1848 - Working in the field of law
Subject(s) Bachelor Programs
Instructors:Mag.Dr. Josefine Kuhlmann
Type:PI
Weekly hours:1
Members (max.):24
Registration period:09/23/10 to 10/10/10
Class objective(s) (learning outcomes)
•    Sicherheit im Umgang mit juristischen Grundbegriffen, juristischer Methodenlehre und ihrer Anwendung in der Praxis
•    Beherrschung der Auslegungsarbeit
•    Sichere Beherrschung juristischer Recherche- und Arbeitstechniken
•    Vertiefung und praktische Anwendung im systematischen und methodisch korrekten Aufbau rechtswissenschaftlicher Arbeiten
•    Gründliche Beherrschung der Technik und Formalia wissenschaftlicher Arbeit: Genaue Recherche, korrektes Zitieren und Verwendung eines wissenschaftlichen Anmerkungsapparats
•    insbesondere für Arbeiten mit europarechtlichem Bezug
Prerequisites according to degree program
Berechtigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen des 2. Abschnitts
Teaching and learning method(s)
Vortrag, Beispiele, Muster, Diskussion (!)
Criteria for successful completion
Mitarbeit (20%), Kurzklausur (20%) und schriftliche Entscheidungsbesprechung (60%)
Availability of instructor(s) for contact by students
jederzeit per E-Mail: mailto:josefine.kuhlmann@wu.ac.at
Detailed schedule
Day Date Time Room
Monday 10/11/10 05:00 PM - 08:00 PM SR 2005 (UZA 3) (Vranes/Badinger)
Monday 10/18/10 03:00 PM - 06:00 PM SR 2005 (UZA 3) (Vranes/Badinger)
Monday 10/25/10 05:00 PM - 08:00 PM SR 2005 (UZA 3) (Vranes/Badinger)
Monday 11/08/10 05:00 PM - 08:00 PM SR 2005 (UZA 3) (Vranes/Badinger)
Contents

I. Einführung
II. Grundbegriffe des Rechts
III. Grundzüge der Methodenlehre (Subsumtion, Interpretation, etc)
IV. Recherche- und Arbeitstechniken
1. Arten rechtswissenschaftlicher Arbeiten
2. Zeit- und Arbeitsplanung
3. Recherchetechniken
4. Erkennen der Sachprobleme und Disposition
5. Formalanforderungen – Richtiges Zitieren und Abkürzen
V. Praktische Übung: Verfassen einer Entscheidungsbesprechung

Literature

Kerschner: Wissenschaftliche Arbeitstechnik und -methodik für Juristen, WUV Wien, 5. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Keiler/Bezemek: leg cit2 - Leitfaden für juristisches Zitieren, Springer Wien, 2. Auflage, 2010; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Franz Bydlinski: Grundzüge der juristischen Methodenlehre, WUV Wien, 2005; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Busch/Konrath: Schreibguide Jus, Manz Wien, 2. Auflage, 2006; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur

Buerstedde: Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Nomos Baden-Baden, 2006; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur

Müller/Christensen: Juristische Methodik II Europarecht, Duncker&Humblot, 2, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur



Back