2175 - Conflicts at the workplace school
Subject(s) Diploma Programs
Instructors:Mag. Gottfried Kögler
Type:PI
Weekly hours:1
Members (max.):14
Registration period:09/24/10 to 09/28/10
Note:Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details)
Class objective(s) (learning outcomes)
Die Studierenden sollen …

- erkennen, dass Unterrichtsstörungen ganz konkrete Ursachen haben bzw. Ziele verfolgen.
- Unterrichtsstörungen sowie generelle Konfliktsituationen im schulischen Kontext nicht nur im Metabereich reflektieren können, sondern durch Simulation realer Fälle Gestaltungsheuristiken erleben können.
- sich mit ihrer zukünftigen Rolle als Lehrer/in – im Rahmen einer Stärken-/Schwächen-Analyse - intensiv auseinandersetzen.
- versuchen schrittweise ihre eigene pädagogische Professionalität zu reflektieren bzw. weiterzuentwickeln.

Zuordnung der Ziele der Lehrveranstaltung zu den Learning Outcomes auf Programmebene:

-    Lösungsansätze zur Bewältigung von Konflikten und Schwierigkeiten in Schule und Unterricht kennen sowie situativ entwickeln können.
-    Präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung kennen und einsetzen können.
-    Zur Förderung eines Klassenklimas durch Entwicklung einer Beziehungskultur (pädagogischer Takt) zwischen Lehrerinnen/Lehrern und Schülerinnen/Schülern beitragen können.
-    Die Entwicklung von Grundhaltungen, die der Zielvorstellung von Demokratie und Mündigkeit verpflichtet sind, sowie von Sekundärtugenden wie Pünktlichkeit und Höflichkeit fördern können.
-    Bei der Förderung eines Klassenklimas des wechselseitigen Respekts den „Gender- und Diversitätsaspekt“ angemessen reflektieren und berücksichtigen können.
-    Die Unterrichtszeit effektiv nutzen können.

Teaching and learning method(s)
-    Theorieimpulse der einzelnen Inhalte – anhand von aufbereiteten didaktischen Materialien – durch den LV-Leiter
-    Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis und der Literatur
-    Übungen des Sozialen Lernens
Criteria for successful completion
Die Bewertung erfolgt in Form eines Beurteilungsportfolios auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:
Literaturstudium, Mitarbeit    40 %
Bearbeitung einer fallspezifischen Aufgabenstellung (in Gruppenarbeit)    30 %
Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltung     30 %

Beurteilungsschema:

Leistung/    Benotung
    Nicht genügend
50 %    Genügend
64 %    Befriedigend
77 %    Gut
89 %    Sehr gut

Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:gottfried.koegler@wu.ac.at
bzw. Institut für Wirtschaftspädagogik, Kern A, 2. Stock, UZA 1
mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at
Miscellaneous
ACHTUNG!!!
Für diese LV wird eine Kaution von € 20,- eingehoben. Bitte beachten Sie dazu ein e-mail das nach abgeschlossener Anmeldung an Sie ergehen wird.
Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via e-mail an mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.

Pünktliches Erscheinen am ersten Seminartag. Wer zu spät erscheint, kann seinen Platz an andere KollegInnen verlieren.

Detailed schedule
Day Date Time Room
Wednesday 10/13/10 06:00 PM - 07:00 PM SR 2.17A (A)
Wednesday 11/03/10 05:00 PM - 08:00 PM SR A212 (UZA 4)
Friday 12/17/10 06:00 PM - 09:00 PM SR 2.17 (A)
Saturday 12/18/10 09:00 AM - 04:00 PM SR 2.17 (A)
Contents

Inhalte:
-    Lehrerpersönlichkeit
(Thesen zur Persönlichkeit des/der Lehrers/Lehrerin; Lehrertypologien – Reichweiten und Grenzen; Exkurs: Antinomische Pädagogik u. Kommunikative Didaktik [Rainer Winkel];)

- Autorität des/der Lehrers/Lehrerin
(Thesen zur Autorität des Lehrers; Autorität im Schulalltag)

- Unterrichtsstörungen
(Begriff und Arten von Unterrichtsstörungen; Analyse und Lösung von Unterrichtsstörungen)

-    Pädagogische Professionalität
(Merkmale professionellen Handeln; wie kann man die Professionalisierung des/der Lehrers/Lehrerin fördern)

Unit Contents
1 TERMINE FOLGEN DEMNÄCHST!!


Back