Instructors: | Dr. Stephan Jung, Dr. Stefan Perkmann Berger |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 21 |
Registration period: | 09/28/10 to 09/28/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Der Kurs E&I Consulting ist einer der zentralen Anwendungskurse der SBWL. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die theoretischen Fähigkeiten der Studierenden durch praktische Anwendung an einem realen Fall zu vertiefen und zu erweitern.
Nach positivem Absolvieren von E&I-Consulting können die Studierenden
- selbstständig komplexe Aufgabenstellungen strukturieren,
- innovative (d. h. unklare und schlecht strukturierte) Projekte organisieren und managen,
- und so zusammenfassen, das ein professioneller Projektbericht vorliegt.Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten
- in der Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und externen Partnern und
- die Fähigkeit zur professionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikation der erarbeiteten Inhaltetrainiert und erweitert.
- Prerequisites according to degree program
- Anmelden/Absolvieren des GK 1/ Kurs 1 (Core Lecture 1)
- Teaching and learning method(s)
- - Bearbeiten von Praxis-Projekten unter Anleitung von Praxiscoaches im Team während des Semesters
- Regelmäßige Präsentationen der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Analysen in einem abschließenden Projektbericht - In case of restricted admission; selection criteria
- Die Anmeldung findet erstmalig NICHT mehr wie bisher über das LPIS statt, sondern über einen gesonderten Link, den Sie am Mittwoch, 22.09.2010 im Laufe des Tages von uns automatisch per Email an Ihren WU-Email-Account erhalten werden. Über diesen Link können Sie sich für die Kurse verbindlich anmelden
Anmeldezeitraum: ab Mittwoch, 22.9.2010 bis Donnerstag, 23.9.2010 (Anmeldeschluss 18 Uhr)
Achtung! Die Anmeldungen werden nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens bearbeitet, es macht also keinen Unterschied, ob Sie Ihre Präferenzen am ersten oder letzten Tag des Anmeldezeitraumes bekannt geben. Wir werden uns bemühen, Sie Ihren Präferenzen entsprechend einzuteilen, können aber nicht für einen Teilnahmeplatz garantieren!Die finale Zuteilung wird am Freitag, 24.9.2010 auf der Institutshomepage unter E&I News veröffentlicht.
- Criteria for successful completion
- Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und des abgegebenen Projektberichts. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.
- 50% Projektverlauf (Fortschrittsberichte, Mitarbeit in den einzelnen Coachings, Präsentationen, Engagement, etc.)
- 50% Projektergebnis (Projektbericht, Abschlusspräsentation)+/- Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per email
mailto:stefan.perkmannberger@wu.ac.at; - Miscellaneous
- Literaturpaket ab Ende September 2010 als Download auf Learn erhältlich (https://learn.wu-wien.ac.at) und für den Kick-off Vorzubereiten.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/05/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | SR B203 (Franke) |
Friday | 10/08/10 | 09:00 AM - 08:00 PM | Extern |
Saturday | 10/09/10 | 09:00 AM - 08:00 PM | Extern |
Monday | 10/18/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 10/25/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | Ort nach Ankündigung |
Monday | 11/08/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | VR Bibl. I (A) |
Monday | 11/15/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | Ort nach Ankündigung |
Monday | 11/22/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 12/06/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | Ort nach Ankündigung |
Monday | 12/13/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 12/20/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR A208 (UZA 4) |
Monday | 12/20/10 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR D202 (UZA 4) |
Monday | 01/10/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 01/17/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Als "E&I Consultants" bearbeiten die Studierenden in Teams reale Innovationsprojekte. Die Projektpartner/innen sind weit gefächert und reichen von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu internationale Multinationals. Auch die Problemstellungen sind jedes Semester unterschiedlich. Beispiele sind die Entwicklung eines internen Ideenmanagement-Konzeptes, einer Markteintrittsstrategie oder eines Finanzierungskonzepts für eine Innovation. Alle Projekte haben eine innovationstypische Unklarheit: das Ziel zu erarbeiten ist Teil der Aufgabe im Projekt und auch der Weg zum Ziel muss erst gefunden werden.
Die Projekte werden beim Kick off am 08./09.10.2010 vorgestellt.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 05.10.2010 | Vorbesprechung (17:00-19:00Uhr, Seminarraum E&I, B203, UZA 4) |
2 | 08.10.2010 | Kick-Off und Meeting - Freitag 9.00 Uhr bis Samstag 19.00 Uhr (Ort wird bekanntgegeben) - Team Building - get together etc. |
3 | 09.10.2010 | Kick-Off und Meeting - Freitag 9.00 Uhr bis Samstag 19.00 Uhr (Ort wird bekanntgegeben) - Team Building - get together etc. |
4 | ab 18.10.2010 |
wöchentliches Coaching (Montags, 14:00-16:00 Uhr, Seminarraum E&I, B203, UZA 4): ACHTUNG: Die Coachings finden während des gesamten Semesters wöchentlich jeweils Montags von 14:00-16:00Uhr im Seminarraum des Instituts für Entrepreneurship statt. |
E&I: Vorbereitung für den Kick-Off, https://learn.wu-wien.ac.at, 2010; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back