Instructors: | Assoz.Prof PD Dr. Peter Keinz |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 16 |
Registration period: | 09/23/10 to 09/24/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage, selbständig einen Business Plan auf seine Stärken und Schwächen hin zu analysieren und Gespräche im Rahmen von Beteiligungsverhandlungen mit Private Equity-Unternehmen vorzubereiten und zu strukturieren.
Außerdem fördert die LV fördert folgende Fähigkeiten der Studierenden:
Sozialkompetenz:
Sich im Team entsprechend zu organisieren, zu koordinieren und Rollen zu verteilen, um die Aufgaben- bzw. Problemstellung zu lösen
Professionelles Auftreten des gesamten Teams gegenüber potenziellen Finanzinvestoren
Feedback einzuholen, anzunehmen und kritisch zu hinterfragenSelbstkompetenz:
Selbstständig eine Argumentationslinie aufzubauen und diese selbstsicher in Verhandlungssituationen einfließen zu lassen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten aus dem Private Equity- und dem WirtschaftsrechtsbereichKommunikationsfähigkeit:
Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/ Lösungen/ Ansätze zu präsentieren und zu argumentieren
Sachlich fundierte Entscheidungen zu treffen und die Vor- und Nachteile zu argumentierenAnalyse- und Problemlösungsfähigkeit:
Einen realen Sachverhalt (Business Plan) zu analysieren und Lösungsansätze (Beteiligungsvorschlag) zu entwickeln
Stärken, Schwächen, Potentiale und Risiken zu identifizieren und zu bewertenMedienkompetenz:
Spezifische Tools (z.B. Datenbanken) zur Recherche und Beschaffung von Informationen und Daten einzusetzen
Die Qualität und Relevanz verfügbarer medialer Informationen und Daten (z.B. Internet) zu bewerten
Präsentationsmedien situationsgerecht einzusetzen - Teaching and learning method(s)
- Die LV hat einen praxisnahen Charakter. Die Teilnehmer analysieren selbständig und individuell einen echten Business Plan und erstellen in Teamarbeit den Beteiligungsvorschlag. Dieser Beteiligungsvorschlag wird im Zuge zweier Verhandlungsrunden vor erfahrenen Experten aus der Praxis präsentiert. Im Anschluss werden der Beteiligungsvorschlag und der erzielte Verhandlungserfolg mit allen Kursteilnehmern auf Stärken und Schwächen hin diskutiert.
- Criteria for successful completion
- Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der Ausarbeitung des Beteiligungsvorschlags und der laufenden Mitarbeit.
Die Benotung erfolgt dabei nach folgendem Schlüssel: 50% Ausarbeitung des Beteiligungsvorschlages und 50% laufende Mitarbeit in den Kurseinheiten.
Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein!
- Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:peter.keinz@wu.ac.at
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 11/05/10 | 09:00 AM - 06:00 PM | SR D203 (UZA 4) |
Saturday | 11/06/10 | 09:00 AM - 05:30 PM | SR 5.43 (A) |
Friday | 11/12/10 | 09:00 AM - 02:00 PM | SR D203 (UZA 4) |
Friday | 11/12/10 | 02:00 PM - 06:00 PM | SR B206 (UZA 4) |
Theoretische Einführung in PE/VC
Beteiligungsrahmenverträge - Rechtliche Einführung
Unternehmenspräsentationen durch die Unternehmerteams und zwei Verhandlungsrunden mit Investoren.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 5.11.2010 |
09.00-18.00 Uhr: Theoretische Einführung in PE/VC Beteiligungsrahmenverträge - Rechtliche Einführung Unternehmenspräsentationen durch die Unternehmerteams und erste Verhandlungsrunde mit Investoren. Übergabe der Beteiligungsangebote durch Investoren an Unternehmerteams |
2 | 6.11.2010 |
09.00-18.00 Uhr: Zweite Verhandlungsrunde und Entscheidung durch Investorenteam Feedback, Do's und Don'ts bei Vertragsverhandlungen |
3 | 12.11.2010 |
09.00-18.00 Uhr: Individuelle Coachings |
Back