Instructors: | Univ.Prof. Dr. Nikolaus Franke |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 35 |
Registration period: | 09/23/10 to 09/24/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Core Lecture 1 gibt zusammen mit dem zweiten Teil (Core Lecture 2) einen Überblick über die beiden eng verbundenen Fachgebiete des Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Es werden zentrale Theorien und Methoden vorgestellt und diskutiert. In der Core Lecture 1 sind dies neben der Einführung im Wesentlichen die Felder 'Quellen der Innovation' und 'Innovationsstrategie'. Das vermittelte Wissen ist Grundlage für das Kurssystem der Speziellen BWL Entrepreneurship und Innovation. Es stellt die Basis für die eher anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen dar, insofern sind die Core Lectures die zentralen Lehrveranstaltungen der SBWL.
- Prerequisites according to degree program
- Aufnahme in die SBWL Entrpreneurship und Innovation
- Teaching and learning method(s)
- Vortrag und Diskussion, Einzel- und Gruppenausarbeitungen über das jeweilige Modul in der Literaturgrundlage, begleitendes Tutorium
- In case of restricted admission; selection criteria
- Aufnahme in die SBWL Entrepreneurship und Innovation
Sie können ebenso die Termine der Parallel Core Lecture 1 wahrnehmen, unabhängig davon, zu welcher CL1 Sie angemeldet sind. Die Inhalte sind jeweils ident. Solange Sie zu einer der beiden Core Lectures 1 angemeldet sind, können Sie zwischen den Terminen wöchentlich wählen. Die Endprüfung findet gemeinsam statt.
Der erste Endklausur - Prüfungstermin wird am 17.1.2011 von 9.30-11.30Uhr im H 0.2 stattfinden. - Criteria for successful completion
- Die Beurteilung der LV setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Jeder dieser Notenbestandteile muss positiv sein um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Der E&I Welcome Kick-Off gilt als erster und eigenständiger Teil der Core Lecture und muss positiv abgeschlossen werden.
Des weiteren müssen Sie einerseits die Abschlußklausur positiv bestehen (mind. 37,5 Punkte) sowie gesamt mindestens 50 (von theoretisch 130) Punkte erreichen. Prinzipiell besteht keine Anwesenheitspflicht, allerdings können Sie für die einzelnen Module nur Punkte sammeln, wenn Sie in der Vorlesung anwesend sind. Weiters wird ein berufsbegleitender Modus angeboten, nähere Informationen dazu erhalten sie in der ersten Core Lecture Einheit!Prüfungsgrundlage sind Folien, Literaturpaket und Diskussionen während des Semesters.
Die schriftliche Prüfung zur Core Lecture findet immer am Ende des jeweiligen Semesters statt. Eine Wiederholungsprüfung gibt es am Anfang des darauf folgenden Semesters. Für eine Verbesserung der Note können Sie den Kurs wiederholen, es zählt die Wiederholungsnote.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Terminvereinbarung per E-Mail
- Miscellaneous
- Für die einzelnen Einheiten ist das jeweilige Modul vorzubereiten.
Die aktuellen Infos und Termine finden Sie auf learn@WU
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/04/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Monday | 10/11/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Wednesday | 10/13/10 | 08:30 AM - 09:00 AM | H 0.4 (B/C) |
Monday | 10/18/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Wednesday | 10/20/10 | 08:30 AM - 09:00 AM | H 0.4 (B/C) |
Monday | 10/25/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Wednesday | 10/27/10 | 08:30 AM - 09:00 AM | H 0.4 (B/C) |
Wednesday | 11/03/10 | 08:30 AM - 09:00 AM | H 0.4 (B/C) |
Monday | 11/08/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Wednesday | 11/10/10 | 08:30 AM - 09:00 AM | H 0.4 (B/C) |
Monday | 11/15/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Monday | 11/22/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Wednesday | 11/24/10 | 08:30 AM - 09:00 AM | H VI (Altbau) |
Monday | 11/29/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Monday | 12/06/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Monday | 12/13/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Monday | 12/20/10 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Monday | 01/10/11 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Monday | 01/17/11 | 04:00 PM - 05:30 PM | H D204 (UZA 4) |
Wednesday | 02/23/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2006 (UZA 3) |
Es werden zentrale Theorien und Methoden vorgestellt und diskutiert. In der Core Lecture 1 sind dies neben der Einführung im Wesentlichen die Felder 'Quellen der Innovation'
- Einführung
- Dynamische Wirtschaft
- Individuum und Innovation
- Quellen von Innovationen 1/2
und 'Innovationsstrategie'
- Übersicht und Technologieanalyse
- Bedürfnis und Marktanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Externe Partner
- Businessplan
- Empirische Forschung
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 4.10.2010 | Einführung |
2 | 11.10.2010 | Dynamische Wirtschaft |
3 | 18.10.2010 | Individuum und Innovation |
4 | 25.10.2010 | Opportunities & Quellen von Innovationen Phänomen und Theorie |
5 | 8.11.2010 | Quellen von Innovationen Anwendung und Umsetzung |
6 | 15.11.2010 | Strategie für Innovationen: Übersicht und Technologieanalyse |
7 | 22.11.2010 | Strategie für Innovationen: Bedürfnis- und Marktanalyse |
8 | 29.11.2010 | Wettbewerbsanalyse |
9 | 6.12.2010 | Strategie für Innovation 4: Externe Partner |
10 | 13.12.2010 | Der Businessplan |
11 | 20.12.2010 | Empirische Forschung |
E&I: Literaturpaket Core Lecture 1, Facultas Copy Shop, 2010; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back