Instructors: | Mag. Susanne Payr-Praschak |
Type: | PI |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 14 |
Registration period: | 09/24/10 to 09/28/10 |
Note: | Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details) |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage
Erfolgsfaktoren in Teams (z.B. nach Francis/Young) aufgrund von eigener Erfahrung und eigenen Erlebnissen in Teams zu erkennen
noch nicht erlebte Erfolgsfaktoren anderer Gruppenmitglieder anzuerkennen (Stichwort: Toleranz)
Hindernisse zur effektiven Zielerreichung in Gruppen zu identifizieren
Optionen im Umgang mit allfälligen Hindernissen gezielt zu sondieren
das eigene Verhalten in Teams zu reflektieren
das Verhalten anderer Teammitglieder wertschätzend, respektvoll und differenziert
rückzumelden
die Funktionen unterschiedlicher Rollen nach dem Konzept von Belbin oder Antons zu
kennen, selbst einzunehmen und bei anderen anzuerkennen
unterschiedliche Konzepte der Teamentwicklung (wie z.B. die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman, das Gruppenfeld nach Riemann/Thomann) zu kennen und mit in der Lehrveranstaltung selbst erlebten Prozessen in Beziehung zu setzen
unterschiedliche Formen der Führung von und in Teams zu bestimmen und umzusetzen
zu erkennen, in welchen Situationen Teamarbeit der Einzelleistung überlegen istDiese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz.
Eine detaillierte Auflistung erscheint angesichts der umfassenden Anzahl von geförderten Kompetenzen nicht
- Prerequisites according to degree program
- 1.) Diplomstudien (auslaufend): freies Wahlfach
2.) Bachelorstudien: Teilnahmebestätigung, keine ECTS (Enrichment) - Teaching and learning method(s)
- Lernstrategie:
Die Lernstrategie zielt darauf ab, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich die Thematik anhand der im Hier und Jetzt erfahrenen Übungen selbst zu erschließen. Im Rahmen diverser interaktiver Übungen erleben die TeilnehmerInnen das Arbeiten in Teams in unterschiedlichen Situationen und haben danach die Möglichkeit das eigene Handeln und das der anderen Gruppenmitglieder zu reflektieren.
Struktur der Lehrveranstaltung:
Um die Effektivität der Gruppenarbeiten und der daraus resultierenden Lernergebnisse zu gewährleisten, wird die Lehrveranstaltung geblockt (an zwei unmittelbar aufeinander¬folgenden Tagen) abgehalten.
Lehrmethoden:
Die Umsetzung erfolgt in der Lehrveranstaltung
- anhand gezielter Interaktionen in und zwischen Gruppen
- anhand interaktiver Methoden wie Rollenspielen, Diskussionen, Feedback und Reflexion
und wird ergänzt
- durch thematische Kurzinputs - In case of restricted admission; selection criteria
- Anmeldung via LPIS
Zeitgerechte Einzahlung der Kaution
Pünktliches Erscheinen am ersten Seminartag - Criteria for successful completion
- Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden, Eigenschaften die nur schwer messbar und damit beurteilbar sind.
In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.
Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:
- 30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
- 20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung
- 50 %: Schriftliche Reflexion des LernerfolgsDie schriftliche Reflexion soll den Studierenden dazu veranlassen, das vermittelte Wissen zu wiederholen, die eigenen Lernerfolge zu reflektieren und Lernvorhaben für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu formulieren. Damit wird zusätzlich zu den in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Umsetzungsstrategien - ein weiterer Schritt zur Förderung des Lerntransfers gesetzt.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Für organisatorische Informationen (z.B. bezüglich Restplätzen) wenden Sie sich bitte an: mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at (UZA 1, Kern A, 2. Stock)
Spezifische inhaltliche Informationen zu diesem Seminar erhalten sie von: mailto:praschak@wu-wien.ac.at - Miscellaneous
- ACHTUNG!!!
Für diese LV wird eine Kaution von 20,- eingehoben. Die Einzahlungstermine finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/news
Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via e-mail an mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.Bitte erscheinen Sie pünktlich zur ersten Seminareinheit. Plätze von nicht pünktlich erscheinenden StudentInnen werden oft sofort an anwesende aber nicht angemeldete StudentInnen weitervergeben.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 01/28/11 | 02:00 PM - 09:00 PM | D 504 |
Saturday | 01/29/11 | 09:00 AM - 03:30 PM | D 504 |
Die im Rahmen von Stellenangeboten wohl am häufigsten verlangte Schlüsselqualifikation stellt das Arbeiten in und mit Teams dar. Die Vermittlung von Wissen über die Arbeit in Teams und vor allem die Möglichkeit sich selbst in Teamsituationen zu erleben und darüber zu reflektieren stehen daher im Mittelpunkt dieses Workshops.
Back