Syllabus

Title
0569 Wettbewerbs-, Kartell- und Immaterialgüterrecht
Instructors
Univ.Prof. Mag.Dr Martin Winner
Type
PI FPV
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/11 to 03/08/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/09/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 03/16/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 03/23/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 03/30/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 04/06/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 05/18/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 05/25/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 06/01/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 06/08/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 06/15/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 06/22/11 09:00 AM - 11:00 AM H 2004 (UZA 3)
Contents
Einführung in das Immaterialgüterrecht; Patentrecht; Muster-schutzrecht; Urheberrecht; Grundlagen des Wettbewerbsrechts; Lauter-keitsrecht (UWG); Kartellrecht im Überblick. Eine genaue Gliederung finden Sie am Ende dieses Merkblatts.
Learning outcomes
Immaterialgüterrechte sind zu wichtigen Wirtschaftsgütern geworden. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Grundprinzipien, Voraussetzungen und Umfang der einzelnen Schutzrechte. Der Schutz von Immaterialgütern steht in enger Beziehung zum Wettbewerb und zum Wettbewerbsrecht als rechtlicher Rahmenordnung. Die Veranstaltung gibt eine Einführung und Grundlagen, Ziele und wichtigste Regelungsbereiche von UWG und Kartellrecht.
Teaching/learning method(s)
Die LV ist grundsätzlich eine Vorlesung mit gemeinsamer Diskussion und anhand von veranschaulichenden Fällen. Folien werden im Lauf der LV zur Verfügung gestellt.
Assessment
Für Studierende von Wirtschaft & Recht bzw. Wirtschaftsrecht gibt es keine gesonderte Benotung der LV; der Stoff ist Teil der Fachprüfung. Für Besucher des Wahlfachs vgl. die Sonderinformation weiter unten. B. Information für Besucher des Wahlfachs 1. Beurteilung: Besucher des Wahlfachs müssen durch Mitarbeit und Klau-sur eine positive Note erlangen. 2. Beurteilungsschlüssel: Insgesamt können 60 Punkte erreicht werden: Höchstens 10 Punkte durch Mitarbeit und 50 Punkte im Rahmen der Endklausur. Für eine positive Beurteilung sind 30,5 Punkte erforder-lich. Notenschlüssel: Sehr Gut: 60 bis > 52 / Gut: 52 bis > 44 / Befriedi-gend: 44 bis > 37 / Genügend: 37 bis > 30 / Nicht Genügend: 30 bis 0. 3. Mitarbeitspunkte: Die Bewertung der mündlichen Mitarbeit erfolgt lau-fend während der Lehrveranstaltungen (prüfungsimmanenter Charak-ter!). Es ist der jeweils der Stoff des Lehrbuchs für die nächste Stunde vorzubereiten. 4. Klausurtermin: Die Klausur findet am 22.06.2011, 09:00-10:30 Uhr im HS 2004 (UZA 3) statt. Bei der Endklausur dürfen (sollen!) Gesetzestexte verwendet werden. 5. Anwesenheitspflicht: Es besteht Anwesenheitspflicht. Bis zu zwei Absen-zen gelten – auch ohne Rücksprache mit dem LV-Leiter – jedenfalls als entschuldigt. Bei mehr Abwesenheiten erfolgt ausnahmslos keine Beur-teilung, wenn die Abwesenheit nicht im Voraus ausreichend begründet wird.
Prerequisites for participation and waiting lists
Keine Angabe
Readings
1 Author: Wiebe, Andreas
Title: Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Publisher: Facultas.wuv - Berggasse 5, 1090 Wien
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2
Title: Gesetzestext, z. B. Kodex Unternehmensrecht in der jeweils aktuellen Auflage

Year: 2009
Recommendation: Essential reading for all students
3 Author: Gamerith
Title: Handelsrecht - Wettbewerbsrecht II - KartG

Publisher: Wien
Edition: 6. Auflage
Year: 2009
Recommendation: Reference literature
4 Author: Haybäck
Title: Das Recht am Geistigen Eigentum

Edition: 2. Auflage
Year: 2009
Recommendation: Reference literature
Availability of lecturer(s)
Univ. Prof. MMag. Dr. Martin Winner: Per Mail: Martin.Winner@wu.ac.at Sekretariat: Julia Emberger Per Mail: Julia.Emberger@wu.ac.at
Other
Für Besucher des Wahlfaches: Es besteht Anwesenheitspflicht. Bis zu zwei Absenzen gelten – auch ohne Rücksprache mit dem LV-Leiter – jedenfalls als entschuldigt. Bei mehr Abwesenheiten erfolgt ausnahmslos keine Beurteilung, wenn die Abwesenheit nicht im Voraus ausreichend begründet wird. Die Klausur findet in der letzten Einheit statt. Bei der Endklausur dürfen (sollen!) Gesetzestexte verwendet werden.
Unit details
Unit Date Contents
1 C. Ablauf (geplant!) Einführung Immaterialgüterrecht Patentrecht Lehrbuch S. 25-60 Musterschutzrecht Lehrbuch S. 61-76 Markenrecht Lehrbuch S. 77-115 Markenrecht (Fortsetzung) Urheberrecht Lehrbuch S. 116-162 Urheberrecht (Fortsetzung) Grundlagen des Wettbewerbsrechts; Generalklausel des UWG Lehrbuch S. 169-201 Keine Lehrveranstaltung Aggressive und irreführende Geschäftspraktiken, Sondertatbestände Lehrbuch S. 201-278 Keine Lehrveranstaltung Sondertatbestände (Fortsetzung) Rechtsschutz nach UWG; internationale Aspekte Lehrbuch S. 231-278 Kartellrecht im Überblick Folien plus Skriptum Gamerith zur Unterstützung Überschneidungen Immaterialgüterrecht / Wettbe-werbsrecht Lehrbuch S. 279-312 Klausur (für Teilnehmer des Wahlfachs; s.o. B.)
Last edited: 2011-01-14



Back