Syllabus

Title
0205 Praxisdialog: Aktuelle Trends in Handel & Marketing
Instructors
Univ.Prof.i.R. Dr. Peter Schnedlitz
Type
FPV
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/06/11 to 09/25/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/13/11 05:30 PM - 08:00 PM H 0.6 (B)
Thursday 10/20/11 05:30 PM - 08:00 PM H 0.6 (B)
Thursday 10/27/11 05:30 PM - 08:00 PM H 0.6 (B)
Thursday 11/03/11 05:30 PM - 08:00 PM H 0.6 (B)
Thursday 11/10/11 05:30 PM - 08:00 PM H 0.6 (B)
Thursday 11/17/11 05:30 PM - 08:00 PM H 0.1 (A/B)
Thursday 11/24/11 05:30 PM - 08:00 PM Ort nach Ankündigung
Thursday 12/01/11 05:30 PM - 08:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 12/15/11 05:30 PM - 07:00 PM H 0.3 (C/D)
Thursday 01/12/12 05:30 PM - 08:00 PM H 0.6 (B)
Thursday 01/19/12 05:30 PM - 08:00 PM H 0.6 (B)
Contents
Aktuelle Problemfelder von Theorie und Praxis
Das Spannungsfeld von Industrie und Handel
ECR Intensivworkshop
Die Distributionszentren von Rewe Austria und Hofer
Learning outcomes
Die Vortragsreihe "Praxisdialog" stellt den thematischen Einstieg in das Seminar der speziellen Betriebswirtschaftslehre Handel & Marketing dar. Damit soll signalisiert werden, daß Praxiskontakt und Praxisorientierung besonders zentrale Anliegen des Institutes sind. Renommierte PraktikerInnen konnten bisher als UniversitätslektorInnen gewonnen werden.
Teaching/learning method(s)
Vorträge von ExpertInnen aus der Praxis
Assessment
Für diese Veranstaltung erfolgt keine Beurteilung. Die Inhalte der Vorträge sind jedoch Diplomprüfungs/Fachprüfungs - relevant.
Prerequisites for participation and waiting lists
keine
Availability of lecturer(s)
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen das Institut für Handel und Marketing gerne zur Verfügung. Sprechstunden: Peter Schnedlitz Dienstag, Anmeldung per Aushang am Institut Tel.: 31336 / 4618 e-mail: peter.schnedlitz@wu.ac.at
Other
Über aktuelle Termine informiert unsere "elektronische Anschlagtafel" (beachten Sie bitte auch den jeweiligen Aushang in den Schaukästen des Instituts). Der Praxisdialog mündet regelmäßig in Projektseminaren und Diplomarbeiten, die praxisrelevante Fragestellungen aufgreifen, theoretisch vertiefen und umsetzen.
Unit details
Unit Date Contents
1 06.10.2011 „Nur innovative Marken schaffen Werte“
Mag. Gertrude Suschko, MBA, Verkaufsdirektorin, Procter & Gamble, Austria
Franz-Olaf Kallerhoff, Geschäftsführer, Procter & Gamble GmbH, Deutschland

UZA 1, Kern A, HS 0.5

2 13.10.2011 „Marken von morgen: Was macht sie mächtig?“
Dr. Gereon Friederes, Geschäftsführender Gesellschafter,marketmind GmbH 
marketmind.JPG
UZA 1, Kern B, HS 0.6
3 20.10.2011 „Ein Stück Heimat im ETSAN-Regal – Der Ethno-Supermarkt nebenan“
Huseyin Uenal, Geschäftsführer, ETSAN, Macro GroupAbdullah Uenal, ETSAN, Macro Group
Etsan.JPG
UZA 1, Kern B, HS 0.6
4 27.10.2011 "Kleine Taten - große Wirkung: Gelebte Nachhaltigkeit bei Unilever"
Mag. Sonja Gahleitner, Geschäftsführerin Unilever Austria GmbH 

UZA 1, Kern B, HS 0.6
5 10.11.2011 "Erfolgreicher Aufbau von Handelsmarken"
Mag. Martina Hörmer, Geschäftsführerin der Eigenmarken
Rewe International AG 

UZA 1, Kern B, HS 0.6
6 17.11.2011 "Tageszeitungen - ein verrücktes Geschäft"
Mag. Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer, Der Standard 
DerStandard.JPG
UZA 1, Kern A/B, HS 0.1 
7 24.11.2011 "Alles in Butter? Österreichs Milchwirtschaft im internationalen Wettbewerb"Mag. Michael Waidacher, Geschäftsführer, Gmundner Molkerei
UZA1, Kern A, HS 0.5 (A)
8 01.12.2011 "Zielpunkt - Restrukturierung im österreichischen LEH"
DDI Jan Satek, Vorstandsvorsitzender, ZIP Warenhandel AG 

UZA1, Kern B/C, HS 0.2
9 15.12.2011 "Vom Category Management zum Shopper Marketing - Marketingkooperation in Augenhöhe zwischen Industrie und Handel"
Dkfm. Dr. Hans-Peter Madlberger, Herausgeber Key Account  
Mag. Marcus Jurmann, Panel Manager Österreich, GfK Austria  Key_Account.JPG
UZA 1, Kern C/D, HS 0.3
10 12.01.2012 "Image = Bild: Die Umsetzung der Marketingstrategie in aufmerksamkeitsstarken Bilderwelten"
Mag. Margot Heinrici, Marketingleiterin Palmers Textil AG

UZA 1, Kern B, Hs 0.6
11 19.01.2012 "Chancen und Risiken bei der Markenführung - Einmarken- vs. Zweimarkenstrategie am Beispiel Berndorf"Ing. Andreas Jernej, Geschäftsführer/CEO, Berndorf Besteck - Tafelgeräte Ges.m.b.H.
UZA 1, Kern B, HS 0.6
Last edited: 2011-12-07



Back