1680 - Soft Skills
Subject(s) Diploma Programs
Instructors:Matthias Breiteneder
Type:PI
Weekly hours:1
Members (max.):14
Registration period:09/24/10 to 09/28/10
Note:Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details)
Class objective(s) (learning outcomes)
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage…

...     den Führungsbegriff zu reflektieren
…    Erfolgsfaktoren für wirksame Führungsarbeit zu entwickeln
...    ein eigenes Verständnis für die Komplexität des Führungsjobs zu erarbeiten
...    konkrete Handlungsfelder für Führungskräfte zu reflektieren und praxistaugliche Instrumente auszuwählen und einzusetzen
...    eigene Potentiale und Lernfelder hinsichtlich Führung zu erkennen

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz.

Eine detaillierte Auflistung erscheint angesichts der umfassenden Anzahl von geförderten Kompetenzen nicht sinnvoll.

Prerequisites according to degree program
1.) Diplomstudien (auslaufend): freies Wahlfach

2.) Masterstudien: Teilnahmebestätigung, keine ECTS (Enrichment)

Teaching and learning method(s)
Lernstrategie:

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das eigene Führungsverhalten zu erkennen, in die vermittelten Modelle einzuordnen, zu reflektieren und gegebenenfalls neue Verhaltensmuster auszuprobieren und anzunehmen.

Struktur der Lehrveranstaltung:

Die einstündige Lehrveranstaltung wird in Blockform – im allgemeinen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen - abgehalten, um eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis zu ermöglichen.

Lehrmethoden:

•    Vortrag und Diskussion
•    Plenar-, Kleingruppen- und Einzelarbeiten
•     Erlebnisorientierte Übungen mit Reflexion

Dabei werden folgende Inhalte werden erarbeitet:
o    Gelebte Führung als Erfolgsfaktor professioneller Organisationen
o     Rolle, Verantwortung und Handlungsspielräume als Führungskraft
o    Management und Leadership als unterschiedliche Qualitäten von Führung
o    Instrumente wirkungsvoller Führung
o    Kommunikation als Nadelöhr der Führungsarbeit
o    Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation
o    Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Criteria for successful completion
Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden, Eigenschaften die nur schwer messbar und damit beurteilbar sind.

In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.

Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:

- 30 %: Aktive Teilnahme an den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
- 20 %: Beteiligung an den Diskussionen und Reflexionsgesprächen in der Lehrveranstaltung
- 50 %: Schriftliche Reflexion des Lernerfolgs

Die schriftliche Reflexion soll den Studierenden dazu veranlassen, das vermittelte Wissen zu wiederholen, die eigenen Lernerfolge zu reflektieren und Lernvorhaben für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu formulieren. Damit wird – zusätzlich zu den in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Umsetzungsstrategien - ein weiterer Schritt zur Förderung des Lerntransfers gesetzt.

Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at
Miscellaneous
ACHTUNG!!!
Die LV findet nicht an der WU, sondern an der Raiffeisenakademie statt:
    Steingasse 11-13
    1030 Wien

    Lehrsaal 2, 1. Stock

Für diese LV wird eine Kaution von € 20,- eingehoben. Die Einzahlungstermine finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/news.

Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via E-Mail an mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.

Detailed schedule
Day Date Time Room
Tuesday 12/14/10 02:00 PM - 08:30 PM Extern
Wednesday 12/15/10 02:00 PM - 08:30 PM Extern
Contents

•    Gelebte Führung als Erfolgsfaktor professioneller Organisationen
•    Rolle, Verantwortung und Handlungsspielräume als Führungskraft
•    Management und Leadership als unterschiedliche Qualitäten von Führung
•    Instrumente wirkungsvoller Führung
•    Kommunikation als Nadelöhr der Führungsarbeit
•    Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation
•    Die ersten 100 Tage als Führungskraft



Back