Syllabus

Title
0490 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Dieter Gstach
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/14/11 to 09/21/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/12/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 10/19/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 11/02/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 11/09/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 11/16/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 11/23/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 11/30/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 12/07/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 12/14/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 12/21/11 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 01/11/12 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Wednesday 01/18/12 01:00 PM - 03:00 PM H 4.39 (B)
Contents
Ökonomische Analyse bei Abweichungen vom naiven Konzept der vollkommenen Konkurrenz. Analyse verschiedener Marktformen; ausgewählte Probleme monopolistischer Preissetzung wie Preis-, Produktdifferenzierung; Einführung in die Spieltheorie; Verhalten bei Unsicherheit; Kapitalmärkte; Effizienzbedingungen; asymmetrische Information; besondere Probleme von Arbeitsmärkten.
Learning outcomes
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, den aus dem ersten Abschnitt bereits erlernten Stoff aus Mikroökonomie zu festigen und darüber hinaus vertiefend alle Marktformen (vollkommene und unvollkommene Märkte), mit Hilfe von Praxis- und Anwendungsbeispielen, zu behandeln. Weiters werden wir auf Fälle eingehen, wo Märkte nicht funktionieren - also auf öffentliche Güter, externe Effekte und asymmetrische Information. Die entsprechenden Kapitel in Pindyck/Rubinfeld "Mikroökonomie" (2005, 6. Auflage, dt.): 9 - 13, 16 und 18 Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage: • Die Rolle von Steuern, Subventionen und Zöllen im idealtypischen Marktmodell, das im ersten Studienabschnitt gelehrt wurde, besser zu verstehen • Die entscheidenden Unterschiede realer Märkte gegenüber dem idealtypischen Konkurrenzmarkt zu identifizieren (Marktmacht, Externalitäten, öffentliche Güter,...) • Die verschiedenen Unvollkommenheiten solcher Märkte zu beschreiben und grafisch sowie formal zu analysieren • Strategisches Verhalten auf Oligopolmärkten mittels spieltheoretischer Lösungskonzepte zu untersuchen.
Teaching/learning method(s)
Einerseits Vorlesung, andrerseits Vorrechnen von Hausübungsbeispielen durch die Studierenden. Falls Teilnehmerbegrenzung - Aufnahmekriterien
Assessment
1.) Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (v.a. Ausarbeiten von Hausübungsbeispielen): 40 % 2.) Abschlusstest 60 % Anwesenheitspflicht: höchstens zweimaliges Fehlen.
Prerequisites for participation and waiting lists
Pindyck/Rubinfeld, "Mikroökonomie", Kapitel 2-10 (lt. 7. Auflage der dt. Fassung) Falls für den Planpunkt 'Angewandte Mikroökonomik' nach Ablauf der Anmeldefrist diese Lehrveranstaltung und auch alle Parallel-Lehrveranstaltungen ausgebucht sind, wird es die Möglichkeit geben, sich in eine Warteliste für den Planpunkt einzutragen, die vom Vizerektorat für Lehre verwaltet wird. Die Warteliste würde in diesem Fall von Donnerstag, 22. September 2011 (14 Uhr) bis einschließlich Montag, 26. September 2011 (11:59 Uhr) geöffnet und unter https://learn.wu.ac.at/warteliste_11w/angewmikro_index erreichbar sein. Die in der Warteliste eingetragenen Studierenden werden danach bis Mittwoch, 28. September 2011 auf zusätzlich verfügbare LV-Plätze zugeteilt. Eine LV-Platz-Garantie für dieses Semester kann aber dennoch nicht gegeben werden. Sollten Sie sich in die Warteliste eintragen, obwohl Sie für den Planpunkt in diesem Semester bereits eine gültige LV-Anmeldung haben, werden Sie von der Warteliste wieder gestrichen. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzlich angebotene LV-Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist nicht per E-Mail, Telefon oder in der ersten LV-Stunde vergeben werden, sondern ausschließlich über die genannte Warteliste.
Readings
1 Author: Pindyck Robert, Rubinfeld Daniel
Title: Mikroökonomik

Publisher: Pearson
Edition: 7. Auflage
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr oder nach individueller Vereinbarung (Tel. oder Email) Inst. f. Quantitative Volkswirtschaftslehre, UZA 1, Kern B, 4. Stock Email: dieter.gstach@wu.ac.at Tel: 31336 - 4965
Other
Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde !!!
Unit details
Unit Date Contents
1 Vorstellung des Lehrprogramms. Regulierungen unter vollkommener Konkurrenz und im Monopol (Kapitel 9 und 10)
2 Übungen zu Regulierungen Preise und Marktmacht I (Kapitel 11)
3 Übungen zu Preise und Marktmacht I Preise und Marktmacht II (Kapitel 11)
4 Übungen zu Preise und Marktmacht II Preise und Marktmacht III (Kapitel 11)
5 Übungen zu Preise und Marktmacht III Spieltheorie und kompetitive Strategien (Kapitel 13)
6 Übungen zu Spieltheorie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol I (Kapitel 12)
7 Übungen zu monopolistischer Konkurrenz und Oligopol I Monopolistische Konkurrenz und Oligopol II (Kapitel 12)
8 Übungen zu monopolistischer Konkurrenz und Oligopol II Externalitäten und öffentliche Güter (Kapitel 18)
9 Übungen zu Externalitäten und öffentliche Güter. Wiederholungen
10 Abschlußprüfung
11 Wiederholungstermin für die Abschlußprüfung
Last edited: 2011-07-14



Back