1828 - E&I praktische Zone 4: Social Entrepreneurship
Instructors:Mag. Julia Bauer, Dr. Reinhard Millner
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):14
Registration period:09/23/10 to 09/24/10
Class objective(s) (learning outcomes)
Ziel der praxisorientierten E&I Zones ist es, den Studierenden einen Einblick in einen ausgewählten Teilbereich des Feldes Entrepreneurship und Innovation zu geben.

Nach positivem Absolvieren des Kurses E&I Social Entrepreneurship haben die Studierenden

- aktuelle akademische und praktische Inhalte im Bereich Social Entrepreneurship kennengelernt und gelernt, diese kritisch zu reflektieren
- die Fähigkeit erworben, selbständig eine Idee oder strategische Maßnahme für eine Social Enterprise zu konzeptualisieren,
- gelernt, die funktionalen Einzelaspekte der Gründung einer Organisation mit sozialer Zielsetzung in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen und aufeinander abzustimmen,
- und so zusammenfassen, dass ein schlüssiges, professionelles Dokument vorliegt.

Studierende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, eine unstrukturierte Aufgabenstellung selbständig zu bearbeiten. Sie haben die Fähigkeit trainiert, im Team und in Zusammenarbeit mit externen Coaches ein innovatives Projekt zu organisieren und managen.

Prerequisites according to degree program
Anmeldung oder Absolvierung GK1 bzw. Kurs 1 (Core Lecture 1)
Teaching and learning method(s)
- Bearbeiten von Praxisprojekten unter Anleitung von Praxiscoaches und LV-Leitern im Team (in vergangenen Semestern beispielsweise die Erstellung eines Innovationsmanagment-Konzepts für eine große Sozialorganisation in Wien oder die Berechnung des Social Return on Investments für ein neuartiges soziales Start-Up)

- offene Diskussion relevanter Inhalte mit Studierenden, Kursleitern und Praktikern

- Abschlusspräsentation der Ergebnisse

- Zusammenfassung der Analysen in einem Abschlussdokument

In case of restricted admission; selection criteria
Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation
Criteria for successful completion
Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und des Abschlussdokuments. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.

- 50% Prozess (Mitarbeit in den Coachings und Zwischenberichte)
- 50% Ergebnis (Abschlusspräsentation und Abschlussdokument)

+/- Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating).

Availability of instructor(s) for contact by students
Nach Vereinbarung per E-Mail (mailto:peter.vandor@wu.ac.at und mailto:reinhard.millner@wu.ac.at).
Miscellaneous
Bitte die Informationen und Termine auf learn@WU beachten
Detailed schedule
Day Date Time Room
Thursday 10/07/10 01:30 PM - 06:30 PM SR D409 (Rathmayr/Meyer)
Thursday 10/14/10 03:30 PM - 06:00 PM SR D409 (Rathmayr/Meyer)
Thursday 10/21/10 06:00 PM - 08:30 PM SR D409 (Rathmayr/Meyer)
Thursday 10/28/10 06:00 PM - 08:30 PM SR D409 (Rathmayr/Meyer)
Thursday 11/04/10 06:00 PM - 08:30 PM SR D409 (Rathmayr/Meyer)
Friday 11/05/10 10:00 AM - 02:00 PM Ort nach Ankündigung
Friday 12/03/10 10:00 AM - 02:00 PM SR D409 (Rathmayr/Meyer)
Thursday 12/16/10 06:00 PM - 09:00 PM SR D409 (Rathmayr/Meyer)
Contents

Die E&I Zone Social Entrepreneurship beschäftigt sich mit Unternehmensgründungen, die auf nachhaltigen gesellschafltichen Wandel und auf das Lösen von sozialen Problemen abzielen. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte zur Forschung zu Social Entrepreneurship vorgestellt und diskutiert.

Parallel dazu arbeiten die Teilnehmer/innen an der Konzeptionalisierung einer sozialen Geschäftsidee oder Problemlösung und schreiben in Teams von 4 bis 5 Studierenden ein Abschlussdokument, das eine fundierte Analyse der Situation und Handlungsempfehlungen beinhaltet.

Unit Date Contents
1 7.10.2010 Verteilung der Semesterprojekte, Teambuilding; Vorstellung, Social Entrepreneurship Vorstellung der LV (13:30-18:30), SR NPO, D.409.
2 14.10.2010 Theorie & Diskussion 1, (15:30-18:00) SR NPO, D.409
3 21.10.2010 Theorie & Diskussion 2, (18:00-20:30), SR NPO, D.409
4 28.10.2010 Theorie & Diskussion 3, (18:00-20:30), SR NPO, D.409
5 4.11.2010 Theorie & Diskussion 4, (18:00-20:30), SR NPO, D.409
6 5.11.2010 Individuelles Praxiscoaching I, Zeitrahmen:10:00-14:00; Institut für NPO Management
1 Stunde pro Team, es stehen 4 Termine zwischen 10:00 und 14:00 zur Verfügung
7 3.12.2010 Individuelles Praxiscoaching II, Zeitrahmen: 10:00-14:00; Institut für NPO Management
1 Stunde pro Team, es stehen 4 Termine zwischen 10:00 und 14:00 zur Verfügung
8 16.12.2010 Präsentation der Ergebnisse, (18:00-21:00), SR NPO, D.409
9 Mitte Jänner Abgabe des Projektergebnisses und Übergabe an Projektpartner


Back