Instructors: | Dr. Christian Kreidl |
Type: | PI |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 14 |
Registration period: | 09/24/10 to 09/28/10 |
Note: | Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details) |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
1. Teamprozesse und Teamverhalten bewusst wahrzunehmen und dadurch die Arbeit in Team zu erleichtern und zu verbessern.
2. Unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten und Handlungsspielräume in einen Teamprozess für die Leiter/Leiterinnen hinsichtlich deren Wirksamkeit, Vor- und Nachteilen einzuschätzen und auszuwählen.
3. Das eigene Teamverhalten in unterschiedlichen Situationen einzuschätzen.
4. Theoretische Modelle zur Teamentwicklung und Gruppendynamik (Teamphasen nach Tuckmann, Rangdynamik nach Schindler) auf erlebte Gruppen und Teams zu reflektieren und für die Führung von Teams zu verwenden.
5. Die Vor- und Nachteile unterschiedliche Ansätze zur Teamzusammensetzung (Ressourcen-Ansatz, Homogen/heterogen) auf eigene Teamarbeiten anzuwenden. - Teaching and learning method(s)
- Zentrale Lernstrategie ist das Erleben von gruppendynamischen Prozessen bei typischen Aufgaben und Problemstellungen, wie sie auch in Teamarbeiten entstehen. Im Rahmen diverser, teilweise auch komplexer, Übungen erleben die Studierenden unterschiedliche gruppendynamische Situationen, danach werden diese Situationen sowohl hinsichtlich eines Transfers in Arbeitssituationen als auch hinsichtlich der Möglichkeiten Teams zu führen und zu steuern reflektiert.
Lehrmethoden:
Die Umsetzung erfolgt in der Lehrveranstaltung:
anhand interaktiver Methoden, insbesondere handlungs-/erlebnisorientierten Aufgabenstellungen und Übungen mit anschließender Reflexion und Feedback,
anhand gezielter Interaktionen in und zwischen Gruppen
durch thematische Kurzinputs - Criteria for successful completion
- Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden, Eigenschaften die nur schwer messbar und damit beurteilbar sind.
Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lernleistungen:
30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung
50 %: Schriftliche Reflexion der Prozesse und des Lernertrags
Die schriftliche Reflexion soll die Studierenden dazu veranlassen, das vermittelte Wissen zu wiederholen, die eigenen Lernerfolge zu reflektieren und Lernvorhaben für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu formulieren. Damit wird zusätzlich zu den in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Umsetzungsstrategien - ein weiterer Schritt zur Förderung des Lerntransfers gesetzt. - Availability of instructor(s) for contact by students
- Für organisatorische Informationen (z.B. bezüglich Restplätzen) wenden Sie sich bitte an: mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at
Über das Institut für Wirtschaftspädagogik - Miscellaneous
- ACHTUNG!!!
Für diese LV wird eine Kaution von 20,- eingehoben. Die Einzahlungstermine finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/news
Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via e-mail an mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.Bitte erscheinen Sie pünktlich zur ersten Seminareinheit. Plätze von nicht pünktlich erscheinenden StudentInnen werden oft sofort an anwesende aber nicht angemeldete StudentInnen weitervergeben.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Saturday | 11/06/10 | 09:00 AM - 04:30 PM | Freizeitzentrum |
Saturday | 11/20/10 | 08:30 AM - 04:30 PM | Freizeitzentrum |
In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz.
Struktur der Lehrveranstaltung
Die einstündige Lehrveranstaltung wird in Blockform (meist an zwei Tagen) abgehalten, um eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis zu ermöglichen und insbesondere auch die Gruppenprozesse zu ermöglichen.
Back