Syllabus
Title
2531 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I
Instructors
Dr. Francisca Bremberger, ao.Univ.Prof. Dr. Alfred Stiassny
Type
LVP
Weekly hours
2
Language of instruction
Registration
08/08/11 to 08/26/11
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Registration via LPIS from 2011-08-08 to 2011-08-26
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 09/13/11 | 04:30 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 09/14/11 | 04:30 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Friday | 09/16/11 | 04:30 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Monday | 09/19/11 | 04:30 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Wednesday | 09/21/11 | 04:30 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Thursday | 09/22/11 | 04:30 PM - 07:30 PM | Audi-Max. |
Friday | 09/23/11 | 04:30 PM - 05:30 PM | Audi-Max. |
Einführung in die mikro- und makroökonomische Theorie auf Grundlage zweier international üblicher Lehrbücher. Für den genaueren Inhalt siehe die entsprechenden Anmerkungen zu den jeweiligen Einheiten.
Die Vorlesung soll grundlegende Kenntnisse in der Volkswirtschaftstheorie im Rahmen der Eingangsphase für alle Studienrichtungen an der WU vermitteln.
Dabei soll der Umgang mit formalen Konzepten erlernt werden und Verständnis für theoretisch fundierte Argumentation entwickelt werden. Die Bedeutung der getroffenen Annahmen einzelner Ansätze für die abgeleiteten Resultate sollen erkennbar und ihre mögliche empirische Bedeutung abschätzbar sein.
Im Bereich der Mikroökonomik werden die Schwerpunkte Nachfrage, Produktion und Kosten und einfache Wettbewerbsformen diskutiert, im Bereich der Makroökonomik liegt das Hauptaugenmerk, nach einer kurzen Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, auf einfachen makroökonomischen Modellen, wie das IS-LM Modell, welches aber in erster Linie für kurz- und mittelfristige Analysen geeignet ist. Modelle für längerfristige Aspekte werden in späteren Lehrveranstaltungen behandelt. Das Gleiche gilt auch für Aspekte des internationalen Handels und des Kapitalverkehrs.
Dabei soll der Umgang mit formalen Konzepten erlernt werden und Verständnis für theoretisch fundierte Argumentation entwickelt werden. Die Bedeutung der getroffenen Annahmen einzelner Ansätze für die abgeleiteten Resultate sollen erkennbar und ihre mögliche empirische Bedeutung abschätzbar sein.
Im Bereich der Mikroökonomik werden die Schwerpunkte Nachfrage, Produktion und Kosten und einfache Wettbewerbsformen diskutiert, im Bereich der Makroökonomik liegt das Hauptaugenmerk, nach einer kurzen Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, auf einfachen makroökonomischen Modellen, wie das IS-LM Modell, welches aber in erster Linie für kurz- und mittelfristige Analysen geeignet ist. Modelle für längerfristige Aspekte werden in späteren Lehrveranstaltungen behandelt. Das Gleiche gilt auch für Aspekte des internationalen Handels und des Kapitalverkehrs.
Gemeinsame Abschlussprüfung mit allen anderen Parallellehrveranstaltungen des entsprechenden Halbsemesters.
1 |
Author: Pindyck Robert S., Rubinfeld Daniel
Publisher: Pearson Studium Edition: 6. oder 7. Auflage Remarks: ausgewählte Kapital, siehe Learn@Wu Year: 2005 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Reference literature Type: Book |
||
2 |
Author: Blanchard Oliver, Illing Gerhard
Publisher: Pearson Studium Edition: 4. oder 5. Auflage Remarks: Kapital 1 bis 5 Year: 2006 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Reference literature Type: Book |
Nach der Lehrveranstaltung bzw. in den entsprechenden Sprechstunden (siehe Homepage des Departments bzw. der Institute).
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Liveübertragung der Parallel-Lehrveranstaltung, die zeitgleich im Audimax der WU abgehalten wird. Studierende dieser Lehrveranstaltung hören und sehen den/die Vortragende/n aus dem Audimax.
Diese Lehrveranstaltung wird mittels eLearning durch die Learn@WU-Plattform unterstützt, wo Lernmaterialien zu dieser Vorlesung (u.a. Lecturecasts/Vorlesungsmitschnitte, Kontrollfragen, etc.) und moderierte Foren zur Verfügung stehen.
Diese Lehrveranstaltung wird mittels eLearning durch die Learn@WU-Plattform unterstützt, wo Lernmaterialien zu dieser Vorlesung (u.a. Lecturecasts/Vorlesungsmitschnitte, Kontrollfragen, etc.) und moderierte Foren zur Verfügung stehen.
Last edited: 2011-08-29
Back