Instructors: | Dr. Ilse-Maria Klanner, Dr. Susanne Roiser |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 15 |
Registration period: | 09/09/10 to 09/09/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Der Kurs "E&I Sources of Innovation" ist einer der zentralen Anwendungskurse der SBWL im Diplomstudium. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die theoretischen Fähigkeiten der Studierenden im Bereich der Ideengenerierung durch praktische Anwendung an einem realen Fall zu vertiefen und zu erweitern.
Nach positivem Absolvieren von E&I Sources of Innovation können die Studierenden
- ungedeckte Bedürfnisse von Usern systematisch erheben und zu Trends aggregieren,
- fortschrittliche Anwender/innen (="Lead User") systematisch identifizieren,
- innovative Produkt- und Serviceideen sowie Konzepte mit Hilfe der Lead-User-Methode generieren,
- selbständig komplexe Innovationsprojekte in Teams strukturieren und abwickeln,
- ergebnisorientierte Präsentationen und Berichte verfassen und effektiv präsentieren.Zusätzlich erlernen und vertiefen die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten
- in der Zusammenarbeit in Kleingruppen und großen Teams sowie mit externen Partner/inne/n,
- im Umgang mit Expert/inne/n und (führenden) Anwender/inne/n,
- in der professionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikation der erarbeiteten Inhalte. - Prerequisites according to degree program
- Positives Absolvieren des GK1 (Core Lecture 1) und GK2 (Business Planning, Idea Generation oder Successor)
- Teaching and learning method(s)
- - Bearbeiten von Praxis-Projekten unter Anleitung der LV-Leiter/innen und mit Unterstützung von externen Coaches (Expert/innen im Bereich der Lead-User-Methode, Präsentations- und Moderationstraining) und Mentor/innen (ehemalige Studierende des Kurses)
- Regelmäßige Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse in einem abschließenden Projektbericht
- Durchführung eines Innovationsworkshops - In case of restricted admission; selection criteria
- ACHTUNG! Die Anmeldung findet NICHT über das LPIS statt, sondern über einen gesonderten Link, den Sie am 03.September 2010 im Laufe des Tages von uns automatisch per Email an Ihren WU-Email-Account erhalten werden.
Anmeldezeitraum: 03.-07.September 2010 (Anmeldeschluss 12:00 Uhr)
Achtung! Die Anmeldungen werden nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens bearbeitet, es macht also keinen Unterschied, ob Sie Ihre Präferenzen am ersten oder letzten Tag des Anmeldezeitraumes bekannt geben. Wir werden uns bemühen, Sie Ihren Präferenzen entsprechend einzuteilen, können aber nicht für einen Teilnahmeplatz garantieren!
Die finale Zuteilung wird am 08.September auf der Institutshomepage unter E&I News veröffentlicht.Eine Anmeldung für E&I Sources of Innovation VK V gilt automatisch als Anmeldung für E&I Sources of Innovation VI. Diese Kurse müssen parallel absolviert werden, die Anmeldung für E&I Sources of Innovation VI wird von den Kursleitern vorgenommen. Die Kurse laufen parallel und die Termine sind identisch.
- Criteria for successful completion
- Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und des abgegebenen Projektberichts. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.
- 20% Literaturtest
- 10% Individuelle Seminararbeit
- 35% Projektverlauf (Phasenberichte, Zwischenpräsentationen, Mitarbeit, Engagement)
- 35% Projektdokumentation (Endbericht, sonstige Dokumentation, Präsentation)+/- Gruppeninterne Bewertungen (Peer-Ratings)
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Bitte um Terminvereinbarung per E-Mail an Susanne Roiser (mailto:susanne.roiser@wu.ac.at) und/oder Ilse Klanner (mailto:ilse.klanner@wu.ac.at).
- Miscellaneous
- Zu beachten sind folgende Punkte:
- Zu Beginn des Seminars ist ein Literaturtest zu absolvieren. Dieser muss positiv sein, um den Kurs positiv zu absolvieren.
- Das Literaturpaket ist nach Ende der Anmeldefrist auf learn@WU zum Download verfügbar
- Kurzfristige Terminänderungen sind möglich.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 01/13/11 | 08:00 AM - 10:00 PM | Extern |
Friday | 01/14/11 | 08:00 AM - 10:00 PM | Extern |
Saturday | 01/15/11 | 08:00 AM - 10:00 PM | Extern |
Die Teilnehmer/innen wenden in Teams die Lead-User-Methode an. Die Projektpartner sind mittelständische bis große, etablierte Unternehmen. Die Studierenden suchen in vier Modulen nach innovativen Lösungen für das definierte Problemfeld.
- Bildung eines interdisziplinären Teams und Suchfeldkonkretisierung
- Identifikation von Bedürfnissen und Trends
- Identifikation von Lead Usern
- Durchführung eines mehrtägigen Innovationsworkshops
Die Projekte werden beim Kick-Off vorgestellt.
Unit | Contents |
---|---|
1 |
Die Termine sind identisch mit VK V (LV-Nr. 1901) Die LV wird parallel geführt. |
Institut E&I: Literaturpaket Sources of Innovation, Facultas oder learn@wu als Download, 2010; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back