Instructors: | Dr. Ilse-Maria Klanner, Dr. Susanne Roiser |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 20 |
Registration period: | 09/23/10 to 09/24/10 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Ziel der praxisorientierten E&I Zones ist es, den Studierenden einen Einblick in einen ausgewählten Teilbereich des Feldes Entrepreneurship und Innovation zu geben.
Die Zone E&I Innovation Lab ermöglicht den Studierenden ungedeckte Bedürfnisse von Usern systematisch erheben und in interdisziplinären Teams Ideen und Produktkonzepte zu entwickeln.
Nach positivem Absolvieren von E&I Innovation Lab haben die Studierenden gelernt:
- innovative Produkt- und Serviceideen sowie Konzepte zu generieren,
- selbständig komplexe Innovationsprojekte in Teams zu strukturieren und abzuwickeln,
- ergebnisorientierte Präsentationen und Berichte zu verfassen und effektiv zu präsentieren.Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten:
- im Umgang mit einem zieloffenen Projekt trainiert
- die notwendige Strukturierung, Organisation und dem Management eines solchen Projekts durchlaufen
- zur professionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikation der erarbeiteten Inhalte trainiert und erweitert. - Prerequisites according to degree program
- Aufnahme in SBWL E&I bzw. aktives WU-Studium als Mitbeleger
- Teaching and learning method(s)
- - Bearbeiten von Praxis-Projekten unter Anleitung der LV-Leiter/innen und mit Unterstützung von externen Coaches
- Regelmäßige Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse in einem abschließenden Projektbericht - In case of restricted admission; selection criteria
- - Kurzfristige Terminänderungen sind möglich. Bei den Mittwochsterminen handelt es sich um Zeitfenster für Jour Fixe innerhalb der Kleingruppen, nicht um reine Vorlesungszeiten.
- Criteria for successful completion
- Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und des abgegebenen Projektberichts. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.
- 50% Projektverlauf (Zwischenpräsentationen, Mitarbeit, Engagement)
- 50% Projektdokumentation (Endbericht, Präsentation)+/- Gruppeninterne Bewertungen (Peer-Ratings)
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Bitte um Terminvereinbarung per E-Mail an Susanne Roiser (mailto:susanne.roiser@wu.ac.at) und/oder Ilse Klanner (mailto:ilse.klanner@wu.ac.at).
- Miscellaneous
- Literaturpaket ab Anfang Oktober 2010 als Download auf Learn erhältlich (https://learn.wu-wien.ac.at) und sollte bis zum Kick-Off vorbereitet werden.
Die Lehrveranstaltung wird zur Gänze im HUB VIENNA (http://vienna.the-hub.net/public/) stattfinden: Lindengasse 56, Top18-19, 1070 Vienna.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/18/10 | 09:00 AM - 03:00 PM | Extern |
Tuesday | 10/19/10 | 09:00 AM - 03:00 PM | Extern |
Wednesday | 10/20/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 10/27/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 11/03/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 11/10/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 11/17/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 11/24/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 12/01/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 12/15/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 12/22/10 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 01/12/11 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 01/19/11 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Wednesday | 01/26/11 | 06:00 PM - 08:00 PM | Extern |
Im Kurs E&I Innovation Lab entwickeln die Teilnehmer/innen in Teams mit Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen (Designer, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler etc.) ein Neuproduktkonzept zu einer realen Problemstellung. Das Ziel des Kurses ist es Instrumente und Methoden zur Bedürfnis- und Trendanalyse, sowie Ideengenerierung zu erlernen und innovative Ideen, Lösungsansätze und Funktionsmodelle zu entwickeln. Die Studierenden profitiere vom
gegenseitigen Wissensaustausch und der Unterstützung durch erfahrene Experten und Coaches.
Nähere Informationen und Projektvorstellung erfolgen beim Kick-Off.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 18./19.10.2010 | Kick-Off HUB VIENNA |
2 | 20.10.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
3 | 27.10.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
4 | 03.11.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
5 | 10.11.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
6 | 17.11.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Zwischenpräsentation Research & Insights HUB VIENNA |
7 | 24.11.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
8 | 01.12.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
9 | 15.12.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
10 | 22.12.2010 | 18:00-20:00 Uhr: Zwischenpräsentation Prototyp HUB VIENNA |
11 | 12.01.2011 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
12 | 19.01.2011 | 18:00-20:00 Uhr: Jour Fixe HUB VIENNA |
13 | 26.01.2011 | 18:00-20:00 Uhr Abschlußpräsentation Projektpartner HUB VIENNA |
Back