.11.2010 Internes Coaching Seminarraum B203 (16-18 Uhr) - Konkurrenzanalyse
6 06.12.2010 Internes Coaching Seminarraum B203 (16-18 Uhr) - Business Model
7 20.12.2010 Internes Coaching Seminarraum B203 (16-18 Uhr) - Finanzanalyse
8 10.01.2011 Internes Coaching Seminarraum B203 (16-18 Uhr) - Feasibility Studie
9 17.01.2010 Abschlusspräsentation B203 (16-18 Uhr) - Präsentation der Geschäftsidee vor Jury bestehend aus Experten und potentiellen Investoren
Literature

E&I: Vorbereitung für die Vorbesprechung (Kick-off), https://learn.wu-wien.ac.at, 2010; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden



Back