Instructors: | Ass.Prof. Dr. Renate Buber |
Type: | PI |
Weekly hours: | 1 |
Members (max.): | 14 |
Registration period: | 09/24/10 to 09/28/10 |
Note: | Deposit for course participation ¿ 20,00 (please see the commented version of the university calendar for details) |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Menschen stehen gelegentlich vor unerwarteten, überraschenden Situationen (z.B. sich einem unbekannten Publikum vorstellen "zu müssen", "spontan" nach der eigenen Meinung gefragt zu werden). Bei der Bewältigung dieser manches Mal auch unangenehm wahrgenommenen Situationen spielt u.a. die Frage der Selbstdarstellung eine Rolle. Dabei treten Fragen wie "Welchen Eindruck möchte ich vermitteln? Wie möchte ich wahrgenommen werden? Möchte ich nonkonformistisch wirken oder stimme ich besser anderen zu?" Dieser "zwanglosen" Form, sich anderen gegenüber zu präsentieren, steht etwa eine Bewerbung gegenüber, die einen größeren verbindlichen Charakter hat. In diesem Fall verfolgen schriftliche und mündliche Bewerbung bestimmte klar definierte Ziele. Die bewerbende Person möchte die Stelle bekommen und strebt ein "optimales Impression Management" an. Im Wesentlichen verlangen alle Präsentationen vor einem unbekannten Auditorium eine gewisse Reflexion der Selbstdarstellungsmuster.
In dieser LV erhalten die Teilnehmer/innen theoretisches Hintergrundwissen zu Impression-Management-Strategien und Taktiken.
Die Teilnehmer/innen reflektieren ihre eigenen Selbstdarstellungsmuster hinsichtlich der Außenwirkung und der Erreichung von Zielen in bestimmten Situationen. - Teaching and learning method(s)
- Vortrag
Kurzpräsentationen der Studierenden
Feedback - In case of restricted admission; selection criteria
- Die Teilnehmer/innen sollten bereits über theoretische und praktische Grundkenntnisse zu interpersonaler Kommunikation verfügen.
Es werden Interesse und die Bereitschaft erwartet, sich mit eigenen Selbstdarstellungsmustern auseinanderzusetzen und den LV-Teilnehmer/innen Feedback zu geben. - Criteria for successful completion
- Mitarbeit
Anwesenheit
Verfassen eines Reflexionsberichtes - Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:renate.buber@wu.ac.at
+43 31336 4623
Office: UZA 4, Zi B 302, Nordbergstraße 45, 1090 Wien
Über das Sekretariat der NPO-Management-Abteilung, Frau Edith Fazekas, DW 5895. - Miscellaneous
- ACHTUNG!!!
Für diese LV wird eine Kaution von 20,- eingehoben. Die Einzahlungstermine finden Sie unter http://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/news
Bei ordnungsgemäßem Abschluss der LV oder bei Abmeldung via e-mail an mailto:soziale.kompetenz@wu.ac.at bis 21 Tage vor LV-Beginn wird die Kaution rückerstattet. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.Bitte erscheinen Sie pünktlich zur ersten Seminareinheit. Plätze von nicht pünktlich erscheinenden StudentInnen werden oft sofort an anwesende aber nicht angemeldete StudentInnen weitervergeben.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 01/14/11 | 09:00 AM - 06:00 PM | D 504 |
Saturday | 01/15/11 | 09:00 AM - 02:00 PM | SR 2.25 (B) |
Selbst, Selbstkonzept
Öffentlichkeitsorientierungen
Assertive Impression-Management-Strategien (Kompetenz und Expert/inn/entum, Attraktivität, Status und Prestige, Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, Offenheit)
Defensive Impression-Management-Strategien (Entschuldigungen, Self-handicapping)
Assertive Impression-Management-Traktiken (Sich beliebt machen, Einschüchtern, Hilfsbedürftig erscheinen, Eigenwerbung betreiben, Beispielhaft erscheinen)
Defensive Impression-Management-Taktiken
Mummenday, Hans Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung, Hogrefe, 1990; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Back