Syllabus
Title
2353 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Accounting
Instructors
o.Univ.Prof. Dr. Stefan Bogner, ao.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann, Univ.Prof. Dr. Stefan Pichler, Dr. Alexander Eisl, Bakk.techn., Mag.Mag. Hermann Elendner, Mag.Dr. Michael Katzmayr, Mag.Dr. Christoph Leitner
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/01/11 to 03/01/11
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/02/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | S1 (H46) |
Wednesday | 03/16/11 | 06:00 PM - 08:00 PM | 2H564 (PC Labor Statistik) |
Friday | 03/18/11 | 11:30 AM - 03:30 PM | H 4.41 (C) |
Wednesday | 03/23/11 | 10:00 AM - 12:00 PM | S4 (H46) |
Tuesday | 04/05/11 | 06:00 PM - 08:00 PM | S1 (H46) |
Wednesday | 04/06/11 | 06:00 PM - 08:00 PM | S1 (H46) |
Tuesday | 05/17/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | S1 (H46) |
Wednesday | 06/08/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | S1 (H46) |
Bei der Vorbesprechung werden Aufbau und Ablauf, die Verbindung mit Bachelorarbeit und organisatorische Fragen erklärt.
Liste der aktuellen Pflicht- und Wahlmodulen wird zum Semesterbeginn auf Learn@WU veröffentlicht.
Aufgaben des Praxisteils sind in der Beschreibung der zugeteilten Bachelorarbeit-Thema zu finden.
Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung der wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf die Erstellung von Bachelorarbeiten im Fach Accounting.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- Den Weg von einer Idee zur wissenschaftlichen Publikation zu beschreiben;
- Die Arten von Fragestellungen (qualitativ/quantitativ) zu unterscheiden;
- Forschungsfragen mit Hilfe von Informationssuche und Literaturrecherche zu formulieren;
- Literaturquellen richtig zu recherchieren und zu verarbeiten;
- Die Methoden und Hilfsmittel adäquat zu wählen;
- Hilfsprogramme für Berechnungen, Darstellung und Präsentationen richtig und effizient zu nutzen;
- Formalia (Layout, Zitierregeln, Grafiken, Tabellen, Verzeichnisse, etc.) richtig einzusetzen.
Die LV besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil.
Der Theorieteil umfasst acht Kontaktstunden (KS) und besteht aus einem Pflichtmodul (2 KS) und 3 Wahlmodulen (6 KS).
Der Praxisteil umfasst zwei bis vier Kontaktstunden und ist in die Erstellung der eigentlichen Bachelorarbeit integriert. Der/die Betreuer/in formuliert themenspezifische Aufgaben, für die das individuelles Feedback gegeben wird.
Teilnahmebestätigungen für Pflicht- und Wahlmodule, sowie eine positive Note für den Praxisteil.
Zur Erfassung der erbrachten Leistungen steht auf Learn@WU ein Prüfungspass zur Verfügung.
Es wird empfohlen, die LV Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens aus dem Bereich Accounting nur dann zu besuchen bzw nur dann ein Bachelorarbeits-Thema aus dem Bereich Accounting zu bearbeiten, wenn zumindest der Kurs I (Grundkurs) der SBWL Accounting bereits erfolgreich absolviert wurde.
Last edited: 2011-02-28
Back