Syllabus

Title
0877 Individualarbeitsrecht - System und Fallbeispiele
Instructors
Mag. Karin Burger-Ehrnhofer
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/11 to 10/03/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/04/11 09:45 AM - 12:00 PM SR Inst. Marhold
Thursday 10/06/11 09:45 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Tuesday 10/11/11 09:45 AM - 12:00 PM SR Inst. Marhold
Thursday 10/13/11 09:45 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Tuesday 10/18/11 09:45 AM - 12:00 PM SR Inst. Marhold
Wednesday 10/19/11 09:45 AM - 12:00 PM SR 5.48 (D)
Thursday 10/20/11 09:45 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Tuesday 10/25/11 09:45 AM - 12:00 PM SR Inst. Marhold
Thursday 10/27/11 09:45 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Tuesday 11/08/11 09:45 AM - 12:00 PM SR Inst. Marhold
Contents
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in der Folge dargestellt.
Learning outcomes
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Teilgebiete des geltenden österreichischen Individualarbeitsrechts kennen und in der Folge praktische Fallbeispiele lösen können. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein Basiswissen des Individualarbeitsrechts beherrschen.
Teaching/learning method(s)
Kurzer Vortrag, gemeinsames Lösen der Übungsfälle, Diskussion
Assessment
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus der Note der Zwischenklausur, der Abschlussklausur und der mündlichen Mitarbeit zusammen. Für eine positive Endnote müssen zwei der drei Teilleistungen eindeutig positiv sein. Ferner ist die Teilnahme an der Abschlussklausur für den postiven Abschluss der LV erforderlich; bei einer negativen Abschlussklausur muss die Zwischenklausur mindestens mit der Note "befriedigend" absolviert werden und eine kontinuierliche Mitarbeit vorliegen.
Prerequisites for participation and waiting lists
Reihenfolge der Anmeldung
Readings
1 Author: Runggaldier
Title: Individualarbeitsrecht I + II

Publisher: im Institut erhältlich
Edition: 15. ergänzte Aufl.
Remarks: Es können auch Altauflagen iVm Aktualisierungsblättern (siehe homepage) verwendet werden!
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2 Author: Mazal (Bearbeiter)
Title: Kodex Arbeitsrecht

Publisher: Linde Verlag
Edition: aktuelle Aufl
Remarks: (Ausleihen über WU-Bibliothek oder Institutsbibliothek mögl., auch ältere Aufl)
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Nach der LV bzw per mail Mail: karin.burger-ehrnhofer@wu.ac.at
Other
Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nicht Erscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht; 2-maliges Fehlen ist möglich. Die Fälle zur Vorbereitung sind spätestens ab 30. 9. 2011 auf learn-wu verfügbar. Auch alle anderen Unterlagen sind spätestens mit Beginn der LV dort abgelegt.
Unit details
Unit Date Contents
1 4. 10. 2011 Vorbesprechung, 1. und 2. Kapitel des Skriptums (Was ist Arbeitsrecht? Was ist ein Arbeitnehmer? Abgrenzung Arbeitsvertrag, freier Dienstvertrag und Werkvertrag; Abgrenzung Arbeiter – Angestellte, weitere AN-Gruppen, inkl erste Fallbeispiele)
2 6. 10. 2011 weitere Fälle zum 2. Kapitel, Beginn 3. Kapitel (Begründung des Arbeitsverhältnisses: insb Beschäftigungsverbote und –gebote, Ausländerbeschäftigung)
3 11. 10. 2011 Vorvertragliches Schuldverhältnis, 4. Kapitel (Ausgestaltungsformen des Arbeitsvertrags + deren Beendigungsarten), 5. Kapitel (Hauptpflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag insb: Versetzung, Betriebsübergang, Arbeitskräfteüberlassung),
4 13. 10. 2011 6. Kapitel (Arbeitszeit), 7. Kapitel (Treuepflicht), 8.Kapitel (Schadenshaftung)
5 18. 10. 2011 Kurzklausur + Klausurbesprechung; anschließend 9. Kapitel (Entgeltfortzahlung)
6 19. 10. 2011 weitere Behandlung des 9. Kapitels (Entgeltfortzahlung), 10. Kapitel (Urlaub)
7 20. 10. 2011 11. Kapitel (insb Mutterschutz), 12. Kapitel (Elternkarenz), 13. Kapitel (Gleichbehandlung), 14. Kapitel (Betriebliche Übung)
8 25. 10. 2011 15. Kapitel (Vertragsbeendigung), 16. Kapitel (Kündigung)
9 27. 10. 2011 17. Kapitel (Vorzeitige Auflösung aus wichtigem Grund), 18. Kapitel (Ansprüche bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
10 8. 11. 2011 Endklausur ACHTUNG: Nachmittagstermin! 14.00 - 16.15 Uhr (Festsaal) Vormittagstermin: freiwillige Fragestunde!
Last edited: 2011-10-12



Back