Syllabus
Title
1442 Übung aus Marktforschung
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Helmut Kurz, Dr. Harald Wimmer
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/04/11 to 06/22/11
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/09/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 03/16/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 03/23/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 03/30/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 04/06/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 05/04/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 05/11/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 05/18/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 05/25/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 06/01/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 06/08/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 06/15/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 06/22/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | H 2.22 (B) |
Wednesday | 06/29/11 | 12:00 PM - 04:00 PM | Freizeitzentrum |
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
1. Die Forschungsfragen für eine empirische Konsumentenstudie zu definieren und zu begründen
2. Forschungshypothesen zum Forschungsthema aufzustellen und zu begründen
3. Die in der Studie bzw. Umfrage zu erhebenden Tatbestände festzulegen und zu begründen
4. Diese Erhebungstatbestände richtig zu operationalisieren (Fragewortlaute und Antwortkategorien zu formulieren)
5. Den erstellten Fragebogen einem kritischen Pretest zu unterziehen und die richtigen Empfehlungen für Änderungen abzugeben
6. Face to Face-Interviews richtig durchzuführen
7. Die Antworten der Befragten fehlerfrei in eine SPSS-Datei einzugeben
8. Einen fundierten Plan für die Auswertung der Umfragedaten zu erstellen und zu befründen ("was soll mit welchem statistischen Auswertungsverfahren überprüft werden und warum?")
9. Die Umfragedaten sachkundig auszuwerten, zu interpretieren und die richtigen Schlussfolgerungen für das Marketing abzuleiten
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
1. Die Fähigkeit, in und mit einem Team zu arbeiten
2. Die Fähigkeit, einen Fragebogen dem Auftraggeber zu präsentieren und die Fragestellungen zu begründen
3. Die Fähigkeit, die Ergebnisse einer Umfrage dem Auftraggeber zu präsentieren und daraus sachkundige Empfehlungen für Markentingmaßnahmen abzugeben
4. Die Fähigkeit, einen Marktforschungsbericht richtig zu erstellen
Projektarbeit in Teams, Präsentation, Diskussion (siehe dazu im Detail den nachfolgenden Punkt "Inhalte der LV").
Die Abschlussnote ist der gewichtete Mittelwert aus folgenden 4 Teilleistungen:
1. Qualität der Mitarbeit in der Gruppe und Qualität des Brainstormingberichts, der beiden Fragebogenentwürfe und Auswertungspläne pro Gruppe (40%)
2. Qualität der Präsentation hinsichtlich 1. Inhaltliche Substanz, 2. Rhetorik und
3. Qualität der Power-Point-Präsentation und der Handouts (30%)
4. Qualität des Abschlussberichts (Inhalt und Layout) (30%)
Für die Mitarbeit im Kurs sowie bei der Erstellung der Befragungshilfen werden zusätzliche Bonuspunkte vergeben.
Maximal 2 Abwesenheiten sind für den positiven Abschluss der LV erlaubt, davon maximal eine Abwesenheit bei den Gruppenbesprechungen!
Eine Teilnahme ist ausschließlich für die besten 30 HörerInnen des Grundkurses 1 Nr. 142, Mayerhofer, Einführung in die Marktforschung (findet im Block vom 21.2.2011 bis 4.3.2011 statt) möglich!!! Diese 30 Studierenden erhalten auch einen Fixplatz im Kurs 504, Winder, Auswertung von Marktforschungsdaten mit SPSS, Mittwoch, 17.00 bis 19.00 vom 16.3.2011 bis 22.6.2011.
Diese Teilnahmebeschränkung ist leider notwendig, um die Qualität der Ausbildung sicherzustellen und eine intensive, persönliche Betreuung der Teilnehmer/innen zu ermöglichen.
ao.Univ.Prof. Dr. Helmut Kurz: Telefon 313 36 4615,
E-Mail: Helmut.Kurz@wu.ac.at, Sprechstunde: Mittwoch 10.00 bis 11.00 Uhr, Institut für Werbewissenschaft und Marktforschung, UZA 1, 3. Obergeschoß (Kern D/grün).
Mag. Harald Wimmer: Telefon: 313 36 4625; E-Mail: Harald.Wimmer@wu.ac.at, Sprechstunde: Dienstag, 11 bis 12 Uhr, Institut für Marketingmanagement; UZA 1, 3. Obergeschoss (Kern C, gelb)
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 9.03.2011 | Vorstellung des Themas der Umfrage, Besprechung des Ablaufes des Kurses und der Benotung, Bildung der Arbeitsgruppen (Anwesenheit Pflicht!) 9.3.-16.3.2011: Gruppenarbeit: Durchführung eines Brainstormings in jeder Gruppe („Was alles soll warum in der Umfrage erhoben werden?“) und Ablieferung eines Brainstormingberichts pro Gruppe bis spätestens Montag, den 14.3.2011, 8.00 Uhr per E-Mail an Herrn Kurz oder Herrn Wimmer |
2 | 16.03.2011 | Gemeinsame Festlegung der Erhebungstatbestände der Umfrage auf Basis der Brainstormingberichte der Gruppen, Aufteilung der Erhebungstatbestände auf die Gruppen und Ausgabe von Musterfragebögen (Anwesenheit Pflicht!) Beginn Gruppenarbeit: Erstellung der Fragebogenentwürfe (1. und 2. verbesserte Fassung) und Diskussion dieser Entwürfe mit Herrn Kurz oder Herrn Wimmer: 1. Fassung in der KW 13 vom 28.3. bis 1.4.2011, 2. Fassung in der KW 15 vom 11.4. bis 15.4.2011 |
3 | 23.03.2011 | Gruppenarbeit |
4 | 30.03.2011 | LV Einführung in die Präsentationstechnik durch Ing. Thomas Kastner, HPS Hierhold Presentation Services (Anwesenheitspflicht!) |
5 | 06.04.2011 | Gruppenarbeit |
6 | 04.05.2011 | Präsentation der endgültigen Fragebogenentwürfe durch die Gruppen, Diskussion der Stärken und Schwächen (Anwesenheit Pflicht!) |
7 | 11.05.2011 | Besprechung des Fragebogens für den Pretest (Anwesenheit Pflicht!) 11.5. – 13.5. 2011: Durchführung der Pretest-Interviews (1 pro Teilnehmer), Abgabe des ausgefüllten Pretest-Fragebogens, der Befragungsunterlagen und eines schriftlichen Kurzberichts (maximal 2 A4 Seiten) über die Stärken und insbesondere Schwächen des Fragebogen bis spätestens Freitag, 13.5.2011, 12 Uhr am Institut |
8 | 18.05.2011 | Besprechung des endgültigen Fragebogens (Anwesenheit Pflicht!) 18. 5. - 1.6.2011: Feldphase: Durchführung von je 10 persönlichen face-to-face Interviews durch die ÜbungsteilnehmerInnen anhand von Qotenvorgaben |
9 | 01.06.2011 | Nachbesprechung der Feldphase, Ausgabe Codeplan, Besprechung der Eingabe der Daten in das Auswertungsprogramm SPSS, Aufteilung der Auswertungen auf die Arbeitsgruppen (Anwesenheit Pflicht) Eingabe der Antworten in den 10 ausgefüllten Fragebögen durch jede(n) Übungsteilnehmer/in in SPSS und Abgabe des SPSS-Datensatzes über Learn@WU bis spätestens 6.6.2001, 8:00 Uhr Erstellung eines Auswertungsplans pro Gruppe und Ablieferung bei Herrn Kurz oder Herrn Wimmer bis spätestens 8.6.2011, 12.00 per E-Mail |
10 | 08.06.2011 | Ausgabe der von allen Eingabefehlern bereinigten SPSS-Datei mit den Daten der gesamten Stichprobe an die Gruppen, Durchführung von Musterauswertungen, Besprechung der Gliederung der Präsentation und des Abschlussberichts (Anwesenheit Pflicht!) Besprechung des Auswertungsplans mit Herrn Kurz oder Herrn Wimmer ab 10.6.2011; danach Beginn der Auswertung der Daten mit SPSS; Erklärung und Präsentation der Aufbereitung von Umfrageergebnissen in Abbildungen und Tabellen sowie der Erstellung eines Marktforschungsberichts in der letzten Lektion des Grundkurses 1 Nr. 142, Mayerhofer am 8.6.2011 von 9.00 bis 13.00, HS VI, Altbau der WU (Franz-Kleingasse 1, 1190 Wien), Anwesenheit Pflicht |
11 | 15.06.2011 | Gruppenarbeit: Auswertung der Umfrage; Beratung der Gruppen auch im Kurs 504, WINDER: SPSS am 15.6.2011, 17.00 bis 19.00, SCHR 4 UZA 2 |
12 | 20.06.2011 | Achtung: Montag, 20.6.2011 Coaching der Gruppen durch Ing. Thomas Kastner (Einteilung der Gruppen erfolgt rechtzeitig) |
13 | 22.06.2011 | Gruppenarbeit: Auswertung der Umfrage; Beratung der Gruppen auch im Kurs 504, WINDER: SPSS am 22.6.2011, 17.00 bis 19.00, SCHR 4 UZA 2 |
14 | 29.06.2011 | Achtung: 12.00 bis 16.00, HS 2.28 (C): Präsentation der Umfrageergebnisse durch die Gruppen und Diskussion (Anwesenheit Pflicht!) 6.7.2011: Spätester Termin für die Abgabe der Gruppen-Abschlussberichte |
Last edited: 2011-02-17
Back